HomeWir uber uns/Kontakt/ImpressumAutorenWerkverzeichnisseSekundärliteratur EpochenBegriffs-Lexikon Theorie Literaturpreise Rezensionen Aufsätze
News-Archiv
Links & Adressen
Rezensionen > Kross, Jürgen: Zwiespalten

Zwiesprachen
Gedichte von Jürgen Kross

Jürgen Kross: Zwiesprachen. Gedichte.
Frankfurt/Main: Verlag Brandes & Apsel 2000
ISBN 3-86099-477-8
96 Seiten
EURO 10,00


"Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide," so schrieb einst Goethe und meinte damit insbesondere seine Lyrik. Seither ist der Leser gewohnt, von Lyrik Bekenntnisse des Intimsten, Ausdruck des Unsagbaren zu erwarten, und dies auch heute noch. Mit Goethes Diktum wurde die Idee einer Erlebnislyrik auf den Punkt gebracht. Die Einwände eines Gottfried Benn, dass Lyrik eine mühsame Arbeit mit Worten und ihren Bedeutung sei, fand dagegen nur geringen Widerhall. Doch der Streit erscheint akademisch angesichts der Resonanz, die moderne Lyrik in der Gegenwart findet.

Moderne Lyrik hat es nämlich schwer: ihre Auflagen sind nur gering, ihre Resonanz dementsprechend bescheiden. Will ein Schriftsteller seinen Verleger erschrecken, so kündigt er ihm an, sein nächstes Buch werde eine Gedicht-Sammlung sein. Er wird sein Ziel nicht verfehlen. Dies gilt auch für Autoren oder Autorinnen wie Durs Grünbein oder Sarah Kirsch. Trotz aller Förderung, trotz allen Lobs sind sie Geheimtipps geblieben. Warum schreibt man also noch Gedichte, fragte sich deshalb schon Hilde Domin. Ihre Antwort - weil sie gelesen werden - vermag angesichts der geringen Auflagenhöhe einschlägiger Publikationen nicht recht zu überzeugen. Ist die Antwort auf ihre Frage vielleicht wesentlich simpler: weil sie geschrieben werden? Weil nach wie vor das Bedürfnis besteht, sich in dieser Weise auszudrücken?

Der Verbrauch an Worten in unserer Gegenwart ist exorbitant. Überall wird man mit Bekenntnissen konfrontiert - ob man will oder nicht. Nichts bleibt ungesagt - über alles wird unendlich viel geschwätzt. Dabei gewinnt man rasch den Eindruck, dass die Fülle an Worten nur die Tatsache kompensieren soll, dass das Unsagbare weiterhin ungesagt bleibt. Moderne Lyrik ist nicht zuletzt eine Reaktion auf diese Erfahrung. Ihr wohnt ein Misstrauen gegenüber der Sprache und ihren Ausdrucksmöglichkeiten inne. Dies gilt auch und insbesondere für die Lyrik von Jürgen Kross.

Der Mainzer Schriftsteller und Buchhändler Jürgen Kross - geboren 1937 in Schlesien - hat in den letzten 25 Jahren 15 Gedichtbände vorgelegt. Sein jüngster Band trägt den Titel "Zwiesprachen" und ist beim Verlag Brandes & Apsel erschienen. Kross misstraut der Sprache, nicht den einzelnen Worten zwar, wohl aber den Sätzen. Er misstraut dem Glauben, dass alles schön abgerundet, wohl geordnet und eloquent zur und in Sprache gebracht werden kann; dass man frei und souverän über jeden Gedanken verfügend, sich äußern kann. In seinen Gedichten setzen sich satzähnliche Gebilde über Punkte und Zeilenenden hinweg aus verstreuten Bruchstücken zusammen.

Aus diesen Bruchstücken ragen einzelne Worte und Bilder heraus. Immer wiederkehrend ist der Wald mit seinen Bäumen, ist Licht und Schatten, Sonne und Dunkelheit, Wasser und Schnee. Überhaupt dominieren Naturbilder, die den ewigen Wechsel alles Seienden ahnen lassen. In sie verwoben sind die Themen Leben und Tod, die alle Gedichte von Kross durchziehen, weit über die Sammlung "Zwiesprachen" hinaus. Aus der stetigen Wiederholung der Bilder erwächst die innere Einheit des Werkes, das unablässig von existenzieller Not kündet und dessen Grundton Melancholie ist. Der lyrische Sprecher ist davon beherrscht, ebenso wie von der Sprache, die sich ihm nur bruchstückhaft erschließt. Das Unsagbare lässt sich eben nicht eloquent bereden, sondern nur assoziativ in Wort- und Gedankenfetzen einholen. Der Verlust des Ichs im lyrischen Sprechen sowie im Leben und im Tod - davon handeln die Gedichte von Kross inhaltlich.

Gleichzeitig tragen sie äußerlich - in ihrer Form - die deutlichen Zeichen der Selbstbehauptung. Die gesamte Lyrik von Jürgen Kross gehorcht zwei Strophen-Modellen, die sich spiegelbildlich zueinander verhalten. Eine Strophe besteht bei ihm aus drei Zeilen. Entweder ist die erste und die dritte Zeile länger gehalten und umrahmen ein einzelnes Wort in der zweiten; oder ein einzelnes Wort bildet die erste und die dritte Zeile, während die zweite eine längere aus mehreren Worten ist. Mit dieser Formstrenge kämpft Kross gegen den Verlust des Ichs an, der sich in der Sprache und im Inhalt niederschlägt.

Form und Inhalt geraten aus diesem Grund in ein dialektisches Verhältnis zueinander. Was das eine negiert, wird vom anderen statuiert. Deshalb lassen sich die Gedichte von Jürgen Kross auch nicht auf einen Punkt bringen, auf eine Sinnaussage fixieren. Sie müssen und wollen vielmehr in ihrer Rätselhaftigkeit akzeptiert werden. Die Gedichte von Jürgen Kross vereinigen Erlebnislyrik und lyrisches Handwerk in sich, partizipieren an beiden Vorstellungen, was Lyrik sei.

Zweifellos ist diese Lyrik nicht leicht zu konsumieren, aber das will sie auch gar nicht sein. Eine solche Lyrik öffnet sich nicht einladend ihrem Leser, sondern sie will entdeckt werden. Sie ähnelt melancholischen Vexierbildern, in die man sich hineinversenken muss, will man erkennen. Insofern ist Jürgen Kross' Gedichtsammlung "Zwiesprachen" in vielerlei Hinsicht eine Entdeckung.

Stefan Ringel

© TourLiteratur / Autor
Alle Rechte vorbehalten
Buchcover: © Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt/Main

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]