Sekundärliteratur > Autoren > Goethe, Johann Wolfgang von

Johann Wolfgang von Goethe: Sekundärliteratur

• Bender, Wolfgang F.: "Mit Feuer und Kälte" und - "Für die Augen symbolisch". Zur Ästhetik der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe. In: DVjs 62 (1988) S. 60 - 98.

• Bernhard, Rüdiger: Goethe und der deutsche Naturalismus. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 18 (1969) S. 213 - 221.

• Bertaux, Pierre: Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir. Zu Goethes Spieltrieb. Frankfurt/M. 1986.

• Blumenthal, Lieselotte: Goethes "Grosskophta". In: Weimarer Beiträge 7 (1961) S. 1 - 26.

• Boerner, Peter: Johann Wolfgang von Goethe. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 192. - 199. Tsd. Reinbek 1989. (= rowohlts bildmonographien. 100.) [Zuerst: 1964]

• Borchmeyer, Dieter: Höfische Gesellschaft und Französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klassik. Kronberg/Ts. 1977.

• Borchmeyer, Dieter: "... Dem Naturalism in der Kunst offen und ehrlich den Krieg zu erklären ...". Zu Goethes und Schillers Bühnenreform. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert u. Norbert Oellers. Stuttgart 1984. (= Veröffentlichungen der deutschen Schillergesellschaft. 42.) S. 351 - 370.

• Bürger, Christa: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe. Frankfurt/M. 1977.

• Burkhardt, C. A. H. (Hrsg.): Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791 - 1817. Hamburg u. Leipzig 1891.

• Butler, Elsie: Goethe and Cagliostro. In: Publications of the English Society. N.S. Vol. 16 (1947) S. 1 - 28. [u.a. zu Goethes „Grosskophta"]

• Cape, Ruth I.: Das französische Ungewitter. Goethes Bildersprache zur Französischen Revolution. Heidelberg 1991. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 109.)

• Conrady, Karl Otto: Zur Bedeutung von Goethes Lyrik im Sturm und Drang. In: Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Hrsg. v. Walter Hinck. Kronberg/Ts. 1978. S. 97 - 116.

• Denton, E. H.: "A Kiss is but a Kiss": The Pastoral Stage in Goethe`s "Die Laune des Verliebten". In: The Germanic Review 71 (1996) S. 101 - 113.

• Detering, Heinrich: Die Heilung des Verliebten. Pathologie und Poetologie in Goethes Schäferspiel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1991) S. 1 - 20.

• Diederichsen, Diedrich: Goethe und das komödiantische Theater in Deutschland. In: Maske und Kothurn 15 (1969) S. 29 - 38.

• Dietrich, Margret: Goethes Bildungsbegriff und das Theater. In: Maske und Kothurn 17 (1971) S. 18 - 26.

• Emmel, H.: Goethes "Laune des Verliebten" und der "Mythos von Arkadien". In: Ders.: Kritische Intelligenz als Methode. Alte und neue Aufsätze über sieben Jahrhunderte deutscher Literatur. Hrsg. v. Ch. Zehl Romero. Bern u. München 1981. S. 34 - 63. [Zuerst in: Gedenkschrift für F. J. Schneider. Hrsg. v. K. Bischoff. Weimar 1956. S. 173 - 200]

• Flemming, Willi: Goethe und das Theater seiner Zeit. Stuttgart 1968.

• Folkers, Gernot: Besitz und Sicherheit. Über Entstehung und Zerfall einer bürgerlichen Illusion am Beispiel Goethes und Raabes. Kronberg/Ts. 1976.

• Göres, Jörn: Polarität und Harmonie bei Goethe. In: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Hrsg. v. Karl Otto Conrady. Stuttgart 1977. S. 93 - 113.

• Graham, I.: "Zweiheit im Einklang". Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 95 (1979) S. 29 - 64.

• Hamm, Heinz: Der Theoretiker Goethe. Grundpositionen seiner Weltanschauung, Philosophie und Kunsttheorie. Kronberg/Ts. 1976.

• Hammer, Carl: Intimations of Molière in Goethe`s Leipzig Comedies. In: Molière and the Commonwealth of Letters. Patrimony and Posterity. Ed. by Roger Johnson u.a. Jackson/Mississippi 1975. S. 276 - 286.

• Hennig, John: Zu Goethes Philosophiebegriff. In: DVjs 29 (1955) S. 509 - 522.

• Jenisch, Erich: "Das Klassische nenne ich das Gesunde, und das Romantische das Kranke". Goethes Kritik der Romantik. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 19 (1957) S. 50 - 79.

• Jeßing, Benedikt: Johann Wolfgang Goethe. Stuttgart u. Weimar 1995. (= Sammlung Metzler. 288.)

• Jeßing, Benedikt; Lutz, Bernd u. Inge Wild (Hrsg.): Metzler Goethe-Lexikon. Stuttgart u. Weimar 1999.

• Jhering, Herbert: "Die natürliche Tochter". Staatstheater am Gendarmenmarkt. In: Ders.: Theater in Aktion. Kritiken aus drei Jahrzehnten. 1913 - 1933. Hrsg. v. Edith Krull u. Hugo Fetting. Berlin 1987. S. 519 f.

• Kaus, Rainer J.: Der Fall Goethe - ein deutscher Fall. Eine psychoanalytische Studie. Mit einem Vorwort von Léon Wurmser. Heidelberg 1994.

• Kehl, H.: Stilarten des deutschen Lustspielalexandriners. Untersucht an Gryphius' "Der Schwermende Schäffer", Gellert "Das Band", Goethe "Die Laune des Verliebten", Müllner "Die Vertrauten". Halle 1931. (= Bausteine zur Geschichte der deutschen Literatur. 31.)

• Keller, Werner: Das Drama Goethes. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980. S. 133 - 156 und S. 545 - 547.

• Kraft, H.: "… Alle Jahre einmal als ein Wahrzeichen." Goethes Lustspiel "Der Groß-Cophta". In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert u. Norbert Oellers. Stuttgart 1984. (= Veröffentlichungen der deutschen Schillergesellschaft. 42.) S. 275 - 288.

• Krauss, W.: Goethe und die Französische Revolution. In: Goethe-Jahrbuch 94 (1977) S. 127 - 136.

• Kreutzer, L.: Die kleineren Dramen zum Thema Französische Revolution: "Der Gross-Cophta", "Der Bürgergeneral", "Die Aufgeregten", "Das Mädchen von Oberkirch". In: Goethes Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1980. S. 197 - 209.

• Linder, Jutta: Ästhetische Erziehung. Goethe und das Weimarer Hoftheater. Bonn 1990. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 390.)

• Magill, C. P.: "Der Groß-Cophta" and the problem of German comedy. In: German studies. Presented to W. H. Bruford [...]. London 1962. S. 102 - 111.

• Mandelkow, K. R.: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Bd. 1. 1773 - 1918. München 1980.

• Martini, Fritz: Goethes "verfehlte" Lustspiele: "Die Mitschuldigen" und "Der Großkophta". In: Ders.: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. S. 105 - 149 und S. 266 - 268. [Zuvor in: Natur und Idee. Andreas B. Wachsmuth zugeeignet. Im Auftrage des Vorstandes der Goethe-Gesellschaft zum 30. November 1965 hrsg. v. Helmut Holtzauer. Weimar 1966. S. 164 - 210]

• Maurer, Doris: Mit Goethe auf der Bühne. In: DIE ZEIT Nr. 34 vom 20. 8. 1993. S. 58.

• Mayer, Hans: Goethe. Ein Versuch üer den Erfolg. Frankfurt/Main 1973.

• Mehra, M.: Goethes "Groß-Cophta" und das zeitgenössische Lustspiel um 1790. In: Goethe Yearbook 1 (1982) S. 93 - 111.

• Möbius, Paul Julius: Über das Pathologische bei Goethe. Leipzig 1898. - Neuausgabe: Mit einem Essay von Bernd Nitzschke. München 1982.

• Möbius, Paul Julius: Goethe. 2 Teile. Leipzig 1903.

• Mommsen, Katharina: Goethes Vorstellung von einer idealen Lesergemeinde. In: Seminar 10 (1974) S. 1 - 18.

• Müller, Achatz von: Unordentliche Liebschaften. Der Dichterfürst im Visier der deutschen Zensur. In: DIE ZEIT Nr. 35 vom 26. 8. 1999. S. 35.

• Müller, Joachim: Goethes Dramentheorie. In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Bd. 1. 3., verbess. Aufl. Wiesbaden 1980. (= Athenaion-Literaturwissenschaft. 11.) S. 157 - 195.

• Müller-Seidel, Walter: Komik und Komödie in Goethes "Faust". In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. v. Hans Steffen. Teil I. Göttingen 1968. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 271.)

• Nesseler, Olga u. Thomas Nesseler: Auf des Messers Schneide. Zur Funktionsbestimmung literarischer Kreativität bei Schiller und Goethe. Eine psychoanalytische Studie. Würzburg 1994.

• Nollau, Alfred: Das literarische Publikum des jungen Goethe von 1770 bis zur Übersiedlung nach Weimar. Mit einem Anhang: Neudrucke zeitgenössischer Götz- und Werther-Kritiken. Weimar 1935.

• Osten, Manfred: Die beschleunigte Zeit. "Alles veloziferisch" - Anmerkungen zur Modernität Goethes. In: DIE ZEIT Nr. 35 vom 26. 8. 1999. S. 33.

• Perels, Christoph: Goethe in seiner Epoche. Zwölf Versuche. Tübingen 1998.

• Peschken, Bernd: Goethe, bürgerlicher Schriftsteller in sozialgeschichtlichem Zusammenhang. In: Literaturmagazin 2: Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption. Hrsg. v. Hans Christoph Buch. Reinbek 1974. S. 28 - 48.

• Preisendanz, Wolfgang: Das Schäferspiel "Die Laune des Verliebten" und das Lustspiel "Die Mitschuldigen". In: Goethes Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1980. S. 11 - 22.

• Reuchlein, Georg: Die Heilung des Wahnsinns bei Goethe: Orest, Lila, der Harfner und Sperata. Zum Verhältnis von Literatur, Seelenkunde und Moral im späten 18. Jahrhundert. Frankfurt/M., Bern u. New York 1983.

• Ritzer, Monika: "Wer das Gesetz verkennt, verzweifelt an der Erfahrung." Goethes Naturforschung und das Geschichtsmodell der "Natürlichen Tochter". In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Richard Fisher. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris u. Wien 1995. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 52.) S. 199 - 221.

• Röpke, Wilhelm: Goethe und die Industriegesellschaft. In: Kultur und Wirtschaft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Eugen Böhler. Zürich 1963. S. 59 - 66.

• Rosteutscher, Joachim: Das ästhetische Idol im Werke von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke. Bern 1956.

• Schärf, Christian: Goethes Ästhetik. Eine Genealogie der Schrift. Stuttgart u. Weimar 1995.

• Schanze, Helmut: Goethes Dramatik. Theater der Erinnerung. Tübingen 1989. (= Theatron. 4.)

• Schm[idt], M[ichael]: Die Laune des Verliebten. Ein Schäferspiel in Versen und einem Akt. Pastorale von Johann Wolfgang von Goethe. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walter Jens. Bd. 6: Ga - Gr. München 1989. S. 483.

• Schrader, Hans-Jürgen / Weder, Katharine / Anderegg, Johannes (Hrsg.): Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen 2004.

• Secker, W.: "Wiederholte Spiegelungen". Die klassische Kunstauffassung Goethes und Wilhelm von Humboldts. Frankfurt/M. 1985.

• Sichardt, G.: Das Weimarer Liebhabertheater unter Goethes Leitung. Weimar 1958.

• Sommerhäuser, H.: Wie urteilt Goethe? Die ästhetischen Maßstäbe Goethes auf Grund seiner literarischen Rezensionen. Frankfurt/M. 1985.

• Stellmacher, Wolfgang: Drama und Theater beim klassischen Goethe. In: Weimarer Beiträge 29 (1983) S. 1232 - 1246.

• Strolz, Walter: Goethe als Dichter des Schöpfungsvertrauens. In: Frankfurter Hefte 37 (1982) H. 2. S. 57 - 66.

• Thalheim, Hans-Günther: Zu den kunsttheoretischen Schriften Goethes an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Weimarer Beiträge 23 (1977) S. 5 - 45.

• Ue[llenberg], G[isela]: Der Gross-Cophta. Lustspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walter Jens. Bd. 6: Ga - Gr. München 1989. S. 473.

• Viëtor, Karl: Goethe. Dichtung, Wissenschaft, Weltbild. Bern 1949.

• Villwock, Jörg: Zu einigen Entsprechungen zwischen Goethes "Iphigenie" und der Gebetsrhetorik des Origenes. In: Euphorion 81 (1987) S. 189 - 216.

• Wagner, Irmgard: Vom Mythos zum Fetisch: Die Frau als Erlöserin in Goethes klassischen Dramen. In: Goethe Yearbook 5 (1990) S. 121 - 143.

• Weygandt, Wilhelm: Abnorme Charaktere in der dramatischen Literatur. Shakespeare - Goethe - Ibsen - Gerhart Hauptmann. Hamburg u. Leipzig 1910.

• Wiens, Birgit: "Grammatik" der Schauspielkunst. Die Inszenierung der Geschlechter in Goethes klassischem Theater. Tübingen 2000. (= Theatron. 31.)

• Willim, Petra: So frei geboren wie ein Mann? Frauengestalten im Werk Goethes. Königstein/Ts. 1997.

• Wilpert, Gero von: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. (= KTA. 407.)

• Wilpert, Gero von: Der Bürgergeneral. [Zu Goethes Lustspiel] In: Ders.: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. (= KTA. 407.) S. 150f.

• Wilpert, Gero von: Der Groß-Cophta. [Zu Goethes Lustspiel] In: Ders.: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. (= KTA. 407.) S. 427f.

• Wilson, W. Daniel (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln, Weimar u. Wien 2004.

• Witte, Bernd (Hrsg.): Goethe Handbuch. Register, Chronologie, Literatur. Unter Mitarbeit v. Dieter Fuchs u. Vera Viehöfer. Stuttgart u. Weimar 1999.

• Wittkowski, Wolfgang: Goethe und Kleist. Autonome Humanität und religiöse Autorität zwischen Unbewußtsein und Bewußtsein in "Iphigenie", "Amphitryon", "Penthesilea". In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984. S. 205 - 221.

• Yokomizo, Masahachiro: Der deutsche Naturalismus und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo) 8 (1966) S. 259 - 275. [in japanischer Sprache]

• Zezschwitz, Eberhard von: Komödienperspektive in Goethes "Faust I". Dramentechnische Integration eines Sturm-und-Drang-Fragments in den Ideenzusammenhang der Klassik. Bern, Frankfurt/M. u. New York 1985. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 803.) [Zuvor: Diss. München 1976]

Tipp:
Die derzeit wohl umfangreichste Goethe-Bibliografie im Internet (ca. 1600 Einträge) mit Titeln aus den Jahren 1981 - 1998 finden Sie unter
www.skku.ac.kr/~skkjjl/essay/mla_bibl/goe98_01.htm

Eine Auflistung weiterer Goethe-Sites im Internet finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht "Sekundärliteratur > Autoren"

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]