Sekundärliteratur > Autoren > Horváth, Ă–dön von

Ă–dön von Horváth: Sekundärliteratur

• Arntzen, Helmut: Horváth - Geschichten aus dem Wiener Wald. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1977. S. 246 - 268 und S. 395 - 399.

• Arntzen, Helmut: Komödie mit Musik. Ödön von Horváth: "Geschichten aus dem Wiener Wald." In: Ders.: Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster 1983. (= Literatur als Sprache. 4.) S. 177 - 200.

• Ballin, Dolly Elisabet: Irony in the dramatic work of Ödön von Horváth. Diss. University of Washington 1969.

• Balme, Christopher B.: Zwischen Imitation und Innovation. Zur Funktion der literarischen Vorbilder in den späten Komödien Ödön von Horváths. In: Horváths Stücke. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1988. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2092.) S. 103 - 120.

• Bance, A[lan] F.: Horváths Kasimir und Karoline. In: Forum for modern language studies 13 (1977) S. 177 - 189.

• Bartsch, Kurt: Scheitern im Gespräch. Beobachtungen zu typischen Kommunikationssituationen in Horváths Volksstücken. In: Horváth-Diskussion. Hrsg. v. Kurt Bartsch, Uwe Baur u. Dietmar Goltschnigg. Kronberg/Ts. 1976. (= Monographien Literaturwissenschaft. 28.)

• Baumgartner, Wilhelm Martin: Lied und Musik in den Volksstücken Ödön von Horváths. In: Horváths Stücke. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1988. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2092.) S. 154 - 180.

• Birbaumer, Ulf: Trotz alledem: die Liebe höret nimmer auf. Motivparallelen in Horváths "Der Lenz ist da!" und "Jugend ohne Gott". In: Horváths "Jugend ohne Gott". Materialien. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1984. S. 116 - 128.

• Boelke, Wolfgang: Die "entlarvende" Sprachkunst Ödön von Horváths. Studien zu seiner dramaturgischen Psychologie. Diss. Frankfurt/M. 1969.

• Bossinade, Johanna: Modell des vorbildlichen Sklaven. Figuren und Figurationen in Horváths "Pompeji". In: Horváths Stücke. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1988. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2092.) S. 121 - 153.

• Bossinade, Johanna: "Verloren, was ich niemals besessen hab." Ă–dön von Horváths Exilromane. In: Horváths Prosa. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1989. S. 74 - 97.

• Buck, Theo: Die Stille auf der Bühne. Zum dramaturgischen Verfahren in den Volksstücken Ödön von Horváths. In: Recherches Germaniques 9 (1979) S. 174 - 185.

• Carstens, Belinda Horton: Prostitution in the works of Ödön von Horváth. Diss. University of North Carolina at Chapel Hill 1980.

• Cyron-Hawryluk, Dorota: Ödön von Horváth und seine Dramen. Mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Problematik. Diss. Wroclaw 1971.

• Cyron-Hawryluk, Dorota: Form und Sonderform der Dramen Ödön von Horváths. In: Lenau-Forum (Wien) 4 (1972) H. 1/2. S. 67 - 82.

• Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers, dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ă–dön von Horváths und Heiner Müllers. St. Augustin 1999. (= GiG. Germanistik im Gardez! 6.) [Zuvor: Diss. Mainz 1998] [zu Horváth insbes. S. 138 - 172 und S. 217 - 222]

• Doppler, Alfred: Dramaturgisches Geschehen als sprachliches Arrangement. Ödön von Horváths Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald". In: Ders.: Wirklichkeit im Spiegel der Sprache. Wien 1975. S. 150 - 171.

• Federmann, Reinhard: Das Zeitalter der Fische. Ein Versuch über Ödön von Horváth. In: Wort in der Zeit 8 (1962) H.6. S. 6 - 14.

• Fritz, Axel: Ödön von Horváth als Kritiker seiner Zeit. In: Akzente 19 (1972) S. 97 - 109. [Zusammenfassung der Hauptgesichtspunkte der nachfolgend aufgeführten Dissertation des gleichen Verfassers]

• Fritz, Axel: Ödön von Horváth als Kritiker seiner Zeit. Studien zum Werk in seinem Verhältnis zum politischen, sozialen und kulturellen Zeitgeschehen. München 1973. (= List-Taschenbücher. 1446.) [Zuvor: Diss. Stockholm 1971]

• Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht - Fleisser - Horváth - Gmeyner. Heidelberg 1992. (= Reihe Siegen. 109.)

• Garbe, Burckhard: "Ja, es kommen kalte Zeiten." Beobachtungen zur poetischen Sprache Horváths in "Jugend ohne Gott". In: Horváths "Jugend ohne Gott". Materialien. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1984. S. 92 - 115.

• Genno, Charles N.: "Kitsch" Elements in Horváth`s "Geschichten aus dem Wiener Wald". In: The German Quarterly 45 (1972) S. 311 - 323.

• Günther, Gisela: Die Rezeption des dramatischen Werkes von Ödön von Horváth von den Anfängen bis 1977. Diss. Göttingen 1978.

• Haag, Ingrid: Das "traurige Happy-end". Zur Struktur der "Fräuleinstücke" Horváths. In: Austriaca 4 (1978) Nr. 6. S. 169 - 186.

• Haag, Ingrid: Zu Horváths "Komödie des Menschen". In: Austriaca 8 (1982) Nr. 14: Numéro Special: Aspects du comique dans le théâtre (populaire) Autrichien. XVIIIe - XXe sičcle. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin u. Jeane Benay. S. 169 - 186.

• Handke, Peter: Horváth ist besser als Brecht. In: Materialien zu Ödön von Horváth. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1970. (= edition suhrkamp. 436.)

• Haslinger, Adolf: Ă–dön von Horváths "Jugend ohne Gott" als Detektivroman. Ein Beitrag zur österreichischen Kriminalliteratur. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Ă–sterreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Johann Holzner u.a. Innsbruck 1981. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. 12.) S. 197 - 204.

• Hein, Jürgen: Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. In: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Bd. 1 und 2 [in einem Band]. Hrsg. v. Harro Müller-Michaels. Königstein/Ts. 1981. S. 42 - 67. [= Bd. 2]

• Hell, Martin: Kitsch als Element der Dramaturgie Ödön von Horváths. Bern, Frankfurt/M. u. New York 1983. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1/Bd. 617.)

• Hell, Martin: Kleinbürgerlicher Kunstgenuß. Kino und Trivialliteratur im Werk Horváths. In: Horváths Stücke. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1988. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2092.) S. 181 - 193.

• Hiebel, Hans H.: Sprachrealismus und Verfremdung: Ödön von Horváths Dramaturgie zwischen personaler und auktorialer Perspektiventechnik. In: The German Quarterly 67 (1994) Nr. 1. S. 27 - 37.

• Hildebrandt, Dieter: Der Jargon der Uneigentlichkeit. Zur Sprache Ödön von Horváths. In: Akzente 19 (1972) S. 109 - 123.

• Hildebrandt, Dieter: Ödön von Horváth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1975. (= rowohlts bildmonographien. 231.)

• Hillach, Ansgar: Das Volksstück als Kosmologie der Gewalt. Psychologie und Marxismus in Ödön von Horváths "Revolte auf Côte 3018". In: GRM N.F. 24 (1974) S. 223 - 243.

• Himmel, Hellmuth: Ödön von Horváth und die Volksstücktradition. In: Ödön von Horváth. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1981. (= suhrkamp taschenbuch. 2005.) S. 46 - 56.

• Houtman, Kees: Notizen zu Horváths "Gebrauchsanweisung". In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 1 (1972) S. 207 - 210.

• Hummel, Reinhard: Die Volksstücke Ödön von Horváths. Baden-Baden 1970.

• Jarka, Horst: Ödön von Horváth und das Kitschige. In: ZfdPh 91 (1972) S. 558 - 585.

• Jarka, Horst: Sprachliche Strukturelemente in Ödön von Horváths Volksstücken. In: Colloquia Germanica 4 (1973) S. 317 - 339.

• Jenny, Urs: Horváth realistisch, Horváth metaphysisch. In: Akzente 4 (1971) S. 289 - 295.

• Joas, Hans: Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. In: Österreich in Geschichte und Literatur 15 (1971) S. 337 - 346.

• Kahl, Kurt: Ödön von Horváth. Velber 1966. (= Friedrichs Dramatiker des Welttheaters. 18.)

• Kienzle, Siegfried: Ödön von Horváth. Berlin 1977. (= Köpfe des XX. Jahrhunderts. 87.)

• Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne und Publikum aufeinander eingehen, insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti und im politischen Agitationstheater. München u. Wien 1976. (= Literatur als Kunst. Eine Schriftenreihe.)

• Krauß, Cornelia: "Die Dinge sehen, wie sie sind." Ödön von Horváth. Ein Forschungsüberblick mit bibliographischem Anhang. In: Maske und Kothurn 18 (1972) S. 155 - 165.

• Krischke, Traugott: Der Dramatiker Ödön von Horváth. Versuch einer Darstellung. In: Akzente 9 (1962) S. 157 - 164.

• Krischke, Traugott: Ödön von Horváth. Kind seiner Zeit. München 1980. (= Heyne Biographien. 71.)

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Materialien zu Ödön von Horváth. Frankfurt/M. 1970.

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Materialien zu Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald". Frankfurt/M. 1972. (= edition suhrkamp. 533.)

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Materialien zu Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline". Frankfurt/M. 1973. (= edition suhrkamp. 611.)

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Materialien zu Ödön von Horváths "Glaube, Liebe, Hoffnung". Frankfurt/M. 1973. (= edition suhrkamp. 671.)

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Ödön von Horváth. Frankfurt/M. 1981. (= suhrkamp taschenbuch. 2005.)

• Krischke, Traugott (Hrsg.): Horváths "Jugend ohne Gott". Materialien. Frankfurt/M. 1984.

• Krischke, Traugott: Aspekte und Möglichkeiten der Horváth-Forschung. In: Literatur und Kritik 24 (1989) S. 1 - 10.

• Krische, Traugott (Hrsg.): Horváths Prosa. Frankfurt/M. 1989.

• Krischke, Traugott u. Hans F. Prokop (Hrsg.): Ödön von Horváth. Leben und Werk in Dokumenten und Bildern. Frankfurt/M. 1972. (= suhrkamp taschenbuch. 67.)

• Krischke, Traugott u. Dieter Hildebrandt (Hrsg.): Über Ödön von Horváth. Frankfurt/M. 1972. (= edition suhrkamp. 584.)

• Krückeberg, Edzard: Vom "Leben in der Lüge" zum "Leben in der Wahrheit". Zu Ă–dön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott". In: "Die in dem alten Haus der Sprache wohnen". Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Münster 1991. S. 483 - 499.

• Kurzenberger, Hajo: Horváths Volksstücke. Beschreibung eines poetischen Verfahrens. München 1974. (= Kritische Informationen. 17.)

• Lechner, Wolfgang: Mechanismen der Literaturrezeption in Österreich am Beispiel Ödön von Horváths. Stuttgart 1978. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 46.)

• Löffler, Sigrid: Wo Katastrophen suspendiert werden. Christoph Marthaler inszeniert Ödön von Horváths Komödie "Zur schönen Aussicht" bei den Salzburger Festspielen. In: DIE ZEIT Nr. 32 vom 5. 8. 1999. S. 38.

• Mann, Klaus: Ödön von Horvath [sic!]. In: Deutsche Literaturkritik. Bd. 4: Vom Dritten Reich bis zur Gegenwart (1933 - 1968). Hrsg. v. Hans Mayer. Frankfurt/M. 1978. S. 146 - 149. [Zuerst in: Das Neue Tagebuch 6 (1938) H. 24. - Auch in: Prüfungen. Schriften zur Literatur. Hrsg. v. Martin Gregor-Dellin. München 1968]

• mw.: "Wo man hintritt, schnauft ein Mensch". Horváths "Zur schönen Aussicht" im Zürcher Theater am Neumarkt. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 296 vom 21. 12. 1982.

• Neikirk, Joan Cantwell: The role of the woman in the works of Ödön von Horváth. Diss. University of Wisconsin 1971.

• Nolting, Winfried: Der totale Jargon. Die dramatischen Beispiele Ödön von Horváths. München 1976. (= Literatur und Presse / Karl-Kraus-Studien. 2.)

• Nolting, Winfried: Drama des Tonfalls. Individualität und Totalität Horváthscher Sprachdarstellung in den "Geschichten aus dem Wiener Wald". In: Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald". Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt/M. 1983. S. 116 - 137.

• Palej, Agnieszka: Im Angesicht des Nationalsozialismus: Kinder und NS-Zeit in Christa Wolfs "Kindheitsmuster", Ă–dön von Horváths "Jugend ohne Gott" und Jurek Beckers "Bronsteins Kinder". In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (1997) S. 219 - 240.

• Parkes, Stuart: The dramatic art of Ödön von Horváth. In: New German Studies 5 (1977) S. 111 - 123.

• Pollow, Helmut: Ödön von Horváth - zum Beispiel. Zur Rezeption von Dramatik der zwanziger Jahre. In: Weimarer Beiträge 25 (1979) H. 6. S. 143 - 153.

• Poser, H.: Komödie als Volksstück. Zuckmayer, Horváth, Brecht. In: Neophilologus 62 (1978) S. 584 - 597.

• Röttger, Brigitte: "Auf der Suche nach den Idealen der Menschheit." Ă–dön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott". In: Text und Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 14 (1986) S. 70 - 119.

• Rotermund, Erwin: Zur Erneuerung des Volksstückes in der Weimarer Republik: Zuckmayer und Horváth. In: Ders.: Artistik und Engagement. Aufsätze zur deutschen Literatur. Hrsg. v. Bernhard Spies. Würzburg 1994. S. 118 - 137.

• Saurel, René: Renaissance de Horváth. In: Temps Modernes 22 (1966/67) S. 296 - 316.

• Scheible, Hartmut: Verschollene Bürgerlichkeit. Ödön von Horváth: Jargon und gesellschaftliche Immanenz. In: Neue Rundschau 88 (1977) S. 365 - 385.

• Schlemmer, Ulrich: Ă–dön von Horváth: Jugend ohne Gott. Interpretationen. München 1993.

• Schmitz, Helmut: Hausmacher Verhängnisse. Michael Gruner inszeniert Horváths "Geschichten aus dem Wienerwald". In: Frankfurter Rundschau Nr. 32 vom 7. 2. 1991. S. 14.

• Schnitzler, Christian: Der politische Horváth. Untersuchungen zu Leben und Werk. Frankfurt/M. u.a. 1990. (= Marburger germanistische Studien. 11.)

• Schreiber, Ulrich: Ein grotesker Totentanz. Nun doch noch: Horváths "Glaube Liebe Hoffnung" im wiedereröffneten Kölner Schauspielhaus. In: Frankfurter Rundschau Nr. 145 vom 26. 6. 1990. S. 20.

• Schröder, Jürgen: Ă–dön von Horváth. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hartmut Steinecke. Berlin 1994. S. 452 - 464.

• Schulte, Birgit: Ödön von Horváth: verschwiegen - gefeiert - glattgelobt. Analyse eines ungewöhnlichen Rezeptionsverlaufs. Bonn 1980.

• Sebald, W. G.: Die Mädchen aus der Feenwelt - Bemerkungen zu Liebe und Prostitution mit Bezügen zu Raimund, Schnitzler und Horváth. In: Neophilologus 67 (1983) S. 109 - 117.

• Spies, Bernhard: Der Faschismus als Mordfall. Ă–dön von Horváths "Jugend ohne Gott". In: Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Wolfgang Düsing. Frankfurt/M., Bern u.a. 1993. (= Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 21.) S. 97 - 116.

• Stoljar Margaret Mahony: The drama as metaphor: meaning and structure in Ödön von Horváth`s "Volksstücke". In: Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association (Christchurch, New Zealand) [AUMLA] (1977) No. 48. S. 333 - 350.

• Strauß, Botho: Die vertierte Vernunft und ihre Zeit. Zu Ödön von Horváths Stück "Sladek, der schwarze Reichswehrmann". In: Theater heute 8 (1967) S. 52f.

• Strelka, Josef: Brecht, Horváth, Dürrenmatt. Wien 1962.

• Széll, Zsuzsa: Ă–dön von Horváth - ein Epiker seiner Zeit. In: Literatur und Kritik 24 (1989) S. 11 - 16.

• Walder, Martin: Die Uneigentlichkeit des Bewußtseins. Zur Dramaturgie Ödön von Horváths. Bonn 1974. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. 22.)

• Weisstein, Ulrich: Ödön von Horváth, a child of our time. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 52 (1960) S. 343 - 352.

• Zipes, Jack D.: Horvaths [sic!] Dramaturgie der Isolierung. Notizen zu seiner Wiederentdeckung. In: Literatur und Kritik 6 (1971) S. 591 - 600.

Zurück zur Übersicht "Sekundärliteratur > Autoren"

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]