Sekundärliteratur > Autoren > Kleist, Heinrich von

Heinrich von Kleist: Sekundärliteratur

Michalzik, Peter: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher. Biographie. Berlin: Propyläen Verlag 2011• Allemann, Beda: Sinn und Unsinn von Kleists Gespräch "Über das Marionettentheater". In: Kleist-Jahrbuch (1981) S. 50 - 65.

• Amann, Wilhelm: Heinrich von Kleist. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Suhrkamp Verlag 2011. (= Suhrkamp BasisBiographie.)

• Angress, Ruth K.: Kleists Abkehr von der Aufklärung. In: Kleist-Jahrbuch (1987) S. 98 - 114.

• Augstein, Rudolf: "... daß mir auf Erden nicht zu helfen war". Rudolf Augstein über die Wiederkehr des Heinrich von Kleist. In: DER SPIEGEL, Jg. 42, Nr. 28 vom 11. 7. 1988. S. 144 - 150.

• Bachmaier, Helmut u. Thomas Horst: Die mythische Gestalt des Selbstbewußtseins. Zu Kleists "Amphitryon". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978) S. 404 - 441.

• Bartels, Siegfried: Vermittlung der Gegensätze in der Dichtung Heinrich von Kleists. Bürgerliche Subjektivität im Konflikt mit höfischen Machtverhältnissen. Waldacker 1973.

• Barth, I. M.: Zur Aufführung von Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" am Weimarer Hoftheater 1808. Ein unbekanntes Zeugnis aus Goethes Umkreis. In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983) S. 219 - 255.

• Belgardt, Raimund: Kleists Weg zur Wahrheit. Irrtum und Wahrheit als Denkformen und Strukturmöglichkeit. In: ZfdPh 92 (1973) S. 161 - 184.

• Biener, Joachim: Das Kleist-Bild Theodor Fontanes. In: Fontane-Blätter 4 (1977) H. 1. S. 59 - 89.

• Binder, Wolfgang: Ironischer Idealismus. Kleists unwillige Zeitgenossenschaft. In: Ders.: Aufschlüsse. Studien zur deutschen Literatur. Zürich u. München 1976. S. 311 - 329.

• Blamberger, Günter u. Stefan Iglhaut (Hrsg.): Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011. Berlin und Frankfurt (Oder). Bielefeld: Kerber Verlag 2011.

• Blamberger, Günter: Heinrich von Kleist. Biographie. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2011.

• Böschenstein, Bernhard: Der "Gott der Erde". Kleist im Kontext klassischer Dramen: Goethe, Schiller, Hölderlin. In: Kleist-Jahrbuch (1991) S. 169 - 181.

• Brüggemann, Diethelm: Kleists "Der zerbrochne Krug": ein Satyrspiel zu Goethes "Faust". In: Faust-Blätter (1979) H. 37. S. 1549 - 1563.

• Busch, Rolf: Imperialistische und faschistische Kleist-Rezeption 1890 - 1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt/M. 1974. (= Studien zur Germanistik.)

• Carpi, Anna Maria: Kleist. Ein Leben. Aus dem Italienischen v. Ragni Maria Gschwend. Berlin: Insel Verlag 2011.

• Clouser, R.: "Sosias tritt mit einer Laterne auf": messenger to myth in Kleist`s "Amphitryon". In: The Germanic Review 50 (1975) S. 275 - 293.

• Daunicht, Richard: Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" als Satire betrachtet. In: Euphorion 67 (1973) S. 306 - 322.

• Delbrück, Hansgerd: Zur dramentypologischen Funktion von Sündenfall und Rechtfertigung in Kleists "Zerbrochnem Krug". In: DVjs 45 (1971) S. 706 - 756.

• Delbrück, Hansgerd: Kleists Weg zur Komödie. Untersuchungen zur Stellung des "Zerbrochnen Krugs" in einer Typologie des Lustspiels. Tübingen 1974. (= Studien zur deutschen Literatur. 38.)

• Dettmering, Peter: Heinrich von Kleist. Zur Psychodynamik in seiner Dichtung. München 1975. (= sammlung dialog. 74.)

• Donner, Wolf: Der naive Typus als dramatische Figur bei Schiller, Kleist, Grillparzer und Wagner. Köln 1967.

• Endres, Johannes: Das "depotenzierte" Subjekt. Zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist. Würzburg 1996. (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 173.) [Zuvor: Diss. Trier 1995]

• Exner, R.: Androgynie und preußischer Staat. Themen, Probleme und das Beispiel Heinrich von Kleist. In: Aurora 39 (1979) S. 51 - 78.

• Fischer, Bernd: Wo steht Kleist im "Amphitryon"? In: Studia Neophilologica 56 (1984) S. 61 - 68.

• Fricke, Gerhard: Gefühl und Schicksal bei Heinrich v. Kleist. Studien über den inneren Vorgang im Leben und Schaffen des Dichters. Berlin 1929. (= Neue Forschungen. Arbeiten zur Geistesgeschichte der germanischen und romanischen Völker. 3.) [Reprograf. Nachdruck. Darmstadt 1963]

• Gadamer, Hans-Georg: Der Gott des innersten Gefühls. Zu Kleists "Amphitryon". In: Ders.: Kleine Schriften. Bd. II. Tübingen 1967. S. 161 - 167. [Zuerst: 1961]

• Gebhardt, Peter: Notizen zur Kunstanschauung Heinrich von Kleists. In: Euphorion 77 (1983) S. 483 - 499.

• Goldammer, Peter (Hrsg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin u. Weimar 1976.

• Grathoff, Dirk: Der Fall des Krugs. Zum geschichtlichen Gehalt von Kleists Lustspiel. In: Kleist-Jahrbuch (1981/82) S. 290 - 313.

• Grathoff, Dirk: Kleists Geheimnisse. Unbekannte Seiten einer Biographie. Opladen 1993.

• Grathoff, Dirk (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988.

• Greiner, Bernhard: "Der Weg der Seele des Tänzers." Kleists Schrift "Über das Marionettentheater". In: Die neue Rundschau 98 (1987) H. 3. S. 112 - 131.

• Greiner, Bernhard: Die Wende in der Kunst - Kleist mit Kant. In: DVjs 64 (1990) S. 96 - 117.

• Guthke, Karl S.: Kleists "Amphitryon" als Tragikomödie. In: Orbis Litterarum 13 (1958) S. 141 - 162.

• Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): "Das Käthchen von Heilbronn" und "Penthesilea" von Heinrich von Kleist. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2011. (= Theater und Universität im Gespräch. 13.)

• Heimreich, Jens: Das Komische bei Heinrich von Kleist. Diss. Berlin 1937.

• Henkel, Arthur: Antikritischer Epilog: Zur Frage nach dem Sinn von Kleists "Amphitryon". In: Ders.: Kleine Schriften 2. Der Zeiten Bildersaal. Studien und Vorträge. Stuttgart 1983. S. 125 - 132.

• Henze, Eberhard: Mensch oder Marionette? Gedanken zu Kleist und Büchner. In: Merkur 21 (1967) S. 1144 - 1154.

• Hermann, Helmut G.: Der Dramatiker Heinrich von Kleist. Eine Bibliographie. In: Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1981. S. 238 - 289.

• Hölscher, Uvo: Gott und Gatte. Zum Hintergrund der "Amphitryon"-Komödie. In: Kleist-Jahrbuch (1991) S. 109 - 123.

• Höller, Hans: Der "Amphitryon" von Molière und der von Kleist. Eine sozialgeschichtliche Studie. Heidelberg 1982. (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. 3.)

• Hohoff, Curt: Komik und Humor bei Heinrich von Kleist. Ein Beitrag zur Klärung der geistigen Struktur eines Dichters. Berlin 1937. (= Germanische Studien. Bd. 184.) [Reprograf. Nachdruck. Nendeln/Liechtenstein 1967]

• Hohoff, Curt: Heinrich von Kleist in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 130.-135. Tsd. Reinbek 1982. (= rowohlts bildmonographien. 1.) [Zuerst: 1958]

• Horn, Peter: Das erschrockene Gelächter über die Entlarvung einer korrupten Obrigkeit. Kleists zwiespältige Komödie "Der zerbrochne Krug". In: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Hrsg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988. S. 149 - 162.

• Horst, Falk: Beobachtungen zum Weltbild Heinrich von Kleists. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1981) S. 228 - 260.

• Hoverland, Lilian: Adam und Frau Marthe: polare Verfahrensweisen in Kleists "Der zerbrochne Krug". In: Heinrich von Kleist-Studien. Hrsg. v. Alexej Ugrinsky. Berlin 1980/81. S. 59 - 67.

• Itoda, Soichiro: Die Funktion des Paradoxons in Heinrich von Kleists Aufsatz "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden". In: Kleist-Jahrbuch (1991) S. 218 - 228.

• Jancke, Gerhard: Zum Problem des identischen Selbst in Kleists Lustspiel "Amphitryon". In: Colloquia Germanica (1969) S. 87 - 110.

• Jetter, Marianne R.: Some Thoughts on Kleist`s "Amphitryon" and Kaiser`s "Zweimal Amphitryon". In: German Life and Letters 13 (1960) S. 178 - 189.

• Kanzog, Klaus: Kommunikative Varianten des Komischen und der Komödie. Zur Gattungsbestimmung der Lustspiele H. v. Kleists. In: Kleist-Jahrbuch (1981/82) S. 224 - 238. [S. 239: Henkel, Andreas: Diskussionsbericht zur Vorlage Kanzog]

• Kanzog, Klaus (Hrsg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979.

• Klotz, Volker: Aug um Zunge - Zunge um Aug. Kleists extremes Theater. In: Kleist-Jahrbuch (1985) S. 135 - 142.

• Koopmann, Helmut: Schiller und Kleist. In: Aurora 50 (1990) S. 127 - 143.

• Kreutzer, Hans Joachim: Über Gesellschaft und Geschichte im Werk Heinrichs [sic!] von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch (1980) S. 34 - 72.

• Kreutzer, Hans Joachim: Heinrich von Kleist. München: Verlag C.H. Beck 2011. (= Beck'sche Reihe. 2716.)

• Leber, Elsbeth: Das Bild des Menschen in Schillers und Kleists Dramen. Bern 1969. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. H. 39.)

• Leistner, Bernd: Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug". Die tragische Aufhebung eines Lustspielvorgangs. In: Weimarer Beiträge 30 (1984) S. 2028 - 2047.

• Lixl, Andreas: Utopie in der Miniatur: Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater". In: The German Quarterly 56 (1983) S. 257 - 272.

• Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. Göttingen 2003.

• Martini, Fritz: Kleists "Der zerbrochne Krug". Bauformen des Lustspiels. In: Ders.: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. S. 150 - 197 und S. 268 - 272. [Zuvor in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 9 (1965) S. 373 - 419]

• Martini, Fritz: "Das Käthchen von Heilbronn" - Heinrich von Kleists drittes Lustspiel? In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 20 (1976) S. 420 - 447.

• Maveety, Beht Emily: Three phases of comedy. A study of the archetypal patterns in "Leonce und Lena", "Der Zerbrochene Krug", and "The Physiker". Diss. University of Oregon 1969.

• Michalzik, Peter: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher. Biographie. Berlin: Propyläen Verlag 2011. (Buchcover oben)

• Michelsen, Peter: Das Lügen Adams und Evas Fall. Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug". In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel. Zu seinem 60. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern und hrsg. v. Herbert Anton, Bernhard Gajek u. Peter Pfaff. Heidelberg 1977. S. 268 - 304.

• Moering, Michael: Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists. München 1972.

• Mühlher, Robert: Die Mythe vom Zerbrochenen Krug. In: Ders.: Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts. Wien 1951. (= Wissenschaft und Weltbild.) S. 13 - 39.

• Müller, Gerd: Die "Physiognomie des Augenblicks". Zu Kleists Äußerungen über den Zustand der Welt. In: Studia Neophilologica 40 (1968) S. 414 - 426.

• Müller-Seidel, Walter: Die Vermischung des Komischen mit dem Tragischen in Kleists Lustspiel "Amphitryon". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 5 (1961) S. 118 - 135.

• Neumann, Gerhard: Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers. Umrisse von Kleists kultureller Anthropologie. In: Heinrich von Kleist. Kriegsfall - Rechtsfall - Sündenfall. Hrsg. v. Gerhard Neumann. Freiburg/Br. 1994. (= Rombach Wissenschaft - Reihe Litterae. Bd. 20.) S. 13 - 29.

• Nordmeyer, Henry W.: Kleists "Amphitryon": Zur Deutung der Komödie. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 38 (1946) S. 1 - 19, 165 - 176, 268 - 283, 349 - 359 und 39 (1947) S. 89 - 125.

• Oellers, Norbert: "Kann auch so tief ein Mensch erniedrigt werden?" Warum "Amphitryon"? Warum "ein Lustspiel"? In: Text & Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1993. S. 72 - 83.

• Politzer, Heinz: Auf der Suche nach Identität. Zu Heinrich von Kleists Würzburger Reise. In: Ders.: Hatte Ödipus einen Ödipus-Komplex. Versuche zum Thema Psychoanalyse und Literatur. München 1974. S. 182 - 202.

• Reeve, W. C.: Ein dunkles Licht: the court secretary in Kleist`s "Der zerbrochne Krug". In: The Germanic Review 58 (1983) S. 58 - 65.

• Reh, Albert [M.]: Der komische Konflikt. Eine Untersuchung über das Wesen des Komischen in der Komödie von Lessing und Kleist. Diss. München 1957. [Masch.]

• Reh, Albert M.: Der komische Konflikt in dem Lustspiel "Der zerbrochne Krug". In: Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1981. S. 93 - 113.

• Ribbat, Ernst: Babylon in Huisum oder der Schein des Scheins. Sprach- und Rechtsprobleme in Heinrich von Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug". In: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Hrsg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988. S. 133 - 148.
[Auch in: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.) S. 67 - 81]

• Rösch, Ewald: Bett und Richtstuhl. Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug". In: Kritische Bewahrung. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Ernst-Joachim Schmidt. Berlin 1974. S. 439 - 475.

• Sadger, Isidor: Heinrich von Kleist. Eine pathographisch-psychologische Studie. Wiesbaden 1910. (= Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. 70.)

• Schadewaldt, Wolfgang: Der "Zerbrochene Krug" von Heinrich v. Kleist und Sophokles' "König Ödipus". In: Schweizer Monatshefte 37 (1957/58) S. 311 - 318. [Auch in: Ders.: Hellas und Hesperien. Zürich 1960. S. 843 - 850]

• Schaller-Fornoff, Branka u. Roger Fornoff (Hrsg.): Kleist. Relektüren. Dresden: Thelem Universitätsverlag 2011.

• Scheufele, Theodor: Die theatralische Physiognomie der Dramen Kleists. Untersuchungen zum Problem des Theatralischen im Drama. Meisenheim/Glan 1975. (= Deutsche Studien. 24.)

• Schlossbauer, Frank: Das Lustspiel als Lust-Spiel. Eine Analyse des Komischen in Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug". In: Zeitschrift für Germanistik 3 [N.F. II] (1992) S. 526 - 549.

• Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Studien zu seiner poetischen Verfahrensweise. Tübingen 1974.

• Schneider, Karl Ludwig: Heinrich von Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug". In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. v. Hans Steffen. Bd. 1. Göttingen 1968. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 271.) S. 166 - 180.

• Schrader, Hans-Jürgen: "Denke Du wärest in das Schiff meines Glückes gestiegen." Widerrufene Rollenentwürfe in Kleists Briefen an die Braut. In: Kleist-Jahrbuch (1983) S. 122 - 179.

• Schrimpf, Hans Joachim: Heinrich von Kleists Komödie "Der zerbrochne Krug". In: Ders.: Der Schriftsteller als öffentliche Person. Von Lessing bis Hochhuth. Beiträge zur deutschen Literatur. Berlin 1977. S. 153 - 182. [Zuerst: 1958]

• Schrimpf, Hans Joachim: Tragedy and Comedy in the works of Heinrich von Kleist. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 58 (1966) S. 193 - 208.

• Schulte, Bettina: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists. Göttingen u. Zürich 1988. [Hierzu Rezension v. Friedrich Strack. In: Kleist-Jahrbuch (1991) S. 262 - 265]

• Schunicht, Manfred: Heinrich von Kleist: "Der zerbrochne Krug". In: ZfdPh 84 (1965) S. 550 - 562.

• Seidlin, Oskar: Was die Stunde schlägt in "Der zerbrochne Krug". In: Ders.: Vom erwachenden Bewußtsein und vom Sündenfall: Brentano, Schiller, Kleist, Goethe. Stuttgart 1979. S. 30 - 52.

• Sembdner, Helmut: Der "Zerbrochne Krug" in Goethes Inszenierung. In: Ders.: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. 3., verm. Aufl. München 1994. S. 57 - 67. [Zuerst in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 7 (1963) S. 371 - 382]

• Sembdner, Helmut: Heinrich von Kleist im Urteil der Brüder Grimm. Unbekannte Rezensionen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 9 (1965) S. 420 - 446.

• Sembdner, Helmut: Kleist und Falk. Zur Entstehungsgeschichte von Kleists "Amphitryon". In: Ders.: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. 3., verm. Aufl. München 1994. S. 23 - 56. [Zuerst in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969) S. 361 - 396]

• Sembdner, Helmut: Heinrich von Kleist. "Der zerbrochene Krug". Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1973. (= RUB. 8123/23a.)

• Sembdner, Helmut: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. 3., verm. Aufl. München 1994. [Zuerst: 1974]

• Sembdner, Helmut: Goethes Begegnung mit Kleist. In: Ders.: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. 3., verm. Aufl. München 1994. S. 267 - 281. [Zuerst in: "die Drei" (1982) S. 763 - 775]

• Sembdner, Helmut: Zur Sprache im "Zerbrochnen Krug". In: Ders.: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. 3., verm. Aufl. München 1994. S. 68 - 75.

• Skrotzki, Ditmar: Die Gebärde des Errötens im Werk Heinrich von Kleists. Marburg 1971.

• Steffen, Hans: Das Gesetz des Widerspruchs als Kleists Dichtungsgesetz. Demonstriert an seinem Lustspiel "Der zerbrochene Krug". In: Europäische Komödie. Hrsg. v. Herbert Mainusch. Darmstadt 1990. S. 304 - 354 [S. 349 - 354: Diskussion].

• Stephens, Anthony: "Was hilfts, daß ich jetzt schuldlos mich erzähle?" Zur Bedeutung der Erzählvorgänge in Kleists Dramen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 24 (1985) S. 301 - 323.

• Stephens, Anthony: "Wie beim Eintritt in ein andres Leben." Geburtsmetapher und Individualität bei Kleist. In: Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ulrich Fülleborn u. Manfred Engel. München 1988. S. 195 - 214.

• Stephens, Anthony: Kleists Familienmodelle. In: Kleist-Jahrbuch (1988/89) S. 222 - 237.

• Stern, Martin: Die Eiche als Sinnbild bei Heinrich von Kleist. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 8 (1964) S. 199 - 225.

• Streller, Siegfried: Das dramatische Werk Heinrich von Kleists. Berlin 1966.

• Szondi, Peter: Amphitryon, Kleists "Lustspiel nach Molière". In: Ders.: Satz und Gegensatz. Sechs Essays. Frankfurt/M. 1964. S. 44 - 57. [Zuvor in: Euphorion 55 (1961) S. 249 - 259]

• Vierhaus, Rudolf: Heinrich von Kleist und die Krise des preußischen Staates um 1800. In: Kleist-Jahrbuch (1980) S. 9 - 33.

• Vinken, Barbara: Bestien. Kleist und die Deutschen. Berlin: Merve Verlag 2011.

• Voss, E[rnst] Theodor: Kleists "Zerbrochner Krug" im Lichte alter und neuer Quellen. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow u. Anthonius H. Touber hrsg. v. Alexander von Bormann. Tübingen 1976. S. 338 - 370.

• Wegener, Karl-Heinz: "Amphitryon" im Spiegel der Kleistliteratur. Frankfurt/M., Bern u. Cirencester/U.K. 1979. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Bd. 302.)

• Weigel, Alexander: Der Schauspieler als Maschinist. Heinrich von Kleists "Ueber das Marionettentheater" und das "Königliche Nationaltheater". In: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Hrsg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988. S. 263 - 280.

• Wichmann, Thomas: Heinrich von Kleist. Stuttgart 1988. (= Sammlung Metzler. 240.)

• Wittkowski, Wolfgang: Heinrich von Kleists "Amphitryon". Materialien zur Rezeption und Interpretation. Berlin u. New York 1978. (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. 72.)

• Wittkowski, Wolfgang: Weltdialektik und Weltüberwindung. Zur Dramaturgie Kleists. In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Bd. 1. 3., verbess. Aufl. Wiesbaden 1980. (= Athenaion-Literaturwissenschaft. Bd. 11.) S. 243 - 261.

• Wittkowski, Wolfgang: "Der zerbrochne Krug". Gaukelspiel der Autorität oder Kleists Kunst, Autoritätskritik durch Komödie zu verschleiern. In: Sprachkunst 12 (1981) S. 110 - 130.

• Wittkowski, Wolfgang: Goethe und Kleist. Autonome Humanität und religiöse Autorität zwischen Unbewußtsein und Bewußtsein in "Iphigenie", "Amphitryon", "Penthesilea". In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984. S. 205 - 221.

• Zenke, Jürgen: Kleist, Der zerbrochne Krug. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1977. S. 89 - 109.

• Zeyringer, Klaus: "Wo kömmt der Witz mir her?" Eine "Lustspielfigur par excellence". Zu den Sosias-Szenen in Kleists "Amphitryon". In: DVjs 70 (1996) S. 552 - 568.

Zurück zur Übersicht "Sekundärliteratur > Autoren"

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]