Sekundärliteratur > Autoren > Lessing, Gotthold Ephraim

Gotthold Ephraim Lessing: Sekundärliteratur

• Aikin, Judith P.: Who Learns a Lesson? The Function of Sex Role Reversal in Lessing`s "Minna von Barnhelm". In: Women in German Yearbook 3 (1986) S. 47 - 61.

• Aikin, Judith P.: "Das klingt sehr tragisch!" Lessing`s "Minna von Barnhelm" as Embodiment of the Genre-Discussion. In: Lessing Yearbook 20 (1988) S. 15 - 27.

• Aikin, Judith P.: The Merchant and the Moor of Venice in Lessing`s "Minna von Barnhelm". In: Michigan Germanic Studies 15 (1989) S. 171 - 189.

• Albrecht, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart u. Weimar 1997. (= Sammlung Metzler. Bd. 297.)

• Anton, Herbert: "Minna von Barnhelm" und Hochzeiten der Philologie und Philosophie. In: Theorie literarischer Texte. Neue Hefte für Philosophie 4 (1973) S. 74 - 102.

• Bar[ber], D[ieter]: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Lustspiel in fünf Akten von Gotthold Ephraim Lessing. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walter Jens. Bd. 10: La - Ma. München 1990. S. 321 - 324.

• Barner, Wilfried: Lessing als Dramatiker. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980. S. 106 - 119 und S. 541 - 543.

• Barner, Wilfried (Hrsg.): Lessing. Epoche, Werk, Wirkung. 4. Aufl. München 1981. (= Arbeitsbücher für den literaturgeschichtlichen Unterricht.)

• Bauer, Gerhard: Der Bürger als Schaf und als Scherer. Sozialkritik, politisches Bewußtsein und ökonomische Lage in Lessings Fabeln. In: Euphorion 67 (1973) S. 24 - 51.

• Belgardt, Raimund: Minna von Barnhelm als komischer Charakter. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 58 (1966) S. 209 - 216.

• Belgardt, Raimund: Tellheim's Honor - a flaw or virtue? In: The Germanic Review 42 (1967) S. 16 - 29.

• Bender, Wolfgang F.: "Mit Feuer und Kälte" und - "Für die Augen symbolisch". Zur Ästhetik der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe. In: DVjs 62 (1988) S. 60 - 98.

• Bender, Wolfgang F.: "Eloquentia corporis": Rhetorische Tradition und Aufklärung bei Lessing. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 45 - 53.

• Bennett, Benjamin: The Generic Constant in Lessing`s Development of a Comedy of Institutions and Alienation. In: The German Quarterly 56 (1983) S. 231 - 242.

• Birke, Joachim: Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds. In: Euphorion 62 (1968) S. 392 - 404.

• Boa, Elizabeth: Der gute Mensch von Barnhelm. The Female Essence and the Ensemble of Human Relations in Lessing`s "Minna von Barnhelm". In: Publications of the English Goethe Society 54 (1983/84) S. 1 - 36.

• Borchmeyer, Dieter: Corneille, Lessing und das Problem der "Auslegung" der aristotelischen Poetik. In: DVjs 51 (1977) S. 422 - 435.

• Borden, Charles E.: The Original Model für Lessing's "Der junge Gelehrte". In: University of California Publications in Modern Philology 36 (1952) S. 113 - 128.

• Boxberger, Robert: Die politische Bedeutung von Lessings "Minna von Barnhelm". In: Neue Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik 24 (1878) S. 600 - 608.

• Brewer, Edward V.: Lessing and "The Corrective Virtue in Comedy". In: The Journal of English and Germanic Philology 26 (1927) S. 1 - 23.

• Brown, F. Andrew: The Conversion of Lessing`s "Freygeist". In: The Journal of English and Germanic Philology 56 (1957) S. 186 - 202.

• Brüggemann, Fritz: Lessings Bürgerdramen und der Subjektivismus als Problem. Psychogenetische Untersuchung. In: Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. Darmstadt 1968. (= Wege der Forschung. 211.) S. 83 - 126. [Zuerst in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1926) S. 69 - 110]

• Brunkhorst, Martin: Der Schrei des Laokoon. Anmerkungen zur Dramenästhetik bei Lessing, Pirandello und Beckett. In: Arcadia 29 (1994) S. 20 - 42.

• Butler, Michael: The Presentation of the Comic Hero in Molière`s "Le Misanthrope" and Lessing`s "Minna von Barnhelm". In: Patterns of Change. German Drama and the European Tradition. Essays in Honour of Ronald Peacock. Hrsg. v. Dorothy James u. Silvia Ranawake. New York u.a. 1990. S. 3 - 15.

• Cases, Cesare: Über Lessings "Freigeist". In: Ders.: Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen. Aus dem Italienischen v. Friedrich Kollmann. Wien, Frankfurt/M. u. Zürich 1969. S. 89 - 108 und S. 419 - 422. [Zuvor in: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Georg Lukács. Hrsg. v. Frank Benseler. Neuwied 1965. S. 374 - 391]

• Cohn, Hilde D.: Die beiden Schwierigen im deutschen Lustspiel. Lessing, Minna von Barnhelm - Hofmannsthal, Der Schwierige. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 44 (1952) S. 257 - 269.

• Dreßler, Thomas: Dramaturgie der Menschheit - Lessing. Stuttgart u. Weimar 1996.

• Duncan, Bruce: The Implied Reader of Lessing's Theory of Comedy. In: Lessing Yearbook 10 (1978) S. 35 - 45.

• Durrani, Osman: Love and Money in Lessing`s "Minna von Barnhelm". In: Modern Language Notes 84 (1989) S. 638 - 651.

• Durzak, Manfred: Von der Typenkomödie zum ernsten Lustspiel. Zur Interpretation des "Jungen Gelehrten". In: Ders.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. Bad Homburg 1970. S. 9 - 43.

• Eibl, Karl: Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 21 (1977) S. 138 - 191.

• Eichner, Siglinde: Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie und Dichtung. Ein Beitrag zur Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bonn 1974. (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur. 25.)

• Engel, Eva J. u. Claus Ritterhoff (Hrsg.): Neues zur Lessing-Forschung. Ingrid Strohschneider-Kohrs zu Ehren am 26. August 1997. Tübingen 1998.

• Fenner, Wolfgang: "Lessing wäre auch ein Mann für uns". Neuigkeiten über Knigge und Lessing. In: Euphorion 88 (1994) S. 478 - 483.

• Fricke, Gerhard: Lessings "Minna von Barnhelm". Eine Interpretation. In: Zeitschrift für Deutschkunde 53 (1939) S. 273 - 292.
[Auch in: Ders.: Vollendung und Aufbruch. Reden und Aufsätze zur deutschen Dichtung. Berlin 1943. S. 133 - 157. - Ebenso in: Ders.: Studien und Interpretationen zur deutschen Dichtung. Frankfurt/M. 1956. S. 25 - 46]

• Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings "Freygeist" und "Miß Sara Sampson". In: Festschrift Josef Quint. Hrsg. v. Hugo Moser, Rudolf Schützeichel u. Karl Stackmann. Bonn 1964. S. 83 - 120.

• Gerber, Richard: Vom Geheimnis der Namen. Eine onomastische Studie über Lessings dramatisches Werk. In: Die neue Rundschau 76 (1965) S. 573 - 586.

• Giese, Peter Christian: Riccaut und das Spiel mit Fortuna in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1984) S. 104 - 116.

• Giese, Peter Christian: Glück, Fortüne und Happy Ending in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Lessing Yearbook 18 (1986) S. 21 - 46.

• Göbel, Helmut: "Nicht die Kinder bloß, speist man / Mit Märchen ab". Zur Toleranzbegründung in Lessings Spätwerk. In: Lessing Yearbook 14 (1982) S. 119 - 132.

• Göpfert, Herbert G. (Hrsg.): Das Bild Lessings in der Geschichte. Tübingen 1981. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. 9.)

• Graf, Günter: Sprechakt und Dialoganalyse - Methodenansatz zur externen Drameninterpretation. Dargestellt an Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti" und seinem sozialgeschichtlichen Kontext "Bürgerliche Familie". In: Wirkendes Wort [WW] 42 (1992) S. 315 - 338.

• Grevel, Liselotte: "Beim Wort genommen": Minna von Barnhelms Gesprächsstrategie im Spiegel aufklärerischer Vernunftkonzeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 115 (1996) S. 481 - 500.

• Grimm, Gunter E.: "Riccaut de la Marlinière, Glücksritter und Franzos" - Die Rezeption einer Lustspielfigur zwischen Gallophilie und Gallophobie. In: Euphorion 90 (1996) S. 383 - 393.

• Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm: Lessings Denkmal. Hannover 1791.

• Guidry, Glenn A.: Money, Honor, and Love: The Hierarchy of Values in Lessing's "Minna von Barnhelm. In: Lessing Yearbook 14 (1982) S. 177 - 186.

• Guthke, Karl S.: Lessings Problemkomödie "Die Juden". In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow u. Anthonius H. Touber hrsg. v. Alexander von Bormann. Tübingen 1976. S. 122 - 134.

• Guthke, Karl S.: Gotthold Ephraim Lessing. 4., durchges. Aufl. Stuttgart 1984. (= Sammlung Metzler. 65.)

• Haßelbeck, Otto: Illusion und Fiktion. Lessings Beitrag zur poetologischen Diskussion über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit. München 1979.

• Hein, Jürgen: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1992. (= RUB. 8108.)

• Hertling, G. H.: Zur Genese des psychologischen Realismus. "Mitleid", "Furcht" und "Originalität" in Lessings Denken und in "Minna von Barnhelm". In: Text & Kontext 13 (1986) S. 244 - 278.

• Hildebrandt, Dieter: Gotthold Ephraim Lessing. Minna von Barnhelm. Text und Dokumentation. Frankfurt/M. u. Berlin 1969. (= Dichtung und Wirklichkeit. 30.)

• Hinck, Walter: Lessings Minna: Anmut und Geist. Kleine Komödien-Chronik zur Emanzipation der Frau. In: Festschrift für Rainer Gruenter. Hrsg. v. Bernhard Fabian. Heidelberg 1978. S. 9 - 25.

• Janz, Rolf-Peter: "Sie ist die Schande ihres Geschlechts". Die Figur der femme fatale bei Lessing. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 23 (1979) S. 207 - 221.

• Jhering, Herbert: "Minna von Barnhelm". Deutsches Künstlertheater. In: Ders.: Theater in Aktion. Kritiken aus drei Jahrzehnten. 1913 - 1933. Hrsg. v. Edith Krull u. Hugo Fetting. Berlin 1987. S. 499 - 501.
[Zuerst in: Berliner Börsen-Courier Nr. 178 vom 17. 4. 1931]

• Kaddour, Hédi: "Minna von Barnhelm" ou les vertus du "négligé". In: La nouvelle revue française (1993) Nr. 491. S. 136 - 147.

• Kaiser, Herbert: Zur Problematik des Handelns in der Komödie. Skizze einer Interpretationsreihe auf der Basis von Lessings "Minna von Barnhelm" und Hauptmanns "Der Biberpelz". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 29 (1982) H. 3/4. S. 37 - 45.

• Kettner, Gustav: Über Lessings "Minna von Barnhelm". Berlin 1896.

• Kieffer, Bruce: Wieland and Lessing: "Musarion" and "Minna von Barnhelm". In: Lessing Yearbook 14 (1982) S. 187 - 208.

• Kittler, Friedrich A.: "Erziehung ist Offenbarung." Zur Struktur der Familie in Lessings Dramen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 21 (1977) S. 111 - 137.

• Knodt, Eva M.: "Negative Philosophie" und dialogische Kritik. Zur Struktur poetischer Theorie bei Lessing und Herder. Tübingen 1988. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 47.)

• Korzeniewski, Uta: "Sophokles! Die Alten! Philoktet!" Lessing und die antiken Dramatiker. Konstanz 2003.

• Labus, Lotte: "Minna von Barnhelm" auf der deutschen Bühne. Diss. Berlin 1936.

• Lappert, Hans-Ulrich: Gotthold Ephraim Lessings Jugendlustspiele und die Komödie der frühen Aufklärung. Diss. Zürich 1968.

• Lehrer, Mark: Lessing`s Economic Comedy. In: Seminar 20 (1984) S. 79 - 94.

• List, Wolfram: Preußische Ehre im klassischen Drama. In: Dichtung und Volkstum (Euphorion) XLII (1942) H. 2. S. 46 - 55. [Auch zu Lessings „Minna von Barnhelm"]

• Lukács, Georg: Minna von Barnhelm. In: Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. Darmstadt 1968. (= Wege der Forschung. 211.) S. 427 - 447.
[Zuerst in: Ders.: Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten. Neuwied 1964. (= Georg Lukács. Werke. Bd. 7.) S. 21 - 38]

• Maier, Karl: Untersuchungen zur Struktur des höheren Humors im deutschen Lustspiel. Unter besonderer Berücksichtigung der Stücke "Minna von Barnhelm" von Lessing und "Der Schwierige" von Hofmannsthal. Diss. Tübingen 1957. [Masch.]

• Mann, Otto: Grundlagen und Gestaltung des Lessingschen Humors. In: Zeitschrift für Ästhetik 31 (1937) S. 1 - 31.

• Mann, Thomas: Rede über Lessing. In: Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. Darmstadt 1968. (= Wege der Forschung. 211.) S. 127 - 142.
[Zuerst in: Preußische Akademie der Künste, Jahrbuch der Sektion für Dichtkunst (1929) S. 150 - 169. - Auch in: Mann, Thomas: Adel des Geistes. Stockholm 1948. S. 9 - 28]

• Martini, Fritz: Riccaut, die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm". In: Ders.: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. S. 64 - 104 und S. 263 - 265. [Auch in: Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. Darmstadt 1968. (= Wege der Forschung. 211.) S. 376 - 426. - Zuerst in: Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hrsg. v. Walter Müller-Seidel u. Wolfgang Preisendanz. Hamburg 1964. S. 193 - 235]

• Martinson, Steven D.: The Cunning of Deceit in Lessing's Major Works. In: Lessing Yearbook 14 (1982) S. 99 - 118.

• Maurer, Warren R.: The naturalist image of Lessing. In: The Germanic Review 44 (1969) S. 31 - 44.

• Mauser, Wolfram u. Günter Saße (Hrsg.): Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Tübingen 1993.

• Metzger, Michael M.: Lessing and the Language of Comedy. Den Haag u. Paris 1966. (= Studies in German Literature. 8.)

• Meuthen, Erich: Von den "Schranken der Ehre und des Glückes" - oder: Wie es Tellheim die Sprache verschlägt. In: Euphorion 81 (1987) S. 355 - 375.

• Meyer-Benfey, Heinrich: Lessings "Minna von Barnhelm". Göttingen 1915. (= Klassische Dramen. 1.)

• Michael, Wolfgang F.: Tellheim als Lustspielfigur. In: DVjs 39 (1965) S. 207 - 212.

• Michelsen, Peter: Die Verbergung der Kunst. Über die Exposition in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 17 (1973) S. 192 - 252. [Auch in: Ders.: Der unruhige Bürger. Studien zu Lessing und zur Literatur des 18. Jahrhunderts. Würzburg 1990. S. 220 - 280]

• Mülder-Bach, Inka: Bild und Bewegung. Zur Theorie bildnerischer Illusion in Lessings "Laokoon". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 66 (1992) S. 1 - 30.

• Müller, Klaus-Detlef: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings "Emilia Galotti" und die commedia dell`arte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 46 (1972) S. 28 - 60.

• Nolting, Winfried: Klassenbegriff und Literaturbegriff. Zur Verwendung von Begriffen in der Literaturwissenschaft - am Beispiel von Lessings "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück". In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25 (1980) S. 51 - 73.
[Leicht verändert u.d.T.: Die Rolle von Begriffen in der Literaturwissenschaft. In: Ders.: Literatur oder Kommunikation. Anstelle fremder Wissenschaftsofferten. Orientierungen eines positionslosen Denkens. Münster 1982. (= Literatur als Sprache. 3.) S. 83 - 104]

• Norton, Robert E.: "Ein bitteres Gelächter." Tragic and Comic Elements in Lessing`s "Philotas". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 66 (1992) S. 450 - 465.

• Ohage, August: Von Lessings "Wust" zu einer Wissenschaftsgeschichte der Physiognomik im 18. Jahrhundert. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 55 - 87.

• Peter, Klaus: Stadien der Aufklärung. Moral und Politik bei Lessing, Novalis und Friedrich Schlegel. Wiesbaden 1980.

• Petsch, Robert: Die Kunst der Charakteristik in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Zeitschrift für deutschen Unterricht 26 (1912) S. 289 - 305.

• Plachta, Bodo: "Corriger la fortune". Das Glück des Fräulein von Barnhelm und des Major von Tellheim. In: Wirkendes Wort [WW] 45 (1995) S. 396 - 405.

• Prutti, Brigitte: Bild und Körper. Weibliche Präsenz und Geschlechterbeziehungen in Lessings Dramen. Emilia Galotti und Minna von Barnhelm. Würzburg 1996. (= Epistemata. 175.)

• Pütz, Peter: Die Leistung der Form. Lessings Dramen. Frankfurt/M. 1986.

• R., G.: Der Misogyn. Lustspiel in drei Akten von Gotthold Ephraim Lessing. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walter Jens. Bd. 10: La - Ma. München 1990. S. 324 f.

• Reh, Albert [M.]: Der komische Konflikt. Eine Untersuchung über das Wesen des Komischen in der Komödie von Lessing und Kleist. Diss. München 1957. [Masch.]

• Reh, Albert M.: Das Motiv der Rettung in Lessings Tragödie und "ernster Komödie". In: Lessing Yearbook 11 (1979) S. 35 - 58.

• Reh, Albert M.: Die Rettung der Menschlichkeit. Lessings Dramen in literaturpsychologischer Sicht. Bern u. München 1981.

• Roche, Mark W.: Apel und Lessing or: the ethics of communication and the strategy of comedy. In: Lessing Yearbook 25 (1993) S. 41 - 54.

• Rosendorfer, Herbert: Lessings Komödien vor "Minna von Barnhelm". In: Lessing heute. Beiträge zur Wirkungsgeschichte. Hrsg. v. Edward Dvoretzky. Stuttgart 1981. S. 246 - 279.

• Sanna, Simonetta: Lessings "Minna von Barnhelm" im Gegenlicht. Glück und Unglück der Soldaten. Bern, Berlin u.a. 1994.

• Saße, Günter: Liebe und Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält. Lessings "Minna von Barnhelm". Tübingen 1993. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 40.)
[Hierzu Rezension v. Karin A. Wurst. In: Colloquia Germanica 29 (1996) S. 63 f.]

• Schilson, Arno: "… auf meiner alten Kanzel, dem Theater." Über Religion und Theater bei Gotthold Ephraim Lessing. Göttingen 1997. (= Kleine Schriften zur Aufklärung. Hrsg. v. der Lessing-Akademie Wolfenbüttel. 9.)

• Schimberg, A.: Über den Einfluß Holbergs und Destouches' auf Lessings Jugenddramen. Görlitz 1883.

• Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980. (= Edition Beck.)
[Darin Kap.: Mitleid und bürgerliches Trauerspiel: Der Disput zwischen Lessing und Mendelssohn, S. 34 - 45]

• Schlaffer, Heinz: Tragödie und Komödie. Ehre und Geld. Lessings "Minna von Barnhelm". In: Ders.: Der Bürger als Held. Sozialgeschichtliche Auflösung literarischer Widersprüche. 3. Aufl. Frankfurt/M. 1981. S. 86 - 125. [Zuerst: 1973]

• Schlossbauer, Frank: Literatur und Gegenwelt. Studien zur Komik und Vitalkomik am Beispiel von Fischarts "Geschichtklitterung" und Lessings "Nathan der Weise". Diss. University of California at Irvine 1988.

• Schlossbauer, Frank: Nathans Witz. Zur Neubestimmung des witzigen Formprinzips bei Lessing. In: The German Quarterly 62 (1989) S. 15 - 26.

• Schneider, Helmut J.: Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik. In: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Hrsg. v. Wolfram Mauser u. Günter Saße. Tübingen 1993. S. 462 - 471.

• Schramm, Ulf: Zum Verhältnis von Literatur, Gesellschaftsstruktur und Geschichte am Beispiel der Interpretation von Lessings "Minna von Barnhelm" und Ibsens "Nora". In: LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 8 (1978) H. 32. S. 45 - 76.

• Schröder, Jürgen: Das parabolische Geschehen der "Minna von Barnhelm". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 43 (1969) S. 222 - 259.

• Schröder, Jürgen: "Minna von Barnhelm". Ästhetische Struktur und "Sprache des Herzens". In: Lessing Yearbook 3 (1971) S. 84 - 107.

• Schröder, Jürgen: Gotthold Ephraim Lessing. Sprache und Drama. München 1972.

• Schröder, Jürgen: Gotthold Ephraim Lessing. "Minna von Barnhelm". In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1977. S. 49 - 65 und S. 368 - 370.

• Schwab, Lothar: Justs Pudel. Eine hinterszenische Figur in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Meine Lieblingsfigur auf der Bühne. Freundesgabe für Günther Erken. Hrsg. v. Klaus Briegleb u. Thomas Koebner. St. Augustin 1998. S. 323 - 337.

• Schwan, Werner: Justs Streit mit dem Wirt. Zur Frage des Lustspielbeginns und der Exposition in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 12 (1968) S. 170 - 193.

• Schwan, Werner: "Wenn alle Mädchen so sind ..., sind wir - sonderbare Dinger". Zu Figurenentwurf und Selbstcharakteristik der Minna von Barnhelm von Lessing. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Hrsg. v. Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann u. Wolf Wucherpfennig. Würzburg 1993. S. 311 - 326.

• Seeba, Hinrich C.: Die Liebe zur Sache. Öffentliches und privates Interesse in Lessings Dramen. Tübingen 1974. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 9.)

• Seidel, Ursula: Die dramaturgische Technik in Lessings Jugendkomödien. Diss. Jena 1949. [Masch.]

• Spieß, Otto: Die dramatische Handlung in Lessings "Emilia Galotti" und "Minna von Barnhelm". Ein Beitrag zur Technik des Dramas. Halle 1911. (= Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur. 6.)

• Staiger, Emil: Lessing. Minna von Barnhelm. In: Interpretationen 2. Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. Hrsg. v. Jost Schillemeit. Frankfurt/M. 1965. (= Fischer Taschenbücher.) S. 33 - 48.

• Steinmetz, Horst: "Minna von Barnhelm" oder die Schwierigkeit, ein Lustspiel zu verstehen. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow u. Anthonius H. Touber hrsg. v. Alexander von Bormann. Tübingen 1976. S. 135 - 153.

• Steinmetz, Horst (Hrsg.): Lessing - ein unpoetischer Dichter. Dokumente aus drei Jahrhunderten zur Wirkungsgeschichte Lessings in Deutschland. Frankfurt/M. u. Bonn 1969. (= Wirkung der Literatur. 1.)

• Steinmetz, Horst (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessings "Minna von Barnhelm". Dokumente zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Königstein/Ts. 1979.

• Stellmacher, Wolfgang: Lessings frühe Komödien im Schnittpunkt europäischer Traditionen des Lustspiels. In: Parallelen und Kontraste. Studien zu literarischen Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850. Hrsg. v. Hans-Dietrich Dahnke. Berlin u. Weimar 1983. S. 39 - 72.

• Stockum, Theodorus Cornelius van: Lessing und Diderot. In: Neophilologus 39 (1955) S. 191 - 202.

• Stoffel, Hans: Die Wirkung Molières auf die Entfaltung des deutschen Lustspiels der Aufklärung bis zu Lessings "Minna von Barnhelm". Diss. Heidelberg 1955. [Masch.]

• Stolte, Heinz: Lessings "Minna von Barnhelm". In: Zeitschrift für deutsche Bildung 17 (1941) S. 71 - 80.

• Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Die überwundene Komödiantin in Lessings Lustspiel. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 2 (1975) S. 182 - 199.

• Villwock, Jörg: Lessings Fabelwerk und die Methode seiner literarischen Kritik. In: DVjs 60 (1986) S. 60 - 87.

• Waldeck, Peter Bruce: Lessings "Minna von Barnhelm" und Plautus' "Amphitruo". In: Orbis Litterarum 24 (1969) S. 16 - 34.

• Walzel, Oskar: Von "Minna" zu "Emilia". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift [GRM] 15 (1927) S. 18 - 35.

• Wehrli, Beatrice: Kommunikative Wahrheitsfindung. Zur Funktion der Sprache in Lessings Dramen. Tübingen 1983. (= Hermaea. Germanistische Forschungen. N.F. 46.)

• Weidmann, Heiner: Ökonomie der "Großmuth". Geldwirtschaft in Lessings "Minna von Barnhelm" und "Nathan dem Weisen". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 68 (1994) S. 447 - 461.

• Werner, Hans-Georg: "Minna von Barnhelm" in der Geschichte des ernsthaften Lustspiels. In: Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte. Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Hans-Georg Werner. Berlin u. Weimar 1984. S. 50 - 94.

• Weimar, Klaus: "Bürgerliches Trauerspiel". Eine Begriffserklärung im Hinblick auf Lessing. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 51 (1977) S. 208 - 221.

• Wessell, Leonard P. u. Charles M. Barrack: The Tragic Background to Lessing's Comedy "Minna von Barnhelm". In: Lessing Yearbook 2 (1970) S. 149 - 161.

• Wierlacher, Alois: Zum Gebrauch der Begriffe "Bürger" und "bürgerlich" bei Lessing. In: Neophilologus 51 (1967) S. 147 - 156.

• Wiese, Benno von: Tellheim und Minna. Einige Bemerkungen zur Minna von Barnhelm. In: Ders.: Von Lessing bis Grabbe. Studien zur deutschen Klassik und Romantik. Düsseldorf 1968. S. 11 - 22.
[Zuvor in: Un Dialogue des Nations. Albert Fuchs zum 70. Geburtstag. München u. Paris 1967. S. 21 - 31]

• Wittkowski, Wolfgang: "Minna von Barnhelm" oder die verhinderten Hausväter. In: Lessing Yearbook 19 (1987) S. 45 - 66.

• Wölfel, Kurt: Moralische Anstalt: Zur Dramaturgie von Gottsched und Lessing. In: Deutsche Dramentheorie. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Bd. 1. Frankfurt/M. 1971. S. 45 - 122.

• Wosgien, Gerlinde Anna: Literarische Frauenbilder von Lessing bis zum Sturm und Drang. Ihre Entwicklung unter dem Einfluß Rousseaus. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York u. Wien 1999. (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. 30.) [Darin u.a. auch Kapitel zu Lessings Frauenbild in den frühen Lustspielen]

• Wurst, Karin A.: Familiale Liebe ist die "wahre Gewalt". Die Repräsentation der Familie in G. E. Lessings dramatischem Werk. Amsterdam 1988.

• Zeissig, Gottfried: Das Drama Lessings. In: Gotthold Ephraim Lessing. Hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. Darmstadt 1968. (= Wege der Forschung. 211.) S. 143 - 171. [Zuerst als Kapitel in: Ders.: Die Überwindung der Rede im Drama. Diss. Leipzig 1930. S. 38 - 59]

Zurück zur Übersicht "Sekundärliteratur > Autoren"

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]