Projekt Gutenberg
- DE
Deutsche Texte von Aesop bis Heinrich Zschokke. Die groß angelegte
Internet-Textedition wird seit 1994 betrieben. Veröffentlicht werden im Projekt Gutenberg-DE Werke, deren Copyright abgelaufen ist, d.h. deren Autor (und bei fremdsprachigen Werke auch der Übersetzer) länger als 70 Jahre tot ist. Die Sammlung bietet mittlerweile 5.400 Bücher, 20.000
Gedichte, 3000 Märchen und Fabeln und 5.000 Sagen (Stand: Anfang 2010). Mehr als zwei Millionen
Buchseiten sind online erfasst. "Seit April 2002 hat das Projekt Gutenberg-DE bei SPIEGEL ONLINE seine Heimat gefunden, SPIEGEL ONLINE stellt dem Projekt einen Rechner zur Verfügung, üernimmt die Kosten für die Internetanbindung und gibt technische Unterstützung" (aus der Selbstdarstellung). Die Realisierung erfolgt durch die Firma Hille & Partner GbR, abc.de Internet-Dienste (Hamburg).
Zeno.org
Nach eigener Aussage die "größte deutschsprachige Volltextbibliothek". Das beeindruckende Angebot umfasst das literarische Werk von üer 700 Autoren, daneben gibt es zahlreiche historische Musikerbiografien, naturwissenschaftliche Standardwerke vergangener Jahrhunderte, zahlreiche kulturgeschichtlich bedeutsame Werke (beispielsweise "Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste", Anstandsbücher von Knigge, "Hederichs Mythologisches Lexikon" von 1770 und "Friedländers Interessante Kriminal-Prozesse", außerdem jede Menge philosophische Texte, historisch bedeutsame Lexika (etwa das "Damen Conversations-Lexikon" von 1834/36 und "Meyers Großes Konversationslexikon" in der 6. Auflage, 1905-1909), Werke bedeutender Historiker des 19. Jahrhunderts, Wörterbücher und eine Bildersammlung mit mehr als 40.000 Werken von etwa 4.500 Künstlern und Künstlerinnen. Ein Service der "Editura Gesellschaft für Verlagsdienstleistungen mbH" (Berlin).
Wikisource
Die "freie Quellensammlung". Aus der Selbstdarstellung: "Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource versteht sich als Qualitätsprojekt, das mit Scans einer jeweils zuverlässigen Textgrundlage arbeitet. (...) Wikisource wird von der gemeinnützigen Wikimedia-Stiftung betrieben und ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, der freien Enzyklopädie." Im Bestand finden sich derzeit (März 2010) üer 16.700 Werke, davon mehr als 6.100 Gedichte, rund 1.600 Märchen, 1.300 Sagen, außerdem Gesetzestexte, Flugschriften, Einblattdrucke der Frühen Neuzeit u.v.m., so etwa sämtliche 26.000 Personenartikel der "Allgemeinen Deutschen Biographie" (ADB) der Jahre 1875 bis 1900. Romane im Volltext sind allerdings erst knapp 40 vorhanden. Über die internationale "Wikisource"-Einstiegsseite sind neben den rund 44.000 deutschsprachigen Seiten auch zahllose fremdsprachige Seiten zu finden, so etwa üer 140.000 englischsprachige, 53.000 französische, 46.000 spanische und 38.000 italienische Seiten.
Project Gutenberg - US
Eine riesige Sammlung (rund 30.000 ebooks) mit Texten von David Abbott bis Helen Zimmern,
zumeist englischsprachige Autoren, aber u.a. auch deutsche, französische
und russische Autoren in englischer Übersetzung oder in der Originalsprache.
Aus der Selbstdarstellung: "Project Gutenberg is the first and largest single collection of free electronic books, or eBooks. Michael Hart, founder of Project Gutenberg, invented eBooks in 1971 and continues to inspire the creation of eBooks and related technologies today."
alo - Österreichische
Literatur Online / Austrian Literature Online
Aus der Selbstdarstellung: "alo beruht auf einer Initiative der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Universitätsbiblothek Graz und dem Institut "Integriert Studieren" der Universität Linz. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Abteilung für Digitalisierung und elektronische Archivierung der ULB Tirol sowie dem Zentralen Informatikdienst der Universität Innsbruck. alo ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 13.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als ePrint zur Verfügung."
Bibliotheca
Augustana
Eine Sammlung von Texten aus dem 8. bis zum 20. Jahrhundert. Zumeist
handelt es sich um Links zu zahlreichen Fundstellen mit Volltexten deutscher
Autoren und Autorinnen.
19th-Century
German Stories
"Web editions for language learning & literary study". Eine Site
von Robert Godwin-Jones (Virginia Commonwealth University). Aus der
Selbstdarstellung: "This site has offered since 1994 a growing
selection of short narrative works in German from the late 18th to the
end of the 19th centuries, featuring verified texts from documented
editions and, whenever possible, English translations." Texte u.a. von
Goethe, Wilhelm Busch, Eichendorff, Jeremias Gotthelf, Annette von Droste-Hülshoff,
zahlreiche Märchen der Brüder Grimm, Kleist, Schiller und Ludwig Tieck.
ABU - La Bibliothèque
Universelle
In diesem 1993 ins Leben gerufene Projekt finden Sie zahlreiche Volltexte
französischer Autoren in Originalsprache (etwa Honoré de
Balzac, Victor Hugo, Emile Zola, Gustave Flaubert, Stendhal, Jean Jacques
Rousseau, Jules Verne oder Maupassant).
Project
Runeberg
Eine sehr große Sammlung mit Texten schwedischer, dänischer,
norwegischer, finnischer und isländischer Autoren, etwa Henrik
Ibsen, August Strindberg, Ludvig Holberg, Selma Lagerlöf oder Hans
Christian Andersen. Zu finden sind auch schwedische Übersetzungen
der Werke Shakespeares. Aus der Selbstdarstellung: "Project Runeberg is a volunteer effort to create free electronic editions of classic Nordic (Scandinavian) literature and make them openly available over the Internet."
Perseus Digital
Library
Aus der Selbstdarstellung: "Since planning began in 1985, the Perseus Digital Library Project has explored what happens when libraries move online. Two decades later, as new forms of publication emerge and millions of books become digital, this question is more pressing than ever. Perseus is a practical experiment in which we explore possibilities and challenges of digital collections in a networked world."
Hier finden sich vornehmlich Texte der griechischen und römischen
Antike, aber auch der englischen Renaissance (Shakespeare, Marlowe).
Freiburger
Anthologie
Lyrikanthologie mit zahlreichen Gedichten. Aus der Selbstdarstellung: "Die Freiburger Anthologie ist eine Unternehmung des Projekt Klassikerwortschatz' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Für das dort entstehende Wörterbuch sind zunächst ca. 1300 Gedichte der "Klassikerzeit" (1720-1890) digital bearbeitet worden. Der Auswahl der Gedichte liegt eine umfassende Auswertung 14 bekannter Lyrikanthologien und einer Anthologie-Auswertung aus den 60er-Jahren (Anneliese Dühmert: Von wem ist das Gedicht) zugrunde, bei der aus der Gesamtmenge von knapp 4000 Gedichten die "wichtigsten" 1300 ausgewählt wurden. Die Auswahl begrenzt sich auf diejenigen Gedichte der Auswertung, die entweder in mindestens drei Anthologien oder in der Anthologie-Auswertung von Frau Dühmert mit drei Erwähnungen aufgeführt werden. In der Folgezeit des Projektes werden auch diejenigen Gedichte aufgenommen, die nur in zwei Anthologien Erwähnung gefunden haben. Daneben werden die bereits eingearbeiteten Gedichte in weiteren Fassungen eingespielt. Alle Gedichte werden mit Bilddateien der Referenzvorlagen versehen. Im letzten Schritt des Projektes sollen bibliographische Angaben zu den Gedichten eingebunden werden, um einen sekundärliterarischen Überblick der Texte zu bekommen." Die Projektleitung hat Klemens Wolber.
Leselaube
Sammlung von (inzwischen rund 800) Gedichten, Märchen, Zitaten und Aphorismen rund um
die Themen Garten, Natur und Pflanzen. Eine Sammlung innerhalb des Online-Angebots
von "Garten-Literatur.de", zusammengestellt von Marion Mail-Brandt.
Gedichtepool
Eine private Homepage mit derzeit rund 1.200 Gedichten von 375 Autoren aller Epochen
und Kulturen. Ein kleines Lyrik-Lexikon ergänzt das Angebot. Verantwortlich ist H. Damerius (Sassnitz).
Gedichte
für alle Fälle
Jede Menge Gedichte im Archiv (Liebes-, Kinder-, Trauer-, Weihnachts-,
Geburtstags-, Abschiedsgedichte und viele mehr. Betreiber der Site ist
Werner Schmitt (Trier).
Gedichte
Lyrik Poesie
Von Meister Eckhart üer Goethe und Schiller bis Morgenstern, Ringelnatz
und Klabund - Bekannte und beliebte Gedichte, auch in englischer und
französischer Sprache, illustriert mit Bildern und Fotos - eine Site
von Georg Hippeli (Würzburg). Dort gibt es auch Infos zum Buch "Mit
Dauthendey durchs Jahr", 111 Gedichte von Max Dauthendey, ausgewählt
von Georg Hippeli - klicken Sie hier.
Sonett-Archiv
Ein Projekt der "Edition Elf" (Burgdorf), online seit April 2002. Von Arnim über Goethe bis
Zesen: Über 8.900 Sonette von knapp 540 Autoren. Verantwortlich: Dirk Strauch.
Projekt
Klassikerwortschatz
Projekt der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein Klassikerwörterbuch
für den Differenzwortschatz, also ein Wörterbuch, das die ursprünglichen
Wortbedeutungen erklärt. Verantwortlich ist Prof. Dr. Ulrich Knoop. Aus der Projektbeschreibung: "Was dem Wissenschaftler, dem Studenten, dem Schüler und allen anderen Lesern der 'Klassiker' der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bis heute fehlt, ist ein verläßliches und handhabbares Wörterbuch für diejenigen Wörter und Wortbedeutungen, die heute nicht mehr (selbst-)verständlich sind, früher aber gebräuchlich waren. Ein 'Klassikerwörterbuch' für diesen Differenzwortschatz, wie es mit dem 'Dictionnaire du français classique' für die klassische französische Literatur des 17. Jahrhunderts bereits existiert, ist das Ziel des 'Projekts Klassikerwortschatz'."
Die Bibel
Die Bibel im Volltext nach der Übersetzung Martin Luthers in der
Fassung von 1912 - ein Service von "cid - christliche internet dienst GmbH" (Berlin).
Über Suchmasken lassen sich einzelne Bibelstellen gezielt aufrufen.
Außerdem: eine Zeittafel zur Entstehung des "Buchs der Bücher". Bis 2007 war an dieser Stelle die Lutherbibel in der revidierten Fassung von 1984 abrufbar. Diese Lizenz wurde den Betreibern der Site durch den Rat der EKD (Evangelische Kirche Deutschland), vertreten durch die Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, offenbar entzogen - so jedenfalls ist es auf der Website von "bibel-online.net" zu lesen.
|