HomeWir uber uns/Kontakt/ImpressumAutorenSekundärliteratur Theorie Literaturpreise Rezensionen Aufsätze Kreatives Schreiben News-Archiv Links & Adressen

Sekundärliteratur > Autoren > Friedrich Dürrenmatt (3): Einzelaspekte

Weiterführende Literatur zu Friedrich Dürrenmatt

Allgemein zu Leben und Werk Zu einzelnen wichtigen Werken Einzelaspekte

Friedrich Dürrenmatt: Literatur - Einzelaspekte

Steffen Bieker
Irrwege, Erkenntnis, Selbstfindung – Eine exemplarische Analyse des Labyrinth-Motivs bei Dürrenmatt und Kafka.
München u. Ravensburg: Grin - Verlag für akademische Texte 2002. [Zuvor: Magisterarbeit, Universität Gießen]
104 Seiten

Philipp Burkard
Dürrenmatts "Stoffe". Zur literarischen Transformation der Erkenntnistheorien Kants und Vaihingers im Spätwerk.
München: Francke Verlag 2004.
280 Seiten
Roland Bursch
"Wir dichten die Geschichte". Adaption und Konstruktion von Historie in Friedrich Dürrenmatts Texten.
Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2006.
(= Epistemata Literaturwissenschaft. Bd. 578.)
200 Seiten
Manfred Durzak
Dürrenmatt, Frisch, Weiss. Deutsches Drama der Gegenwart zwischen Kritik und Utopie.
Stuttgart: Reclam Verlag 1991.
408 Seiten
Peter Gasser / Elio Pellin / Ulrich Weber (Hrsg.)
"Es gibt kein größeres Verbrechen als die Unschuld". Zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider.
Göttingen: Wallstein Verlag 2009. - 140 Seiten

Jürgen Kost
Geschichte als Komödie. Zum Zusammenhang von Geschichtsbild und Komödienkonzeption bei Horváth, Frisch, Dürrenmatt, Brecht und Hacks.
Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1996.
(= Epistemata Literaturwissenschaft. Bd. 182.)
303 Seiten
Annette Mingels
Dürrenmatt und Kierkegaard. Die Kategorie des Einzelnen als gemeinsame Denkform.
Wien, Köln u. Weimar: Böhlau Verlag 2003.
400 Seiten

Claudia Müller
"Ich habe viele Namen". Polyphonie und Dialogizität im autobiographischen Spätwerk Max Frischs und Friedrich Dürrenmatts.
München: Wilhelm Fink Verlag 2009.
185 Seiten
Frank Neubacher / Michael Walter (Hrsg.)
Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie. Milgram, Zimbardo und Rosenhan kriminologisch gedeutet, mit einem Seitenblick auf Dürrenmatt.
Münster u.a.: Lit Verlag 2002. (= Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Bd. 1.) - 152 Seiten

Claudia Paganini
Das Scheitern im Werk von Friedrich Dürrenmatt. "Ich bin verschont geblieben, aber ich beschreibe den Untergang".
Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004.
178 Seiten
Rudolf Probst
(K)eine Autobiographie schreiben. Friedrich Dürrenmatts Stoffe als Quadratur des Zirkels.
München: Wilhelm Fink Verlag 2008. (= Zur Genealogie des Schreibens.) - 250 Seiten

Stefan Riedlinger
Tradition und Verfremdung. Friedrich Dürrenmatt und der klassische Detektivroman.
2., unveränd. Aufl. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2007. - 242 Seiten
Thorsten Roelcke
Dramatische Kommunikation. Modell und Reflexion bei Dürrenmatt, Handke, Weiss.
Berlin: De Gruyter Verlag 1994. (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 107.) - 313 Seiten

Ulrich Weber
Dürrenmatts Spätwerk. Die Entstehung aus der "Mitmacher"-Krise. Eine textgenetische Untersuchung.
Frankfurt/Main: Stroemfeld Verlag 2007.
420 Seiten
Literatur zu Friedrich Dürrenmatt: Allgemein zu Leben und Werk Zu einzelnen wichtigen Werken Einzelaspekte

[
Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum] [Autoren] [Sekundärliteratur] [Theorie]
[Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze]
[
Kreatives Schreiben] [News-Archiv] [Links & Adressen]