HomeWir uber uns/Kontakt/ImpressumAutorenSekundärliteratur Theorie Literaturpreise Rezensionen Aufsätze Kreatives Schreiben News-Archiv Links & Adressen

Sekundärliteratur > Krimi


Sekundärliteratur zum Krimi

J. Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman - UTBFür alle, die sich üer Geschichte und Theorie der Kriminalliteratur informieren wollen:
Die Liste enthält derzeit gut 220 Titeleinträge - augenblicklich sind fast ausschließlich deutschsprachige Bücher, Aufsätze und Artikel aufgeführt, die internationale Forschungsliteratur wird nach und nach eingearbeitet werden. Neben allgemeinen Einführungswerken, literaturgeschichtlichen Überblicksdarstellungen und Lexika (etwa "Reclams Kriminalromanführer" oder das "Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren") wurden auch Studien zu Einzelaspekten aufgenommen (beispielsweise zur Interdependenz von Gender und Genre im deutschsprachigen Kriminalroman, zum literarischen Diskurs üer Verbrechen und Strafe oder zur Entwicklung des frankophonen algerischen Kriminalromans).
Sekundärliteratur zum Themenkomplex Kriminologie und Kriminalität in Geschichte und Gegenwart finden Sie hier.
Die Krimilinks finden Sie hier.


Autoren A - Le

Abt, Stefanie: Soziale EnquĂŞte im aktuellen Kriminalroman. Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004. (= Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft.)

Alberts, Jürgen / Göhre, Frank (Hrsg.): Zehn Krimiautoren sagen aus. Eine Reise durch die Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 1999.

Albrecht, Richard: (W)Ende des neuen deutschen Kriminalromans. In: Kürbiskern 3 (1986), S. 144 - 58.

Alewyn, Richard: Die Anfänge des Detektivromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 185 - 202. [Der Aufsatz erschien zuerst 1963]

Allenstein, Ruth: Selbstbewußte Heldinnen statt verschreckte Opfer: hoch lebe der Frauenkrimi! In: Der Literat 32 (1990), S.253 - 255.

Andriopoulus, Stefan: Unfall und Verbrechen. Konfigurationen zwischen linguistischem und literarischem Diskurs um 1900. Pfaffenweiler 1996.

Andriopoulos, Stefan: Die Zirkulation von Figuren und Begriffen in kriminologischen, juristischen und literarischen Darstellungen von ‚Unfall’ und 'Verbrechen'. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 21 (1996) H.2., S.113 - 142.

Arnold, Armin (Hrsg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bonn: Bouvier Verlag 1981. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik.106.)

Arnold, Arnim / Schmidt, Josef (Hrsg.): Reclams Kriminalromanführer. Stuttgart: Reclam Verlag 1978.

Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig Verlag 2000. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. 22.)

Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela (Hrsg.): Ich kannte den Mörder, wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004. (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Ă–sterreichkunde. 15.)

Ball, John: Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans. Frankfurt/M. u. a. 1988.

Ballester, Carmen Pinilla: Erzählte Hinrichtungen. Zum literarischen Diskurs üer Verbrechen und Strafe um 1800. Frankfurt/M. u.a.: Verlag Peter Lang 1992. (= Europäische Hochschulschriften, Rh. I, Bd. 1345.)

Bauer, Stefan: Das wahrscheinliche Unwahrscheinliche. Realitätsanspruch in der Kriminalliteratur. In: Arcadia 24 (1989), S. 284 - 296.

Baumgärtner, Alfred Clemens: Basisartikel "Krimi". In: Praxis Deutsch 44 (1980), S. 7 - 14.

Bayer, Irene: Juristen und Kriminalbeamte als Autoren des neuen deutschen Kriminalromans: Berufserfahrungen ohne Folgen? Ein Vergleich der Kriminalromane des Juristen Fred Breinersdorfer, des Juristen Stefan Murr und des Kriminalbeamten Dieter Schenk mit den Kriminalromanen der Autoren Richard Hey, Felix Huby, -ky und Friedhelm Werremeier Frankfurt/M. u. a.: Verlag Peter Lang 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. 9.)

Becker, Jens Peter: Sherlock Holmes & Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detektivliteratur. München: Goldmann Verlag 1975.

Becker, Jens Peter / Buchloh, Paul Gerhard: Ist der Kriminalroman im traditionellen englischen Sinn in Deutschland möglich? In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u. Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985, S. 50 - 57.

Beckerhoff, Florian: Monster und Menschen. Verbrechererzählungen zwischen Literatur und Wissenschaft (Frankreich 1830-1900). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2007.

Bieber, Horst: Abschied von Miss Marple. Deutsche Krimi-Autoren auf dem Vormarsch. Ein Unterhaltungs-Genre bessert seinen Ruf. In: In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u. Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985, S.140-146. [Zuerst: 1982]

Birkle, Carmen / Matter-Seibel, Sabina / Plummer, Patricia (Hrsg.): Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Unter Mitarbeit von Barbara Hedderich. Tüingen: Stauffenburg Verlag 2001. (= Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. 3.)

Bloch, Ernst: Philosophische Ansicht des Kriminalromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 111 - 132. [Auch in: Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. Hrsg. v. Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1998, S. 38 - 51] [Zuerst: 1960/1965]

Blödorn, Andreas: Gestörte Ordnungen. Erzählstrategien im deutschen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre. In: All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien. Hrsg. v. Hans Krah. Kiel: Ludwig Verlag 2001, S. 212 - 233.

Bräunlein, Peter: "Die Zähne blitzten weiß…" Afrika und Afrikaner/Innen im Kriminalroman. In: Die Horen 41 (1996) Bd. 2, Ausgabe 182, S. 31 - 56.

Brecht, Bertolt: Über die Popularität des Kriminalromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 97 - 103. [Auch in: Der Kriminalroman II. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Hrsg. v. Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1971, S. 315 - 321]

Bremer, Alida: Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik des postmodernen Kriminalromans. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999. (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. 5.)

Brodersen, Kai (Hrsg.): Crimina. Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt/M.: Verlag Antike 2004.

Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi - Ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal: Nordpark Verlag 2004. (= KrimiKritik. 3.)

Buchloh, Paul G./ Becker, Jens P. (Hrsg.): Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur. Darmstadt 1973.

Bühler, Patrick: "Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!" Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektivromans. In: Zeitschrift für Germanistik (2001) N.F. 2, S. 382 - 392.

Burckhardt, Rainer: Die 'hartgesottene' amerikanische Detektivgeschichte und ihre gesellschaftliche Funktion. Frankfurt/M. 1978.

Burgert, Martin: Strukturen deklarativen Wissens. Untersuchungen zu "Märchen" und "Krimi". Siegen 1989.

Burtscher-Bechter, Beate: Algerien - ein Land sucht seine Mörder. Die Entwicklung des frankophonen algerischen Kriminalromans (1970 - 1998). Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1999. (= Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas. 20.)

Buxbaum, Edith: Detektivgeschichten und ihre Rolle in einer Kinderanalyse. In: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 10 (1936), S. 113 - 121.

Claßen, Isabella: Darstellung von Kriminalität in der deutschen Literatur, Presse und Wissenschaft 1900 bis 1930. Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang 1988.

Conrad, Horst: Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte. Düsseldorf 1974.

Dahrendorf, Malte: Der Kriminalroman als didaktisches Problem. In: Sprache im technischen Zeitalter (1972) H. 44, 310 - 314.

Dainat, Holger: Der unglückliche Mörder. Zur Kriminalgeschichte der deutschen Spätaufklärung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie [ZfdPh] 107 (1988), S.517-541.

Dainat, Holger: "Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!" Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung. In: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Hrsg. v. Jörg Schönert. Tüingen: Niemeyer Verlag 1991. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 27.), S.193 - 204.

Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tüingen: Niemeyer Verlag 1996. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 55.)

Daube, David: Die Geburt der Detektivgeschichte aus dem Geist der Rhetorik. Konstanz 1983.

Depken, Friedrich: Sherlock Holmes, Raffles und ihre Vorbilder. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Technik der Kriminalerzählung. Heidelberg 1914.

Diedel-Käßner, Marion: Die verlorene Souveränität des Detektivs. Einige deutsche und angelsächsische Autoren als "Aufklärer". In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 24 - 32.

Dietze, Gabriele: Hardboiled Woman. Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman. Hamburg 1997.

Dingeldey, Erika: Drei 'klassische' Kriminalromane – didaktische Beispiele für den Unterricht üer Kriminalliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter (1972) H. 44, S. 314 - 322.

Dingeldey, Erika: Der Kriminalroman im Deutschunterricht. In: Projekt Deutschunterricht 5. Massenmedien und Trivialliteratur. Hrsg. v. Heinz Ide u.a. Stuttgart 1973, S. 156 - 176.

Dörr, Joachim: Schlag nach bei Shakespeare... wenn’s um’s Morden geht. Spurensuche im englischen und amerikanischen Kriminalroman von 1975-1990.  Trier 1992.

Drexler, Peter: Literatur, Recht, Kriminalität. Untersuchungen zur Vorgeschichte des englischen Detektivromans 1830-1890. Frankfurt/M. 1991.

Düsing, Wolfgang (Hrsg.): Experimente mit dem Kriminalroman: ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Berlin, Bern u. New York: Peter Lang Verlag 1993. (= Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 21.)

Dunker, Michael: Beeinflussung und Steuerung des Lesers in der englischsprachigen Detektiv- und Kriminalliteratur. Eine vergleichende Untersuchung zur Beziehung Autor – Text – Leser in Werken von Doyle, Christie und Highsmith. Frankfurt/M. 1991.

Ebersbach, Margit: Kriminalliteratur in der DDR. In: Deutsch als Fremdsprache 27 (1990) Sonderheft, S. 18 - 32.

Ebert, Günter: Männer, die im Keller husten. Ansichten zur Kriminalliteratur. Berlin (DDR) 1987.

Eckert, Martin: Literatur und Kriminologie. Literatur als Objekt kriminologischer Analysen unter Berücksichtigung des 'Formwillens' als hervorstechende Eigenschaft literarischer Texte. Herbolzheim: Centaurus-Verlag 2002.

Engel-Braunschmidt, Annelore / Hoff, Karin u.a. (Hrsg.): Mord hat Konjunktur. Zeitgenössische Kriminalliteratur aus Nordosteuropa. Kiel: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2001. (= Nordostpassagen. 2.)

Englisch, Paul: Artikel "Kriminalroman". In: Handwörterbuch der Kriminologie und der anderen strafrechtlichen Hilfswissenschaften. Hrsg. von Alexander Elster u. Heinrich Lingemann. Zweiter Band: Kriminalroman – Zwangs- und Fürsorgeerziehung. Berlin u. Leipzig 1936, S. 1-10.

Ermert, Karl / Gast, Wolfgang (Hrsg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Rehburg-Loccum 1985. (= Loccumer Kolloquien. 5.)

Federmair, Leopold: Und dann ist der Erzähler Ding. Über die Sprache zeitgenössischer Kriminalromane. In: Merkur 57 (2003), S. 1150 - 1153.

Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans. Stuttgart 1998. (= RUB. 9512.)

Finckh, Eckhard (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Kriminalgeschichten. Stuttgart: Reclam 1995. (= RUB. 9517.)

Finke, Beatrix: Erzählsituationen und Figurenperspektive im Detektivroman. Amsterdam 1983.

Fischer, Karin: "Time to Tear Down Barriers". Raum, Kultur und "indianische" Identität im Kriminalroman. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2003.

Flesch, Richard K.: Leichen aus der Schreibmaschine. Miszellen zum Thema Kriminalroman. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 7 - 13.

Flückiger, Alex: Lexikon der internationalen Krimiautoren. Norderstedt: Books on Demand 2005.

Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten (Hrsg.): Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler Verlag 2004. (= JUNI Magazin für Literatur und Politik. 37/38.)

Franz, Norbert: Moskauer Mordgeschichten. Der russisch-sowjetische Krimi von 1953-1983. Mainz 1988.

Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten. Paderborn: Schöningh Verlag 1975. – 2. Aufl. Ebd. 1980.

Fritz, Helmut: Pistole im Büstenhalter. Detektivinnen erobern den Buchmarkt. In Frankfurter Rundschau Nr.46 vom 23. Februar 1991, S. ZB2.

Frizzoni, Brigitte: Verhandlungen mit Mordsfrauen. Geschlechterpositionierungen im "Frauenkrimi". Zürich: Chronos Verlag 2009.

Gelbhaar, Dorle: Warum Kriminalliteratur erforschen? Versuch üer Spezifik und Wirkungsmöglichkeiten unserer Kriminalliteratur. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) H. 1, S. 89 - 108.

Gemba, Holger: 'Der traurige Detektiv': Anmerkungen zum russischen Krimi der 80er Jahre. In: Porta Slavica. Beitrage zur slavistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Bettina Althaus, Friedemann Kluge u. Henrieke Stahl-Schwaetzer. Wiesbaden 1999, S. 107-119.

Gerber, Richard: Verbrechensdichtung und Kriminalroman. In: Neue Deutsche Hefte (1966) H. 111, S. 101-117.

Germer, Dorothea: Von Genossen und Gangstern. Zum Gesellschaftsbild in der Kriminalliteratur der DDR und Ostdeutschlands von 1974 - 1994. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1998. (= Literaturwissenschaft in der Blauen Eule. 20.)

Gerteis, Walter: Detektive. Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur. München: Heimeran Verlag 1953.

Goette, Jürgen-Wolfgang / Kircher, Hartmut (Hrsg.): Der Kriminalroman. Texte zur Theorie und Kritik. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1978.

Götting, Ulrike: Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970. Formen und Tendenzen. Marburg: Tectum Verlag 2000.

Grimm, Jürgen: Assoziationsstrukturen im Kriminalheftroman oder die Verwurzelung fiktionaler Konzepte in der Lebenswelt. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. In: Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL) 5 (1986), S. 241 - 260.

Grimm, Jürgen: Unterhaltung – Zwischen Utopie und Alltag. Methode und praktische Anwendung der Inhaltsanalyse am Beispiel von Kriminalromanen. Frankfurt/M. u. a. 1986.

Guthke, Karl S.: Letzte Worte im britischen und amerikanischen Kriminalroman. Literaturgeschichte eines Motivs. In: literatur für leser 20 (1997), S. 108 - 130.

Halisch, Alexander: Barocke Kriminalgeschichtensammlungen. In: Simpliciana 21 (1999), S. 105 - 124.

Haug, Frigga: Ariadne spinnt den Faden noch oder: Gibt es üerhaupt eine feministische Kriminalliteratur. In: Das Argument 30 (1988) H. 5, S. 731 - 734.

Heißenbüttel, Helmut: Spielregeln des Kriminalromans. In: Ders.: Über Literatur. Aufsätze. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1970. (= dtv. sr 84.), S. 90 - 104. [Auch in: Der Kriminalroman. Hrsg. v. Jochen Vogt. Band II. München 1971, S. 356 - 371] [Der Aufsatz stammt aus dem Jahr 1966]

Hellmann, Harald / Hölzer, Ulrich: Die Morde der Lady ABC oder: "Mehr Arbeit für den Totengräber". Kriminalroman-Autorinnen. In: Frauen - Literatur - Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 1989, S. 367 - 379.

Hellwig, Albert: Die Beziehungen zwischen Schundliteratur, Schundfilms und Verbrechen. In: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik 51 (1913), S. 1 - 31.

Hickethier, Knut / Lützen, Wolf-Dieter: Der Kriminalroman. Entstehung und Entwicklung eines Genres in den literarischen Medien. In: Trivialliteratur. Hrsg. v. Annamaria Rucktäschel u. Hans Zimmermann. München 1976. (= UTB. 637.), S. 267 - 295.

Hickethier, Knut: Der alte deutsche Kriminalroman. Von vergessenen Traditionen. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 15 - 23.

Hillich, Reinhard (Hrsg.): Tatbestand. Ansichten zur Kriminalliteratur der DDR 1947-1986. Berlin (DDR) 1989.

Hillich, Reinhard / Mittmann, Wolfgang (Hrsg.): Die Kriminalliteratur der DDR. 1949-1990. Berlin 1991.

Hillich, Reinhard / Schmidt, Heidemarie: Beobachtungen an einigen neueren DDR-Krimis. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) H. 1, S. 109 - 123.

Hillich, Reinhard: Spielmaterial. Zur Darstellung des Ministeriums für Staatssicherheit in der Kriminalliteratur der DDR. In: Juni (1993) H.19, S. 122 - 133.

Hindersmann, Jost: Der britische Spionageroman. Vom Imperialismus bis zum Ende des Kalten Krieges. Darmstadt 1995.

Hinze, Michael: Krimiproduktion am Fließband. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 158 (1991) Nr. 60, S. 2516 - 2518.

Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850 - 1950). Stuttgart u. Weimar: Metzler Verlag 2001.

Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 1978.

Hühn, Peter: Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur. [1987]. In: Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. Hrsg. von Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1998. (= UTB für Wissenschaft. 8147. Große Reihe.), S. 239 – 254.

Imm, Konstantin / Linder, Joachim: Verdächtige und Täter. Zuschreibung von Kriminalität in Texten der 'schönen Literatur' am Beispiel des Feuilletons der "Berliner Gerichts-Zeitung", der Romanreihe "Eisenbahn-Unterhaltungen" und Wilhelm Raabes "Horacker" und "Stopfkuchen". In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Hrsg. v. Günter Häntzschel, John Ormrod u. Karl N. Renner. Tüingen: Niemeyer Verlag 1985. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 13.), S. 21 - 96.

Inderthal, Klaus: Selbstgemachte Notwendigkeit. Zur Geschichte und Theorie einer populären Prosa: Detektiv- und Kriminalliteratur. In: Zur Aktualität des Kriminalromans. Hrsg. v. Erhard Schütz. München 1978, S. 20 - 57.

Jäger, Lorenz: Mord im Fahrstuhlschacht. Benjamin, Brecht und der Kriminalroman. In: Brecht-Jahrbuch (1993), S. 25 - 40.

Jahn, Reinhard: Jesus, Buddha, der Müll und der Tod. Spurensicherung in Sachen Soziokrimi. In: Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Hrsg. v. Walter Delabar u. Erhard Schütz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 38 - 52.

Jahn, Reinhard / Jockers, Angelika (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. Unter Mitarbeit der aufgenommenen Autorinnen und Autoren. 2., wesentlich üerarb. u. erweit. Aufl. München: Buch & Media / Verlag der Criminale 2005.

Josting, Petra: Hypermediale Detektivgeschichten. Angebote – Analyse – Rezeption. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (2002) 13. Beiheft: Auf heißer Spur in allen Medien, S. 135 - 145.

Josting, Petra / Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien. Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken. Weinheim: Juventa-Verlag 2002.

Kästner, Dieter: Bibliographie der Kriminalerzählungen. 1948 - 2000. Köln: Baskerville Bücher 2001.

Kehrberg, Brigitte: Der Kriminalroman der DDR 1970-1990. Hamburg 1998.

Keitel, Evelyne: Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur aus Amerika. Darmstadt 1998.

Kemmer, Wolfgang: Hammett – Chandler – Fauser. Produktive Rezeption der amerikanischen "hard-boiled school" im deutschen Kriminalroman. Köln: Teiresias Verlag 2001

Koch, Markus: Der Roman Noir und die populäre Unterwelt moderner Literatur. Dashiell Hammett, William Faulkner und Graham Greene. Frankfurt/M., Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2004.

Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1979.

Krajenbrink, Marieke: Intertextualität als Konstruktionsprinzip. Transformationen des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 1996. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 123.)

Krieg, Alexandra: Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum Verlag 2002.

Kümmel, Michael: Der Held und seine Stadt. Anmerkung zur Topographie in einigen modernen Kriminalromanen. In: Die Horen 32 (1987) H. 4, S. 31 - 41.

Ladenthin, Volker: Aufklärung vor der Aufklärung. Literarische Detektive im deutschen Mittelalter. In: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Hrsg. v. Armin Arnold. Bonn: Bouvier Verlag 1981. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik.106.), S. 82 - 113.

Landfester, Ulrike: Die Spuren des Lesers. Überlegungen zur intertextuellen Rezeption im modernen deutschen Kriminalroman. In: Poetica 22 (1990), S.413 - 435. [Auch in: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 28 - 41]

Landfester, Ulrike: Das Recht des Erzählers. Verbrechensdarstellungen zwischen Exekutionsjournalismus und Pitaval-Tradition 1600 - 1850. In: Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 in der Technischen Universität Dresden. Hrsg. v. Uwe Böker u. Christoph Houswitschka. Essen: Verlag Die blaue Eule 1995. (= Dresdner Arbeiten zur Anglistik u. Amerikanistik. 1.), S.155 - 183.

Lange, Günter: Der Krimi als literarische Gattung. In: Ders. (Hrsg.): Kriminalgeschichten II. Stuttgart: Reclam Verlag 1998, S. 5 – 12.

Lehmann, Johannes F.: Lebensgeschichte und Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns "Die Marquise de la Pivardiere" und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 228 - 253.

Lehmhöfer, Lutz: Mit Gottes Wort auf Mörderjagd. Geistliche Krimihelden – Die getarnten Erzengel. In: Standpunkte 6 (2000), S. 9 - 11.

Lehmhöfer, Lutz: Mit Gottes Wort auf Mörderjagd. Religiöse Protagonisten im Kriminalroman. In: Pfarrer, Rabbis, Detektive … Über Religion im Kriminalroman. Hrsg. v. Lutz Lehmhöfer u. Kurt-Helmuth Eimuth. Frankfurt/M. 2001, S. 5 - 16.

Lehmhöfer, Lutz / Eimuth, Kurt-Helmuth (Hrsg.): Pfarrer, Rabbis, Detektive … Über Religion im Kriminalroman. Frankfurt/M. 2001.

Leonhardt, Ulrike: Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans. München 1990.

Autoren Li - Z

Lichtenstein, Alfred: Der Kriminalroman. Eine literarische und forensisch-medizinische Studie. Mit Anhang: Sherlock Holmes zum Fall Hau. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Oliver Bruhns. Köln: Baskerville Bücher 1998. [Zuerst: 1908]

Lilienthal, Volker: Der Reporter als Detektiv. Journalistisches Personal in der Kriminalliteratur. In: Die Horen 34 (1989) H. 2, S. 204 - 208.

Lindemann, Uwe: "Lie or die!" Über Wahrheit und Lüge im Kriminalroman am Beispiel von Agatha Christies "The Murder of Roger Ackroyd", Dashiell Hammetts "The Maltese Falcon", Allain Robbe-Grillets "Les gommes" und Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen". In: Dichter lügen. Hrsg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2001. (= Philosophisch-literarische Reflexionen. 3.), S. 153 - 177.

Linder, Joachim / Schönert, Jörg: Verständigung üer 'Kriminalität' in der deutschen Literatur 1850-1880. Vermittelnde Medien, leitende Normen, exemplarische Fälle. In: Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850 -1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Hrsg. von Jörg Schönert. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.), S. 184 - 238.

Linder, Joachim: 'Verarbeitung' im Rechtssystem? Zu den 'Austauschbeziehungen' zwischen Literatursystem und Rechtssystem. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft [SPIEL] 9 (1990) H.1., S. 37 - 68.

Linder, Joachim: "Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart": Straftäter und Strafverfahren in einer literarischen Reihe der Weimarer Republik. In: Kriminologisches Journal 26 (1994) H. 4, S. 249  -272.

Linder, Joachim: Krimi und Medien: Notizen zur Kultur der Kriminalität. In: Mord hat Konjunktur. Zeitgenössische Kriminalliteratur aus Nordosteuropa. Hrsg. von Annelore Engel-Braunschmidt, Karin Hoff u. a. Kiel: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2001. (= Nordostpassagen. 2.), S. 89 - 101.

Linder, Joachim: Feinde im Inneren. Mehrfachtäter in deutschen Kriminalromanen der Jahre 1943/44 und der 'Mythos Serienkiller'. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003) H. 2., S. 190 - 227.

Linder, Joachim: Polizei und Strafverfolgung in deutschen Kriminalromanen der dreißiger und vierziger Jahre. In: Alltagsvorstellungen zur Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung. Hrsg. von Michael Walter, Harald Kania u. Hans-Jörg Albrecht. Münster: LIT Verlag 2004. (= Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik. 5.), S. 87 - 115.

Linder, Joachim: Der Serienkiller als Kunstproduzent. Zu den populären Repräsentationen multipler Tötungen. In: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Hrsg. von Frank Robertz u. Alexandra Thomas. Unter Mitarbeit von Wolf-R. Kemper u. Sebastian Scheerer. München: Belleville Verlag 2004, S. 461 - 488.

Linder, Joachim / Ort, Claus-Michael (Hrsg.): Verbrechen - Justiz - Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. In Zusammenarbeit mit Jörg Schönert u. Marianne Wünsch. Tüingen: Niemeyer Verlag 1999. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 70.)

Lindner, Martin: Der Mythos 'Lustmord'. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932. In: Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Joachim Linder u. Claus-Michael Ort. Tüingen: Niemeyer Verlag 1999. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 70.), S. 273 - 305.

Lüderssen, Klaus: Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1991. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2080.), S.253 - 282.

Lüsebrink, Hans-Jürgen: Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter der Aufklärung. München u. Wien: Oldenbourg Verlag 1983. (= Reihe Ancien Régime, Aufklärung u. Revolution. 8.)

Lützen, Wolf Dieter: Der Krimi ist kein deutsches Genre. Momente und Stationen zur Genregeschichte der Krimiunterhaltung. In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985. (= Loccumer Kolloquien. 5.), S. 162 - 181.

Malski, Wino: Krimi-Finder. Ein Führer durch den Krimi-Dschungel für Leser und Sammler. Lesenswerte Highlights aus fünf Jahrzehnten deutscher Taschenbuchproduktion von 1950 - 2000. Münster: Waxmann Verlag 2002.

Mandel, Ernest: Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans. Aus dem Englischen v. N. T. Lindquist. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1987. – 2. Aufl. Ebd. 1988.

Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. 2., erweit. Aufl. München: Winkler Verlag 1983. [Zuerst: 1972]

Menasse, Robert: Der Kriminalroman, (k)ein Trivialroman? In: Wespennest (1989) H. 75,  S. 2 - 6.

Meyer, Friederike: Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der "Gartenlaube" 1855–1870. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 12 (1987), S. 156 - 189.

Morris-Keitel, Peter: Die Verbrechensthematik in modernen Romanen. Untersuchungen von Motivstrukturen von Morden in der deutschsprachigen Literatur nach 1970 anhand kriminologischer Theorien. Frankfurt/M., Bern u. a.: Peter Lang Verlag 1989.

Müller, Elfriede / Ruolff, Alexander: Histoire noire. Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968. Bielefeld: transcript Verlag 2007.

Nagula, Michael: Psycho, Szeno und Brutalo. Zum neuen deutschen Krimi. In: Crime (1988) H. 2, S.30 f.

Neuhaus, Volker:  Mysterion tes anomias – Das Geheimnis des Bösen. Der Detektivroman als regelgeleitete Gattung. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 16 – 27.

Nusser, Peter: Das Gastarbeiterproblem im deutschen Kriminalroman der Gegenwart. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 63 - 69.

Nusser, Peter: Der Kriminalroman, 2. erweit. Aufl. Stuttgart: Metzler 1992. (= Sammlung Metzler. 191.) [Zuerst: 1980]

Nusser, Peter: Plädoyer für einen politischen Kriminalroman. In: Die Horen 37 (1992) H.1, S. 25 - 31.

Nusser, Peter: Aufklärung durch den Kriminalroman. In: Neue Deutsche Hefte 18 (1971) H. 131, S. 70 - 90.

Nusser, Peter: Überlegungen zum neuen deutschen Kriminalroman. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 42 - 53.

Ort, Claus-Michael: "Du bist ein Schelm geworden – ich Poet!" Zur Konstruktion literarischen und kriminologischen Wissens üer "Verbrechen" und "Kunst" in der Frühen Moderne. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Festschrift für Marianne Wünsch. Hrsg. v. Hans Krah u. Claus-Michael Ort. Kiel: Ludwig Verlag 2002, S. 211 - 234.

Ott, Paul: Mord im Alpenglühen. Der Schweizer Kriminalroman. Geschichte und Gegenwart. Wuppertal: Nordpark Verlag 2005. (=KrimiKritik. 4.)

Ott, Volker: Der Kriminalroman. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Otto Knörrich. Stuttgart: Kröner Verlag 1981, S. 217 - 223.

Paefgen, Elisabeth K.: Haben Detektive abgedankt? Spurensuche und Aufklärung als literatur­didaktische Chance. In: Praxis Deutsch (1997), H. 147, S. 6 - 9.

Pailer, Gaby: 'Weibliche' Körper im 'männlichen' Raum. Zur Interdependenz von Gender und Genre im deutschsprachigen Kriminalroman von Autorinnen. In: Weimarer Beiträge 46 (2000), S. 561 – 581.

Pfeiffer, Hans: Die Mumie im Glassarg. Bemerkungen zur Kriminalliteratur. Rudolstadt 1960.

Pfeiffer, Hans: Phantasiemorde. Ein Streifzug durch den DDR-Kriminalroman. Berlin 1987.

Pöppel, Hubert: Der brasilianische Kriminalroman. Kommunikation und Transkulturation. Mettingen: Brasilienkunde-Verlag BKV 2004. (= Aspekte der Brasilienkunde. 27.)

Pohl, Inge: Literaturwissenschaft und Onomastik bei der Ausdeutung der literarischen Gattung "Kriminalroman". In: Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Michael Hoffmann u. Christine Kessler. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang Verlag 2003. (= Sprache. 47.), S. 231 - 251.

Postma, Heiko / Wagner, Rainer (Hrsg.): Galerie der Detektive. 123 Portraits von Sherlock Holmes bis Nero Wolfe. Mit einer Bibliographie. Hannover: Revonnah Verlag 1997.

Przybilka, Thomas: Krimi-Frauen, Frauen-Krimi. Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur zu weiblichen Autoren und Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Bonn 1989.

Przybilka, Thomas: Krimiszene Deutschland. Zeitschriften, Magazine, Preise, Verbände, Gesellschaften und Archive – Übersicht und Rückblick. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 80 - 88.

Przybilka, Thomas: Krimis im Fadenkreuz. Kriminalromane, Detektivgeschichte, Thriller, Verbrechens- und Spannungsliteratur der Bundesrepublik und der DDR 1949 - 1990/92. Eine Auswahlbibliographie der deutschsprachigen Sekundärliteratur. Köln: Baskerville Bücher 1998.

Reddy, Maureen: Detektivinnen. Frauen im modernen Kriminalroman. Wien 1990.

Reichertz, Joachim: Folgern Sherlock Holmes oder Mr. Dupin abduktiv? Zur Fehlbestimmung der Abduktion in der semiotischen Analyse von Kriminalpoesie. In: Ars Semiotica 13 (1990) H.3/4, S. 307 - 324.

Reimer, Margret: Die "College Mystery Novel - A Blurred Genre". Gattungshybridisierung am Beispiel der Typologie eines Subgenres des zeitgenössischen anglo-amerikanischen Romans. Meldorf: Jörg Vogelsang Verlag 1999.

Reinert, Claus: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie üer Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur. Bonn 1973.

Rix, Walter T.: Krimis in der DDR. Sozialistischer Seiltanz. In: Weimarer Beiträge 31 (1986) H. 4, S. 71 - 77.

Robertz, Frank / Thomas, Alexandra (Hrsg.): Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Unter Mitarbeit von Wolf-R. Kemper u. Sebastian Scheerer. München: Belleville Verlag 2004.

Roos, Claudia: Die deutsche Detektiverzählung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Analyse ihrer Entwicklung unter Berücksichtigung möglicher Veränderungen der genretypischen Merkmale. Eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen. Berlin: Mensch & Buch Verlag 2003.

Roth, Wilhelm: Ich bin ein erfolgloser Mann ... Der Privatdetektiv im neueren amerikanischen Kriminalroman. In: Die Horen 38 (1993) Nr. 172, S. 106 - 113.

Roth, Wilhelm: Krise und Boom. Der neueste deutsche Kriminalroman. In: Die Horen 38 (1993) H. 4, S. 198 - 206.

Rube-Vesterweber, Christoph: Religiöse Elemente des Detektivromans. Marburg 1988.

Rutenberg, Adolf: Der Criminalroman und das Zeitalter des Modernen. In: Die Gegenwart 5 (1874), S. (?).

Sanders, Hans: Die Welt ist, was der Fall ist. Poetologische Randnotizen zum Kriminalroman. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 17 (1993) H. 3/4, S. 387 - 403.

Schädel, Mirko: Illustrierte Bibliographie der Kriminalliteratur 1796-1945 im deutschen Sprachraum. 2 Bde. Stollhamm-Butjadingen: Achilla Presse Verlagsbuchhandlung 2006.

Schier, Dagmar / Giersch, Malchus (Hrsg.): CID – Computergestützte Interpretation von Detektivromanen. Frankfurt/M. 1995.

Schmidt, Jochen: Mord in Datteln. Viel Masse, aber nur wenig Klasse: Die Regionalisierung des deutschen Kriminalromans. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2000, Beilage, S. IV.

Schmidtke, Werner G.: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bonn 1981.

Schmidtke, Werner G.: Außenseiter des Kriminalromans. In: Magazin für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur 13 (1986) H. 50, S. 4 - 9.

Schmidtke, Werner G.: Philatelie und Kriminalroman. In: Magazin für Abenteuer-, Reise und Unterhaltungsliteratur (1989) H. 62, S. 31 - 42.

Schmiedt, Helmut: Gesellschaftskritische Mordfälle. Themen und Techniken des neuen deutschen Kriminalromans am Beispiel -kys und Richard Heys. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 51 - 62.

Schmolke, Monika: Plädoyer für den Neuen deutschen Kriminalroman. Ein geschriebener Text. In:  Kriminologisches Journal 21 (1989), S. 292 - 302.

Schneider, Hans Joachim: Artikel "Kriminalroman". In: Handwörterbuch der Kriminologie. Begr. von Alexander Elster u. Heinrich Lingemann. In völlig neu bearb. 2. Aufl. hrsg. von Rudolf Sieverts u. Hans Joachim Schneider. Zweiter Band: Kriminalpolitik – Rauschmittelmißbrauch. Berlin u. New York: Verlag Walter de Gruyter 1977, S. 47 - 63.

Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) H. 1, S. 49 - 68.

Schönert, Jörg: Zur Ausdifferenzierung des Genres 'Kriminalgeschichten' in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ders. (Hrsg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.), S. 96 - 134.

Schönert, Jörg (Hrsg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.)

Schönert, Jörg (Hrsg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tüingen: Niemeyer Verlag 1991. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 27.)

Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten (1815-1830) im Spektrum von der "aktenmäßigen Darstellung" bis zur "historisch-romantischen Manier". In: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25. - 27.Oktober 1990 in Paderborn. Hrsg. v. Rainer Schöwerling u. Hartmut Steinecke. München: Fink Verlag 1992, S.147-162.

Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg u.a.: Gehlen Verlag 1969.

Schütz, Erhard (Hrsg.): Zur Aktualität des Kriminalromans. Berichte, Analysen, Reflexionen zur neueren Kriminalliteratur. München 1978.

Schütz, Erhard / Vogt, Jochen (Hrsg.): Schimanski & Co. Krimiszene Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Essen 1996.

Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essay. Frankfurt/M. 1975.

Schulz-Buschhaus, Ulrich: Funktionen des Kriminalromans in der post-avantgardistischen Erzählliteratur. In: Ulrich Schulz-Buschhaus u. Karlheinz Stierle: Projekte des Romans nach der Moderne. München 1997, S. 331 - 368.

Schulze-Witzenrath, Elisabeth: Die Geschichten des Detektivromans. Zu Struktur und Rezeptionsweise seiner klassischen Form. In: Poetica 11 (1979), S.233 - 258.

Schwarz, Ellen: Der phantastische Kriminalroman. Untersuchungen zu Parallelen zwischen roman policier, conte fantastique und gothic novel. Marburg: Tectum Verlag 2001.

Seifert, Fedor: Schöne Literatur und Feuerbach. Die Anfänge der Kriminalpsychologie. In: Annäherungen an das Thema "Recht und Literatur". Hrsg. v. Hermann Weber. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 2002. (= Juristische Zeitgeschichte: Abteilung 6, Recht in der Kunst. 9.), S. 79 - 90.

Späth, Eberhard: Der britische Kriminalroman von 1960-1975. Ein Beitrag zur Untersuchung der nicht so hohen Literatur. Gießen: Hoffmann Verlag 1983. (= Beiträge zur Anglistik. 6.)

Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Verlag Harrassowitz 2004. (= opera sinologica. 16.)

Struck, Wolfgang: See- und Mordgeschichten. Zur Konstruktion exotischer Räume in realistischen Erzähltexten. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1999), S.60 - 70.

Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart: Reclam Verlag 1984.

Suerbaum, Ulrich: Schwierige Ermittlung. Die Suche nach gattungsgerechten Programmen zur Untersuchung von Kriminalliteratur. In: Unterhaltungsliteratur. Ziele und Methoden ihrer Erforschung. Hrsg. v. Dieter Petzold u. Eberhard Späth. Erlangen 1990, S. 7 - 17.

Symons, Julian: Am Anfang war der Mord. Eine Geschichte des Kriminalromans. München 1972. [Original: Bloody Murder. From the Detective Story to the Crime Novel. A History. London 1972]

Tantow-Jung, Karin: Wachhund und Narr. Gesellschaftskritik im Kriminalroman der Gegenwart am Beispiel der Werke Richard Heys. St. Ingbert: Röhrig Verlag 1997.

Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg u.a.: LIT Verlag 2003.

Tschimmel, Ira: Kriminalroman und Gesellschaftsordnung. Eine vergleichende Untersuchung zu Werken von Christie, Simenon, Dürrenmatt und Capote. Bonn: Bouvier Verlag 1979. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. 69.)

Uhl, Karsten: Verbrechen als Liebe – Liebe als Verbrechen. Kriminologie, Literatur und die historischen Grenzen des Sagbaren. In: Bündnis und Begehren. Ein Symposium üer die Liebe. Hrsg. v. Andreas Kraß u. Alexandra Tischel. Berlin: E. Schmidt Verlag 2002. (= Geschlechterdifferenz und Literatur. 14.), S. 229 - 244.

Uthmann, Jörg von: Killer, Krimis, Kommissare. Kleine Kulturgeschichte des Mordes. München: C.H. Beck Verlag 2006. (= Beck’sche Reihe. 1695.)

Vickermann, Gabriele: Der etwas andere Detektivroman. Italianistische Studien an den Grenzen von Genre und Gattung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998. (= Studia Romanica. 94.)

Vogel, Marianne: Ein Unbehagen an der Kultur. Zur Kriminalliteratur deutschsprachiger Schriftstellerinnen in den 90er Jahren. In: Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Hrsg. v. Ilse Nagelschmidt. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang Verlag 2002, S. 49 - 67.

Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München: Fink Verlag 1998. (= UTB für Wissenschaft. 8147. Große Reihe.)

Vogt, Jochen (Hrsg.): Medien Morde. Krimis - intermedial. München: Wilhelm Fink Verlag 2004.

Waldmann, Günter: Literatur zur Unterhaltung. Comics, Western, Kriminalroman, Frauenroman, Science Fiction. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 1980.

Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984. Frankfurt/M. 1985.

Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990. Frankfurt/M. u. a. 1991.

Walter, Klaus-Peter (Hrsg.): Lexikon der Kriminalliteratur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte. [Loseblattsammlung] Meitingen 1993 ff.

Walter, Klaus-Peter (Hrsg.): Reclams Krimi-Lexikon. Autoren und Werke. Stuttgart: Reclam Verlag 2002.

Weber, Beat: Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770 - 1795. Bonn: Bouvier Verlag 1974. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. 162.)

Weihrich, Margit / Voß, Günter G.: Alltägliche Lebensführung und soziale Ordnung im Kriminalroman. In: Die Gesellschaft der Literatur. Hrsg. v. Thomas Kron u. Uwe Schimank. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2004, S. 313 - 340.

Wellershoff, Dieter: Vorüergehende Entwirklichung. Zur Theorie des Kriminalromans. In: Ders.: Literatur und Lustprinzip. Essays. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1973, S. 77 - 138.

Wigbers, Melanie: Von Paris üer "Bramme" in die Eifel. Orte und Schauplätze in kriminalliterarischen Texten von der Romantik bis in die Gegenwart. In: Wirkendes Wort  52 (2002) H. 3, S. 1 - 16.

Wigbers, Melanie: Der Schauplatz als Schlüssel zum Textverständnis. Überlegungen zur didaktischen Relevanz der Ortsgestaltung in ausgewählten Kriminalnovellen des 19. Jahrhunderts. In: Didaktik Deutsch 8 (2003) H. 14, S. 38 - 54.

Wittkamp, Robert F.: Mord in Japan. Der japanische Krimi und seine Helden: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Iudicium Verlag 2002.

Woeller, Waltraud: Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1985.

Wölcken, Fritz: Der literarische Mord. Eine Untersuchung üer die englische und amerikanische Detektivliteratur. Nürnberg: Nest Verlag 1953.

Würtenberger, Thomas: Die deutsche Kriminalerzählung. Vortrag, gehalten bei einem Universitätsabend am 21. Januar 1941. Erlangen: Verlag Palm und Enke 1941. (= Erlanger Universitätsreden. 27.)

Ĺ˝megaÄŤ, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971.



[
Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum] [Autoren] [Sekundärliteratur] [Theorie]
[Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze]
[
Kreatives Schreiben] [News-Archiv] [Links & Adressen]