Sekundärliteratur > Krimi
|
Autoren A - Le Abt, Stefanie: Soziale EnquĂŞte im aktuellen Kriminalroman. Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004. (= Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft.) Alberts, Jürgen / Göhre, Frank (Hrsg.): Zehn Krimiautoren sagen aus. Eine Reise durch die Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 1999. Albrecht, Richard: (W)Ende des neuen deutschen Kriminalromans. In: Kürbiskern 3 (1986), S. 144 - 58. Alewyn, Richard: Die Anfänge des Detektivromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 185 - 202. [Der Aufsatz erschien zuerst 1963] Allenstein, Ruth: Selbstbewußte Heldinnen statt verschreckte Opfer: hoch lebe der Frauenkrimi! In: Der Literat 32 (1990), S.253 - 255. Andriopoulus, Stefan: Unfall und Verbrechen. Konfigurationen zwischen linguistischem und literarischem Diskurs um 1900. Pfaffenweiler 1996. Andriopoulos, Stefan: Die Zirkulation von Figuren und Begriffen in kriminologischen, juristischen und literarischen Darstellungen von ‚Unfall’ und 'Verbrechen'. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 21 (1996) H.2., S.113 - 142. Arnold, Armin (Hrsg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bonn: Bouvier Verlag 1981. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik.106.) Arnold, Arnim / Schmidt, Josef (Hrsg.): Reclams Kriminalromanführer. Stuttgart: Reclam Verlag 1978. Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig Verlag 2000. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. 22.) Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela (Hrsg.): Ich kannte den Mörder, wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004. (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Ă–sterreichkunde. 15.) Ball, John: Morde, Meister und Mysterien. Die Geschichte des Kriminalromans. Frankfurt/M. u. a. 1988. Ballester, Carmen Pinilla: Erzählte Hinrichtungen. Zum literarischen Diskurs üer Verbrechen und Strafe um 1800. Frankfurt/M. u.a.: Verlag Peter Lang 1992. (= Europäische Hochschulschriften, Rh. I, Bd. 1345.) Bauer, Stefan: Das wahrscheinliche Unwahrscheinliche. Realitätsanspruch in der Kriminalliteratur. In: Arcadia 24 (1989), S. 284 - 296. Baumgärtner, Alfred Clemens: Basisartikel "Krimi". In: Praxis Deutsch 44 (1980), S. 7 - 14. Bayer, Irene: Juristen und Kriminalbeamte als Autoren des neuen deutschen Kriminalromans: Berufserfahrungen ohne Folgen? Ein Vergleich der Kriminalromane des Juristen Fred Breinersdorfer, des Juristen Stefan Murr und des Kriminalbeamten Dieter Schenk mit den Kriminalromanen der Autoren Richard Hey, Felix Huby, -ky und Friedhelm Werremeier Frankfurt/M. u. a.: Verlag Peter Lang 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. 9.) Becker, Jens Peter: Sherlock Holmes & Co. Essays zur englischen und amerikanischen Detektivliteratur. München: Goldmann Verlag 1975. Becker, Jens Peter / Buchloh, Paul Gerhard: Ist der Kriminalroman im traditionellen englischen Sinn in Deutschland möglich? In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u. Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985, S. 50 - 57. Beckerhoff, Florian: Monster und Menschen. Verbrechererzählungen zwischen Literatur und Wissenschaft (Frankreich 1830-1900). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2007. Bieber, Horst: Abschied von Miss Marple. Deutsche Krimi-Autoren auf dem Vormarsch. Ein Unterhaltungs-Genre bessert seinen Ruf. In: In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u. Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985, S.140-146. [Zuerst: 1982] Birkle, Carmen / Matter-Seibel, Sabina / Plummer, Patricia (Hrsg.): Frauen auf der Spur. Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Unter Mitarbeit von Barbara Hedderich. Tüingen: Stauffenburg Verlag 2001. (= Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz. 3.) Bloch, Ernst: Philosophische Ansicht des Kriminalromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 111 - 132. [Auch in: Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. Hrsg. v. Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1998, S. 38 - 51] [Zuerst: 1960/1965] Blödorn, Andreas: Gestörte Ordnungen. Erzählstrategien im deutschen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre. In: All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien. Hrsg. v. Hans Krah. Kiel: Ludwig Verlag 2001, S. 212 - 233. Bräunlein, Peter: "Die Zähne blitzten weiß…" Afrika und Afrikaner/Innen im Kriminalroman. In: Die Horen 41 (1996) Bd. 2, Ausgabe 182, S. 31 - 56. Brecht, Bertolt: Über die Popularität des Kriminalromans. In: Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Hrsg. v. Viktor Ĺ˝megaÄŤ. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971, S. 97 - 103. [Auch in: Der Kriminalroman II. Zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Hrsg. v. Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1971, S. 315 - 321] Bremer, Alida: Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik des postmodernen Kriminalromans. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999. (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. 5.) Brodersen, Kai (Hrsg.): Crimina. Die Antike im modernen Kriminalroman. Frankfurt/M.: Verlag Antike 2004. Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi - Ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal: Nordpark Verlag 2004. (= KrimiKritik. 3.) Buchloh, Paul G./ Becker, Jens P. (Hrsg.): Der Detektivroman. Studien zur Geschichte und Form der englischen und amerikanischen Detektivliteratur. Darmstadt 1973. Bühler, Patrick: "Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte!" Einige Anmerkungen zur Geschichte des Detektivromans. In: Zeitschrift für Germanistik (2001) N.F. 2, S. 382 - 392. Burckhardt, Rainer: Die 'hartgesottene' amerikanische Detektivgeschichte und ihre gesellschaftliche Funktion. Frankfurt/M. 1978. Burgert, Martin: Strukturen deklarativen Wissens. Untersuchungen zu "Märchen" und "Krimi". Siegen 1989. Burtscher-Bechter, Beate: Algerien - ein Land sucht seine Mörder. Die Entwicklung des frankophonen algerischen Kriminalromans (1970 - 1998). Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1999. (= Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas. 20.) Buxbaum, Edith: Detektivgeschichten und ihre Rolle in einer Kinderanalyse. In: Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 10 (1936), S. 113 - 121. Claßen, Isabella: Darstellung von Kriminalität in der deutschen Literatur, Presse und Wissenschaft 1900 bis 1930. Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang 1988. Conrad, Horst: Die literarische Angst. Das Schreckliche in Schauerromantik und Detektivgeschichte. Düsseldorf 1974. Dahrendorf, Malte: Der Kriminalroman als didaktisches Problem. In: Sprache im technischen Zeitalter (1972) H. 44, 310 - 314. Dainat, Holger: Der unglückliche Mörder. Zur Kriminalgeschichte der deutschen Spätaufklärung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie [ZfdPh] 107 (1988), S.517-541. Dainat, Holger: "Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!" Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung. In: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Hrsg. v. Jörg Schönert. Tüingen: Niemeyer Verlag 1991. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 27.), S.193 - 204. Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tüingen: Niemeyer Verlag 1996. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 55.) Daube, David: Die Geburt der Detektivgeschichte aus dem Geist der Rhetorik. Konstanz 1983. Depken, Friedrich: Sherlock Holmes, Raffles und ihre Vorbilder. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Technik der Kriminalerzählung. Heidelberg 1914. Diedel-Käßner, Marion: Die verlorene Souveränität des Detektivs. Einige deutsche und angelsächsische Autoren als "Aufklärer". In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 24 - 32. Dietze, Gabriele: Hardboiled Woman. Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman. Hamburg 1997. Dingeldey, Erika: Drei 'klassische' Kriminalromane – didaktische Beispiele für den Unterricht üer Kriminalliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter (1972) H. 44, S. 314 - 322. Dingeldey, Erika: Der Kriminalroman im Deutschunterricht. In: Projekt Deutschunterricht 5. Massenmedien und Trivialliteratur. Hrsg. v. Heinz Ide u.a. Stuttgart 1973, S. 156 - 176. Dörr, Joachim: Schlag nach bei Shakespeare... wenn’s um’s Morden geht. Spurensuche im englischen und amerikanischen Kriminalroman von 1975-1990. Trier 1992. Drexler, Peter: Literatur, Recht, Kriminalität. Untersuchungen zur Vorgeschichte des englischen Detektivromans 1830-1890. Frankfurt/M. 1991. Düsing, Wolfgang (Hrsg.): Experimente mit dem Kriminalroman: ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Berlin, Bern u. New York: Peter Lang Verlag 1993. (= Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 21.) Dunker, Michael: Beeinflussung und Steuerung des Lesers in der englischsprachigen Detektiv- und Kriminalliteratur. Eine vergleichende Untersuchung zur Beziehung Autor – Text – Leser in Werken von Doyle, Christie und Highsmith. Frankfurt/M. 1991. Ebersbach, Margit: Kriminalliteratur in der DDR. In: Deutsch als Fremdsprache 27 (1990) Sonderheft, S. 18 - 32. Ebert, Günter: Männer, die im Keller husten. Ansichten zur Kriminalliteratur. Berlin (DDR) 1987. Eckert, Martin: Literatur und Kriminologie. Literatur als Objekt kriminologischer Analysen unter Berücksichtigung des 'Formwillens' als hervorstechende Eigenschaft literarischer Texte. Herbolzheim: Centaurus-Verlag 2002. Engel-Braunschmidt, Annelore / Hoff, Karin u.a. (Hrsg.): Mord hat Konjunktur. Zeitgenössische Kriminalliteratur aus Nordosteuropa. Kiel: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2001. (= Nordostpassagen. 2.) Englisch, Paul: Artikel "Kriminalroman". In: Handwörterbuch der Kriminologie und der anderen strafrechtlichen Hilfswissenschaften. Hrsg. von Alexander Elster u. Heinrich Lingemann. Zweiter Band: Kriminalroman – Zwangs- und Fürsorgeerziehung. Berlin u. Leipzig 1936, S. 1-10. Ermert, Karl / Gast, Wolfgang (Hrsg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Rehburg-Loccum 1985. (= Loccumer Kolloquien. 5.) Federmair, Leopold: Und dann ist der Erzähler Ding. Über die Sprache zeitgenössischer Kriminalromane. In: Merkur 57 (2003), S. 1150 - 1153. Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans. Stuttgart 1998. (= RUB. 9512.) Finckh, Eckhard (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Kriminalgeschichten. Stuttgart: Reclam 1995. (= RUB. 9517.) Finke, Beatrix: Erzählsituationen und Figurenperspektive im Detektivroman. Amsterdam 1983. Fischer, Karin: "Time to Tear Down Barriers". Raum, Kultur und "indianische" Identität im Kriminalroman. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2003. Flesch, Richard K.: Leichen aus der Schreibmaschine. Miszellen zum Thema Kriminalroman. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 7 - 13. Flückiger, Alex: Lexikon der internationalen Krimiautoren. Norderstedt: Books on Demand 2005. Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten (Hrsg.): Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler Verlag 2004. (= JUNI Magazin für Literatur und Politik. 37/38.) Franz, Norbert: Moskauer Mordgeschichten. Der russisch-sowjetische Krimi von 1953-1983. Mainz 1988. Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann. Einzelanalysen unter sozialgeschichtlichen und didaktischen Aspekten. Paderborn: Schöningh Verlag 1975. – 2. Aufl. Ebd. 1980. Fritz, Helmut: Pistole im Büstenhalter. Detektivinnen erobern den Buchmarkt. In Frankfurter Rundschau Nr.46 vom 23. Februar 1991, S. ZB2. Frizzoni, Brigitte: Verhandlungen mit Mordsfrauen. Geschlechterpositionierungen im "Frauenkrimi". Zürich: Chronos Verlag 2009. Gelbhaar, Dorle: Warum Kriminalliteratur erforschen? Versuch üer Spezifik und Wirkungsmöglichkeiten unserer Kriminalliteratur. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) H. 1, S. 89 - 108. Gemba, Holger: 'Der traurige Detektiv': Anmerkungen zum russischen Krimi der 80er Jahre. In: Porta Slavica. Beitrage zur slavistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Bettina Althaus, Friedemann Kluge u. Henrieke Stahl-Schwaetzer. Wiesbaden 1999, S. 107-119. Gerber, Richard: Verbrechensdichtung und Kriminalroman. In: Neue Deutsche Hefte (1966) H. 111, S. 101-117. Germer, Dorothea: Von Genossen und Gangstern. Zum Gesellschaftsbild in der Kriminalliteratur der DDR und Ostdeutschlands von 1974 - 1994. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1998. (= Literaturwissenschaft in der Blauen Eule. 20.) Gerteis, Walter: Detektive. Ihre Geschichte im Leben und in der Literatur. München: Heimeran Verlag 1953. Goette, Jürgen-Wolfgang / Kircher, Hartmut (Hrsg.): Der Kriminalroman. Texte zur Theorie und Kritik. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1978. Götting, Ulrike: Der deutsche Kriminalroman zwischen 1945 und 1970. Formen und Tendenzen. Marburg: Tectum Verlag 2000. Grimm, Jürgen: Assoziationsstrukturen im Kriminalheftroman oder die Verwurzelung fiktionaler Konzepte in der Lebenswelt. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. In: Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL) 5 (1986), S. 241 - 260. Grimm, Jürgen: Unterhaltung – Zwischen Utopie und Alltag. Methode und praktische Anwendung der Inhaltsanalyse am Beispiel von Kriminalromanen. Frankfurt/M. u. a. 1986. Guthke, Karl S.: Letzte Worte im britischen und amerikanischen Kriminalroman. Literaturgeschichte eines Motivs. In: literatur für leser 20 (1997), S. 108 - 130. Halisch, Alexander: Barocke Kriminalgeschichtensammlungen. In: Simpliciana 21 (1999), S. 105 - 124. Haug, Frigga: Ariadne spinnt den Faden noch oder: Gibt es üerhaupt eine feministische Kriminalliteratur. In: Das Argument 30 (1988) H. 5, S. 731 - 734. Heißenbüttel, Helmut: Spielregeln des Kriminalromans. In: Ders.: Über Literatur. Aufsätze. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1970. (= dtv. sr 84.), S. 90 - 104. [Auch in: Der Kriminalroman. Hrsg. v. Jochen Vogt. Band II. München 1971, S. 356 - 371] [Der Aufsatz stammt aus dem Jahr 1966] Hellmann, Harald / Hölzer, Ulrich: Die Morde der Lady ABC oder: "Mehr Arbeit für den Totengräber". Kriminalroman-Autorinnen. In: Frauen - Literatur - Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 1989, S. 367 - 379. Hellwig, Albert: Die Beziehungen zwischen Schundliteratur, Schundfilms und Verbrechen. In: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik 51 (1913), S. 1 - 31. Hickethier, Knut / Lützen, Wolf-Dieter: Der Kriminalroman. Entstehung und Entwicklung eines Genres in den literarischen Medien. In: Trivialliteratur. Hrsg. v. Annamaria Rucktäschel u. Hans Zimmermann. München 1976. (= UTB. 637.), S. 267 - 295. Hickethier, Knut: Der alte deutsche Kriminalroman. Von vergessenen Traditionen. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 15 - 23. Hillich, Reinhard (Hrsg.): Tatbestand. Ansichten zur Kriminalliteratur der DDR 1947-1986. Berlin (DDR) 1989. Hillich, Reinhard / Mittmann, Wolfgang (Hrsg.): Die Kriminalliteratur der DDR. 1949-1990. Berlin 1991. Hillich, Reinhard / Schmidt, Heidemarie: Beobachtungen an einigen neueren DDR-Krimis. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) H. 1, S. 109 - 123. Hillich, Reinhard: Spielmaterial. Zur Darstellung des Ministeriums für Staatssicherheit in der Kriminalliteratur der DDR. In: Juni (1993) H.19, S. 122 - 133. Hindersmann, Jost: Der britische Spionageroman. Vom Imperialismus bis zum Ende des Kalten Krieges. Darmstadt 1995. Hinze, Michael: Krimiproduktion am Fließband. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 158 (1991) Nr. 60, S. 2516 - 2518. Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850 - 1950). Stuttgart u. Weimar: Metzler Verlag 2001. Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 1978. Hühn, Peter: Der Detektiv als Leser. Narrativität und Lesekonzepte in der Detektivliteratur. [1987]. In: Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. Hrsg. von Jochen Vogt. München: Fink Verlag 1998. (= UTB für Wissenschaft. 8147. Große Reihe.), S. 239 – 254. Imm, Konstantin / Linder, Joachim: Verdächtige und Täter. Zuschreibung von Kriminalität in Texten der 'schönen Literatur' am Beispiel des Feuilletons der "Berliner Gerichts-Zeitung", der Romanreihe "Eisenbahn-Unterhaltungen" und Wilhelm Raabes "Horacker" und "Stopfkuchen". In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Hrsg. v. Günter Häntzschel, John Ormrod u. Karl N. Renner. Tüingen: Niemeyer Verlag 1985. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 13.), S. 21 - 96. Inderthal, Klaus: Selbstgemachte Notwendigkeit. Zur Geschichte und Theorie einer populären Prosa: Detektiv- und Kriminalliteratur. In: Zur Aktualität des Kriminalromans. Hrsg. v. Erhard Schütz. München 1978, S. 20 - 57. Jäger, Lorenz: Mord im Fahrstuhlschacht. Benjamin, Brecht und der Kriminalroman. In: Brecht-Jahrbuch (1993), S. 25 - 40. Jahn, Reinhard: Jesus, Buddha, der Müll und der Tod. Spurensicherung in Sachen Soziokrimi. In: Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Hrsg. v. Walter Delabar u. Erhard Schütz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 38 - 52. Jahn, Reinhard / Jockers, Angelika (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Krimi-Autoren. Unter Mitarbeit der aufgenommenen Autorinnen und Autoren. 2., wesentlich üerarb. u. erweit. Aufl. München: Buch & Media / Verlag der Criminale 2005. Josting, Petra: Hypermediale Detektivgeschichten. Angebote – Analyse – Rezeption. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (2002) 13. Beiheft: Auf heißer Spur in allen Medien, S. 135 - 145. Josting, Petra / Stenzel, Gudrun (Hrsg.): Auf heißer Spur in allen Medien. Kinder- und Jugendkrimis zum Lesen, Hören, Sehen und Klicken. Weinheim: Juventa-Verlag 2002. Kästner, Dieter: Bibliographie der Kriminalerzählungen. 1948 - 2000. Köln: Baskerville Bücher 2001. Kehrberg, Brigitte: Der Kriminalroman der DDR 1970-1990. Hamburg 1998. Keitel, Evelyne: Kriminalromane von Frauen für Frauen. Unterhaltungsliteratur aus Amerika. Darmstadt 1998. Kemmer, Wolfgang: Hammett – Chandler – Fauser. Produktive Rezeption der amerikanischen "hard-boiled school" im deutschen Kriminalroman. Köln: Teiresias Verlag 2001 Koch, Markus: Der Roman Noir und die populäre Unterwelt moderner Literatur. Dashiell Hammett, William Faulkner und Graham Greene. Frankfurt/M., Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2004. Kracauer, Siegfried: Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1979. Krajenbrink, Marieke: Intertextualität als Konstruktionsprinzip. Transformationen des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß. Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 1996. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. 123.) Krieg, Alexandra: Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum Verlag 2002. Kümmel, Michael: Der Held und seine Stadt. Anmerkung zur Topographie in einigen modernen Kriminalromanen. In: Die Horen 32 (1987) H. 4, S. 31 - 41. Ladenthin, Volker: Aufklärung vor der Aufklärung. Literarische Detektive im deutschen Mittelalter. In: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Hrsg. v. Armin Arnold. Bonn: Bouvier Verlag 1981. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik.106.), S. 82 - 113. Landfester, Ulrike: Die Spuren des Lesers. Überlegungen zur intertextuellen Rezeption im modernen deutschen Kriminalroman. In: Poetica 22 (1990), S.413 - 435. [Auch in: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 28 - 41] Landfester, Ulrike: Das Recht des Erzählers. Verbrechensdarstellungen zwischen Exekutionsjournalismus und Pitaval-Tradition 1600 - 1850. In: Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 in der Technischen Universität Dresden. Hrsg. v. Uwe Böker u. Christoph Houswitschka. Essen: Verlag Die blaue Eule 1995. (= Dresdner Arbeiten zur Anglistik u. Amerikanistik. 1.), S.155 - 183. Lange, Günter: Der Krimi als literarische Gattung. In: Ders. (Hrsg.): Kriminalgeschichten II. Stuttgart: Reclam Verlag 1998, S. 5 – 12. Lehmann, Johannes F.: Lebensgeschichte und Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns "Die Marquise de la Pivardiere" und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 228 - 253. Lehmhöfer, Lutz: Mit Gottes Wort auf Mörderjagd. Geistliche Krimihelden – Die getarnten Erzengel. In: Standpunkte 6 (2000), S. 9 - 11. Lehmhöfer, Lutz: Mit Gottes Wort auf Mörderjagd. Religiöse Protagonisten im Kriminalroman. In: Pfarrer, Rabbis, Detektive … Über Religion im Kriminalroman. Hrsg. v. Lutz Lehmhöfer u. Kurt-Helmuth Eimuth. Frankfurt/M. 2001, S. 5 - 16. Lehmhöfer, Lutz / Eimuth, Kurt-Helmuth (Hrsg.): Pfarrer, Rabbis, Detektive … Über Religion im Kriminalroman. Frankfurt/M. 2001. Leonhardt, Ulrike: Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans. München 1990. |
Autoren Li - Z Lichtenstein, Alfred: Der Kriminalroman. Eine literarische und forensisch-medizinische Studie. Mit Anhang: Sherlock Holmes zum Fall Hau. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Oliver Bruhns. Köln: Baskerville Bücher 1998. [Zuerst: 1908] Lilienthal, Volker: Der Reporter als Detektiv. Journalistisches Personal in der Kriminalliteratur. In: Die Horen 34 (1989) H. 2, S. 204 - 208. Lindemann, Uwe: "Lie or die!" Über Wahrheit und Lüge im Kriminalroman am Beispiel von Agatha Christies "The Murder of Roger Ackroyd", Dashiell Hammetts "The Maltese Falcon", Allain Robbe-Grillets "Les gommes" und Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen". In: Dichter lügen. Hrsg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2001. (= Philosophisch-literarische Reflexionen. 3.), S. 153 - 177. Linder, Joachim / Schönert, Jörg: Verständigung üer 'Kriminalität' in der deutschen Literatur 1850-1880. Vermittelnde Medien, leitende Normen, exemplarische Fälle. In: Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850 -1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Hrsg. von Jörg Schönert. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.), S. 184 - 238. Linder, Joachim: 'Verarbeitung' im Rechtssystem? Zu den 'Austauschbeziehungen' zwischen Literatursystem und Rechtssystem. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft [SPIEL] 9 (1990) H.1., S. 37 - 68. Linder, Joachim: "Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart": Straftäter und Strafverfahren in einer literarischen Reihe der Weimarer Republik. In: Kriminologisches Journal 26 (1994) H. 4, S. 249 -272. Linder, Joachim: Krimi und Medien: Notizen zur Kultur der Kriminalität. In: Mord hat Konjunktur. Zeitgenössische Kriminalliteratur aus Nordosteuropa. Hrsg. von Annelore Engel-Braunschmidt, Karin Hoff u. a. Kiel: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein 2001. (= Nordostpassagen. 2.), S. 89 - 101. Linder, Joachim: Feinde im Inneren. Mehrfachtäter in deutschen Kriminalromanen der Jahre 1943/44 und der 'Mythos Serienkiller'. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003) H. 2., S. 190 - 227. Linder, Joachim: Polizei und Strafverfolgung in deutschen Kriminalromanen der dreißiger und vierziger Jahre. In: Alltagsvorstellungen zur Kriminalität. Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kriminalitätsbildern für die Lebensgestaltung. Hrsg. von Michael Walter, Harald Kania u. Hans-Jörg Albrecht. Münster: LIT Verlag 2004. (= Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik. 5.), S. 87 - 115. Linder, Joachim: Der Serienkiller als Kunstproduzent. Zu den populären Repräsentationen multipler Tötungen. In: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Hrsg. von Frank Robertz u. Alexandra Thomas. Unter Mitarbeit von Wolf-R. Kemper u. Sebastian Scheerer. München: Belleville Verlag 2004, S. 461 - 488. Linder, Joachim / Ort, Claus-Michael (Hrsg.): Verbrechen - Justiz - Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. In Zusammenarbeit mit Jörg Schönert u. Marianne Wünsch. Tüingen: Niemeyer Verlag 1999. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 70.) Lindner, Martin: Der Mythos 'Lustmord'. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932. In: Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Joachim Linder u. Claus-Michael Ort. Tüingen: Niemeyer Verlag 1999. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 70.), S. 273 - 305. Lüderssen, Klaus: Produktive Spiegelungen. Recht und Kriminalität in der Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1991. (= suhrkamp taschenbuch materialien. 2080.), S.253 - 282. Lüsebrink, Hans-Jürgen: Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter der Aufklärung. München u. Wien: Oldenbourg Verlag 1983. (= Reihe Ancien Régime, Aufklärung u. Revolution. 8.) Lützen, Wolf Dieter: Der Krimi ist kein deutsches Genre. Momente und Stationen zur Genregeschichte der Krimiunterhaltung. In: Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Hrsg. v. Karl Ermert u Wolfgang Gast. Rehburg-Loccum 1985. (= Loccumer Kolloquien. 5.), S. 162 - 181. Malski, Wino: Krimi-Finder. Ein Führer durch den Krimi-Dschungel für Leser und Sammler. Lesenswerte Highlights aus fünf Jahrzehnten deutscher Taschenbuchproduktion von 1950 - 2000. Münster: Waxmann Verlag 2002. Mandel, Ernest: Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans. Aus dem Englischen v. N. T. Lindquist. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1987. – 2. Aufl. Ebd. 1988. Marsch, Edgar: Die Kriminalerzählung. Theorie, Geschichte, Analyse. 2., erweit. Aufl. München: Winkler Verlag 1983. [Zuerst: 1972] Menasse, Robert: Der Kriminalroman, (k)ein Trivialroman? In: Wespennest (1989) H. 75, S. 2 - 6. Meyer, Friederike: Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der "Gartenlaube" 1855–1870. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 12 (1987), S. 156 - 189. Morris-Keitel, Peter: Die Verbrechensthematik in modernen Romanen. Untersuchungen von Motivstrukturen von Morden in der deutschsprachigen Literatur nach 1970 anhand kriminologischer Theorien. Frankfurt/M., Bern u. a.: Peter Lang Verlag 1989. Müller, Elfriede / Ruolff, Alexander: Histoire noire. Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968. Bielefeld: transcript Verlag 2007. Nagula, Michael: Psycho, Szeno und Brutalo. Zum neuen deutschen Krimi. In: Crime (1988) H. 2, S.30 f. Neuhaus, Volker: Mysterion tes anomias – Das Geheimnis des Bösen. Der Detektivroman als regelgeleitete Gattung. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 16 – 27. Nusser, Peter: Das Gastarbeiterproblem im deutschen Kriminalroman der Gegenwart. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 63 - 69. Nusser, Peter: Der Kriminalroman, 2. erweit. Aufl. Stuttgart: Metzler 1992. (= Sammlung Metzler. 191.) [Zuerst: 1980] Nusser, Peter: Plädoyer für einen politischen Kriminalroman. In: Die Horen 37 (1992) H.1, S. 25 - 31. Nusser, Peter: Aufklärung durch den Kriminalroman. In: Neue Deutsche Hefte 18 (1971) H. 131, S. 70 - 90. Nusser, Peter: Überlegungen zum neuen deutschen Kriminalroman. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 42 - 53. Ort, Claus-Michael: "Du bist ein Schelm geworden – ich Poet!" Zur Konstruktion literarischen und kriminologischen Wissens üer "Verbrechen" und "Kunst" in der Frühen Moderne. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Festschrift für Marianne Wünsch. Hrsg. v. Hans Krah u. Claus-Michael Ort. Kiel: Ludwig Verlag 2002, S. 211 - 234. Ott, Paul: Mord im Alpenglühen. Der Schweizer Kriminalroman. Geschichte und Gegenwart. Wuppertal: Nordpark Verlag 2005. (=KrimiKritik. 4.) Ott, Volker: Der Kriminalroman. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Otto Knörrich. Stuttgart: Kröner Verlag 1981, S. 217 - 223. Paefgen, Elisabeth K.: Haben Detektive abgedankt? Spurensuche und Aufklärung als literaturÂdidaktische Chance. In: Praxis Deutsch (1997), H. 147, S. 6 - 9. Pailer, Gaby: 'Weibliche' Körper im 'männlichen' Raum. Zur Interdependenz von Gender und Genre im deutschsprachigen Kriminalroman von Autorinnen. In: Weimarer Beiträge 46 (2000), S. 561 – 581. Pfeiffer, Hans: Die Mumie im Glassarg. Bemerkungen zur Kriminalliteratur. Rudolstadt 1960. Pfeiffer, Hans: Phantasiemorde. Ein Streifzug durch den DDR-Kriminalroman. Berlin 1987. Pöppel, Hubert: Der brasilianische Kriminalroman. Kommunikation und Transkulturation. Mettingen: Brasilienkunde-Verlag BKV 2004. (= Aspekte der Brasilienkunde. 27.) Pohl, Inge: Literaturwissenschaft und Onomastik bei der Ausdeutung der literarischen Gattung "Kriminalroman". In: Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Michael Hoffmann u. Christine Kessler. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang Verlag 2003. (= Sprache. 47.), S. 231 - 251. Postma, Heiko / Wagner, Rainer (Hrsg.): Galerie der Detektive. 123 Portraits von Sherlock Holmes bis Nero Wolfe. Mit einer Bibliographie. Hannover: Revonnah Verlag 1997. Przybilka, Thomas: Krimi-Frauen, Frauen-Krimi. Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur zu weiblichen Autoren und Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Bonn 1989. Przybilka, Thomas: Krimiszene Deutschland. Zeitschriften, Magazine, Preise, Verbände, Gesellschaften und Archive – Übersicht und Rückblick. In: Jahrbuch der deutsch-finnischen Literaturbeziehungen (1996), S. 80 - 88. Przybilka, Thomas: Krimis im Fadenkreuz. Kriminalromane, Detektivgeschichte, Thriller, Verbrechens- und Spannungsliteratur der Bundesrepublik und der DDR 1949 - 1990/92. Eine Auswahlbibliographie der deutschsprachigen Sekundärliteratur. Köln: Baskerville Bücher 1998. Reddy, Maureen: Detektivinnen. Frauen im modernen Kriminalroman. Wien 1990. Reichertz, Joachim: Folgern Sherlock Holmes oder Mr. Dupin abduktiv? Zur Fehlbestimmung der Abduktion in der semiotischen Analyse von Kriminalpoesie. In: Ars Semiotica 13 (1990) H.3/4, S. 307 - 324. Reimer, Margret: Die "College Mystery Novel - A Blurred Genre". Gattungshybridisierung am Beispiel der Typologie eines Subgenres des zeitgenössischen anglo-amerikanischen Romans. Meldorf: Jörg Vogelsang Verlag 1999. Reinert, Claus: Das Unheimliche und die Detektivliteratur. Entwurf einer poetologischen Theorie üer Entstehung, Entfaltung und Problematik der Detektivliteratur. Bonn 1973. Rix, Walter T.: Krimis in der DDR. Sozialistischer Seiltanz. In: Weimarer Beiträge 31 (1986) H. 4, S. 71 - 77. Robertz, Frank / Thomas, Alexandra (Hrsg.): Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. Unter Mitarbeit von Wolf-R. Kemper u. Sebastian Scheerer. München: Belleville Verlag 2004. Roos, Claudia: Die deutsche Detektiverzählung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Analyse ihrer Entwicklung unter Berücksichtigung möglicher Veränderungen der genretypischen Merkmale. Eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen. Berlin: Mensch & Buch Verlag 2003. Roth, Wilhelm: Ich bin ein erfolgloser Mann ... Der Privatdetektiv im neueren amerikanischen Kriminalroman. In: Die Horen 38 (1993) Nr. 172, S. 106 - 113. Roth, Wilhelm: Krise und Boom. Der neueste deutsche Kriminalroman. In: Die Horen 38 (1993) H. 4, S. 198 - 206. Rube-Vesterweber, Christoph: Religiöse Elemente des Detektivromans. Marburg 1988. Rutenberg, Adolf: Der Criminalroman und das Zeitalter des Modernen. In: Die Gegenwart 5 (1874), S. (?). Sanders, Hans: Die Welt ist, was der Fall ist. Poetologische Randnotizen zum Kriminalroman. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 17 (1993) H. 3/4, S. 387 - 403. Schädel, Mirko: Illustrierte Bibliographie der Kriminalliteratur 1796-1945 im deutschen Sprachraum. 2 Bde. Stollhamm-Butjadingen: Achilla Presse Verlagsbuchhandlung 2006. Schier, Dagmar / Giersch, Malchus (Hrsg.): CID – Computergestützte Interpretation von Detektivromanen. Frankfurt/M. 1995. Schmidt, Jochen: Mord in Datteln. Viel Masse, aber nur wenig Klasse: Die Regionalisierung des deutschen Kriminalromans. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2000, Beilage, S. IV. Schmidtke, Werner G.: Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bonn 1981. Schmidtke, Werner G.: Außenseiter des Kriminalromans. In: Magazin für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur 13 (1986) H. 50, S. 4 - 9. Schmidtke, Werner G.: Philatelie und Kriminalroman. In: Magazin für Abenteuer-, Reise und Unterhaltungsliteratur (1989) H. 62, S. 31 - 42. Schmiedt, Helmut: Gesellschaftskritische Mordfälle. Themen und Techniken des neuen deutschen Kriminalromans am Beispiel -kys und Richard Heys. In: Die Horen 31 (1986) H. 4, S. 51 - 62. Schmolke, Monika: Plädoyer für den Neuen deutschen Kriminalroman. Ein geschriebener Text. In: Kriminologisches Journal 21 (1989), S. 292 - 302. Schneider, Hans Joachim: Artikel "Kriminalroman". In: Handwörterbuch der Kriminologie. Begr. von Alexander Elster u. Heinrich Lingemann. In völlig neu bearb. 2. Aufl. hrsg. von Rudolf Sieverts u. Hans Joachim Schneider. Zweiter Band: Kriminalpolitik – Rauschmittelmißbrauch. Berlin u. New York: Verlag Walter de Gruyter 1977, S. 47 - 63. Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) H. 1, S. 49 - 68. Schönert, Jörg: Zur Ausdifferenzierung des Genres 'Kriminalgeschichten' in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ders. (Hrsg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.), S. 96 - 134. Schönert, Jörg (Hrsg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1900, München 15./16. Januar 1981. Tüingen: Niemeyer Verlag 1983. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 8.) Schönert, Jörg (Hrsg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Tüingen: Niemeyer Verlag 1991. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 27.) Schönert, Jörg: Kriminalgeschichten (1815-1830) im Spektrum von der "aktenmäßigen Darstellung" bis zur "historisch-romantischen Manier". In: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25. - 27.Oktober 1990 in Paderborn. Hrsg. v. Rainer Schöwerling u. Hartmut Steinecke. München: Fink Verlag 1992, S.147-162. Schönhaar, Rainer: Novelle und Kriminalschema. Ein Strukturmodell deutscher Erzählkunst um 1800. Bad Homburg u.a.: Gehlen Verlag 1969. Schütz, Erhard (Hrsg.): Zur Aktualität des Kriminalromans. Berichte, Analysen, Reflexionen zur neueren Kriminalliteratur. München 1978. Schütz, Erhard / Vogt, Jochen (Hrsg.): Schimanski & Co. Krimiszene Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Essen 1996. Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essay. Frankfurt/M. 1975. Schulz-Buschhaus, Ulrich: Funktionen des Kriminalromans in der post-avantgardistischen Erzählliteratur. In: Ulrich Schulz-Buschhaus u. Karlheinz Stierle: Projekte des Romans nach der Moderne. München 1997, S. 331 - 368. Schulze-Witzenrath, Elisabeth: Die Geschichten des Detektivromans. Zu Struktur und Rezeptionsweise seiner klassischen Form. In: Poetica 11 (1979), S.233 - 258. Schwarz, Ellen: Der phantastische Kriminalroman. Untersuchungen zu Parallelen zwischen roman policier, conte fantastique und gothic novel. Marburg: Tectum Verlag 2001. Seifert, Fedor: Schöne Literatur und Feuerbach. Die Anfänge der Kriminalpsychologie. In: Annäherungen an das Thema "Recht und Literatur". Hrsg. v. Hermann Weber. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 2002. (= Juristische Zeitgeschichte: Abteilung 6, Recht in der Kunst. 9.), S. 79 - 90. Späth, Eberhard: Der britische Kriminalroman von 1960-1975. Ein Beitrag zur Untersuchung der nicht so hohen Literatur. Gießen: Hoffmann Verlag 1983. (= Beiträge zur Anglistik. 6.) Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Verlag Harrassowitz 2004. (= opera sinologica. 16.) Struck, Wolfgang: See- und Mordgeschichten. Zur Konstruktion exotischer Räume in realistischen Erzähltexten. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1999), S.60 - 70. Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart: Reclam Verlag 1984. Suerbaum, Ulrich: Schwierige Ermittlung. Die Suche nach gattungsgerechten Programmen zur Untersuchung von Kriminalliteratur. In: Unterhaltungsliteratur. Ziele und Methoden ihrer Erforschung. Hrsg. v. Dieter Petzold u. Eberhard Späth. Erlangen 1990, S. 7 - 17. Symons, Julian: Am Anfang war der Mord. Eine Geschichte des Kriminalromans. München 1972. [Original: Bloody Murder. From the Detective Story to the Crime Novel. A History. London 1972] Tantow-Jung, Karin: Wachhund und Narr. Gesellschaftskritik im Kriminalroman der Gegenwart am Beispiel der Werke Richard Heys. St. Ingbert: Röhrig Verlag 1997. Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg u.a.: LIT Verlag 2003. Tschimmel, Ira: Kriminalroman und Gesellschaftsordnung. Eine vergleichende Untersuchung zu Werken von Christie, Simenon, Dürrenmatt und Capote. Bonn: Bouvier Verlag 1979. (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. 69.) Uhl, Karsten: Verbrechen als Liebe – Liebe als Verbrechen. Kriminologie, Literatur und die historischen Grenzen des Sagbaren. In: Bündnis und Begehren. Ein Symposium üer die Liebe. Hrsg. v. Andreas Kraß u. Alexandra Tischel. Berlin: E. Schmidt Verlag 2002. (= Geschlechterdifferenz und Literatur. 14.), S. 229 - 244. Uthmann, Jörg von: Killer, Krimis, Kommissare. Kleine Kulturgeschichte des Mordes. München: C.H. Beck Verlag 2006. (= Beck’sche Reihe. 1695.) Vickermann, Gabriele: Der etwas andere Detektivroman. Italianistische Studien an den Grenzen von Genre und Gattung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998. (= Studia Romanica. 94.) Vogel, Marianne: Ein Unbehagen an der Kultur. Zur Kriminalliteratur deutschsprachiger Schriftstellerinnen in den 90er Jahren. In: Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Hrsg. v. Ilse Nagelschmidt. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang Verlag 2002, S. 49 - 67. Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München: Fink Verlag 1998. (= UTB für Wissenschaft. 8147. Große Reihe.) Vogt, Jochen (Hrsg.): Medien Morde. Krimis - intermedial. München: Wilhelm Fink Verlag 2004. Waldmann, Günter: Literatur zur Unterhaltung. Comics, Western, Kriminalroman, Frauenroman, Science Fiction. 2 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 1980. Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1945-1984. Frankfurt/M. 1985. Walkhoff-Jordan, Klaus D.: Bibliographie der Kriminalliteratur 1985-1990. Frankfurt/M. u. a. 1991. Walter, Klaus-Peter (Hrsg.): Lexikon der Kriminalliteratur. Autoren, Werke, Themen, Aspekte. [Loseblattsammlung] Meitingen 1993 ff. Walter, Klaus-Peter (Hrsg.): Reclams Krimi-Lexikon. Autoren und Werke. Stuttgart: Reclam Verlag 2002. Weber, Beat: Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770 - 1795. Bonn: Bouvier Verlag 1974. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. 162.) Weihrich, Margit / Voß, Günter G.: Alltägliche Lebensführung und soziale Ordnung im Kriminalroman. In: Die Gesellschaft der Literatur. Hrsg. v. Thomas Kron u. Uwe Schimank. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2004, S. 313 - 340. Wellershoff, Dieter: Vorüergehende Entwirklichung. Zur Theorie des Kriminalromans. In: Ders.: Literatur und Lustprinzip. Essays. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch 1973, S. 77 - 138. Wigbers, Melanie: Von Paris üer "Bramme" in die Eifel. Orte und Schauplätze in kriminalliterarischen Texten von der Romantik bis in die Gegenwart. In: Wirkendes Wort 52 (2002) H. 3, S. 1 - 16. Wigbers, Melanie: Der Schauplatz als Schlüssel zum Textverständnis. Überlegungen zur didaktischen Relevanz der Ortsgestaltung in ausgewählten Kriminalnovellen des 19. Jahrhunderts. In: Didaktik Deutsch 8 (2003) H. 14, S. 38 - 54. Wittkamp, Robert F.: Mord in Japan. Der japanische Krimi und seine Helden: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Iudicium Verlag 2002. Woeller, Waltraud: Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1985. Wölcken, Fritz: Der literarische Mord. Eine Untersuchung üer die englische und amerikanische Detektivliteratur. Nürnberg: Nest Verlag 1953. Würtenberger, Thomas: Die deutsche Kriminalerzählung. Vortrag, gehalten bei einem Universitätsabend am 21. Januar 1941. Erlangen: Verlag Palm und Enke 1941. (= Erlanger Universitätsreden. 27.) Ĺ˝megaÄŤ, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag 1971. |