Sekundärliteratur > Autoren > Brecht, Bertolt |
Bertolt Brecht: Sekundärliteratur Albert, Claudia: Wichtig vor allem zu lernen ist Einverständnis. Brechts Zusammenarbeit mit den Komponisten Weill, Hindemith und Eisler. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 5 (1987) S. 181 - 203.
Althusser, Louis: Das "Piccolo", Bertolazzi und Brecht. Bemerkungen
üer materialistisches Theater. In: Alternative 24 (1981) H. 137.
S. 73 - 86. Berg, Günter u. Wolfgang Jeske: Bertolt Brecht. Stuttgart u. Weimar 1998. (= Sammlung Metzler. 310.) Buck, Theo: Von der fortschreitenden Dialektalisierung des Dramas. Anmerkungen zur Dramaturgie bei Bertolt Brecht und Heiner Müller. In: Forum Modernes Theater 4 (1989) S. 16 - 28. Fischer, Gerhard: Der Naturalismus auf der Bühne des epischen Theaters: Zu Brechts Bearbeitung von Hauptmanns "Der Biberpelz" und "Der rote Hahn". In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 67 (1975) S. 224 - 236. Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht - Fleisser - Horváth - Gmeyner. Heidelberg 1992. (= Reihe Siegen. 109.) Giese, Peter Christian: Das "Gesellschaftlich-Komische". Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart 1974. (= Metzler Studienausgabe.) Häntzschel, Hiltrud: Brechts Frauen. Reinbek 2002. Hannemann, Bruno: Travestie des Übermenschen. Johann Nestroys "Judith und Holofernes" mit Ausblick auf Brecht. In: Maske und Kothurn 21 (1975) S. 123 - 134. Hayman, Ronald: Bertolt Brecht. Der unbequeme Klassiker. München 1998. Hecht, Werner (Hrsg.): Alles was Brecht ist. 1898 - 1998. Fakten - Kommentare - Meinungen - Bilder. Frankfurt/Main 1998. Heinze, Helmut: Brechts Ästhetik des Gestischen. Versuch einer Rekonstruktion. Heidelberg 1992. (= Reihe Siegen. 115.) Hinderer, Walter (Hrsg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984. Jameson, Frederic: Lust und Schrecken der unaufhörlichen Verwandlung aller Dinge. Brecht und die Zukunft. Hamburg 1999. Jost, Roland: "Er war unser Lehrer." Bertolt Brechts Leninrezeption am Beispiel der Maßnahme, des Me-ti/Buch der Wendungen und der Marxistischen Studien. Köln 1981. Kesting, Marianne: Die Groteske vom Verlust der Identität. Bertolt Brechts "Mann ist Mann". In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. v. Hans Steffen. Zweiter Teil. Göttingen 1969. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 277 S.) S. 180 - 212. Kesting, Marianne: Bertolt Brecht. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1975. (= rororo bildmonographien. 37.)
Knopf, Jan: Brecht Handbuch. Theater, Lyrik, Prosa, Schriften. Mit einem
Anhang: Film. 2 Bde. Sonderausgabe. Stuttgart u. Weimar 1996. Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie. München: Carl Hanser Verlag 2012. Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart u. Weimar 1993. (= Metzler Studienausgabe.) Lahann, Birgit: Auf Bertolt Brechts Spuren. Eine Bildreise. Hamburg 1999. Martini, Fritz: Bertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti" - Das Volksstück als komisches Spiel. In: Ders.: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. S. 236 - 256 und S. 274 f. Müller, Klaus-Detlef: "Das große bleibt groß nicht …" Die Korrektur der politischen Theorie durch die literarische Tradition in Bertolt Brechts "Schweyk im Zweiten Weltkrieg". In: Wirkendes Wort [WW] 23 (1973) S. 26 - 44. Nef, E.: Das Aus-der-Rolle-Fallen bei Tieck und Brecht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 83 (1964) S. 191 - 215. Nieschmidt, Hans-Werner: Brecht und Grabbe. Rezeption eines dramatischen Erbes. Detmold 1979. Poser, H.: Komödie als Volksstück. Zuckmayer, Horváth, Brecht. In: Neophilologus 62 (1978) S. 584 - 597. Reich-Ranicki, Marcel: Ungeheuer oben. Über Bertolt Brecht. Berlin 1996. Schöttker, Detlev: Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart 1989. Schrimpf, Hans Joachim: Brecht und der Naturalismus. Zur "Biberpelz"-Bearbeitung. In: Brecht-Jahrbuch (1975) S. 43 - 62. Schultz, Hartwig: Vom Rhythmus der modernen Lyrik. Parallele Versstrukturen bei Holz, George, Rilke, Brecht und den Expressionisten. München 1970. Semrau, Richard: Zur Komik des "Puntila". Berlin (DDR) 1981. (= Brecht-Studien. 7.) Slobodkin, G. S.: Nestroy und die Tradition des Volkstheaters im Schaffen Brechts. Aus dem Russischen v. Manfred Abendroth. In: Weimarer Beiträge 24 (1978) H. 9. S. 99 - 117. Steinweg, Rainer: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Kiel 1969. Steinweg, Rainer: Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Frankfurt/Main 1995. Strelka, Josef: Brecht, Horváth, Dürrenmatt. Wien 1962. Tschörtner, Heinz-Dieter: Bertolt Brecht und Hauptmann. In: Weimarer Beiträge 32 (1986) S. 386 - 403. Völker, Klaus: Brecht-Chronik. Daten zu Leben und Werk. München 1997. Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung. München 1971. Zimmermann, Fred: Bertolt Brecht und das Volkslied. Studien zum Gebrauch volksmäßiger Liedformen. Berlin (DDR) 1985. (= Brecht-Studien. 16.) |