Sekundärliteratur > Autoren > Schiller, Friedrich

Friedrich Schiller: Sekundärliteratur

• Alt, Peter-André: Schiller. Leben - Werk - Zeit. Eine Biographie. Bd. I. München 2000.

• Aurnhammer, Achim; Manger, Klaus u. Friedrich Strack (Hrsg.): Schiller und die höfische Welt. Tübingen 1990.

• Berghahn, Klaus L.: "Das Pathetischerhabene". Schillers Dramentheorie. In: Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn u. Reinhold Grimm. Darmstadt 1972. (= Wege der Forschung. 323.) S. 485 - 522.
[Zuerst in: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. u. eingeleit. v. Reinhold Grimm. Frankfurt/M. 1971. S. 214 - 244]

• Berghahn, Klaus L.: Volkstümlichkeit ohne Volk? Kritische Überlegungen zu einem Kulturkonzept Schillers. In: Popularität und Trivialität. Hrsg. v. Reinhold Grimm u. Jost Hermand. Frankfurt/M. 1974. S. 51 - 75.

• Berghahn, Klaus L.: Schiller und die Tradition. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 9 - 24.

• Bernhardt, Oliver: "Eines Freundes Freund zu seyn". Friedrich Schiller. Eine Biographie. Münster 2001.

• Binder, W.: Ästhetik und Dichtung in Schillers Werk. In: Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn u. Reinhold Grimm. Darmstadt 1972. (= Wege der Forschung. 323.) S. 206 - 232.

• Borchmeyer, Dieter: Tragödie und Öffentlichkeit. Schillers Dramaturgie im Zusammenhang seiner ästhetisch-politischen Theorie und die rhetorische Tradition. München 1973.

• Brinkmann, Richard: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen. Vorzeichen einer Emanzipation des Historischen. In: DVjs 32 (1958) S. 344 - 371.

• Dau, Rudolf: Friedrich Schiller und die Trivialliteratur. In: Weimarer Beiträge 16 (1970) H. 9. S. 162 - 189.

• Düsing, Wolfgang: Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 197 - 239.

• Hahn, Karl-Heinz: Schiller und die Geschichte. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 25 - 54. [Zuerst in: Weimarer Beiträge 16 (1970) H. 1. S. 39 - 69]

• Henrich, Dieter: Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 11 (1957) S. 527 - 547.

• Hermand, Jost: Schillers Abhandlung "Über naive und sentimentalische Dichtung" im Lichte der deutschen Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 253 - 279.
[Zuerst in: Publications of the Modern Language Association of America 74 (1964) S. 428 - 442]

• Hinderer, Walter: Freiheit und Gesellschaft beim jungen Schiller. In: Sturm und Drang. Hrsg. v. Walter Hinck. Durchges. Neuaufl. Frankfurt/M. 1989. (= Athenäums Studienbücher Literaturwissenschaft.) S. 230 - 256. [1. Aufl.: Königstein/Ts. 1978]

• Hinderer, Walter: Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller. Würzburg 1998.

• Koopmann, Helmut: Schiller und die Komödie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969) S. 272 - 285.

• Koopmann, Helmut: Friedrich Schiller. 2 Bde. 2., erweit. Aufl. Stuttgart 1977. (= Sammlung Metzler.)
[Zuerst: 1966]

• Koopmann, Helmut: Schiller und Kleist. In: Aurora 50 (1990) S. 127 - 143.

• Koopmann, Helmut (Hrsg.): Schiller-Handbuch. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998.

• Latzel, Sigbert: Die ästhetische Vernunft. Bemerkungen zu Schillers "Kallias" mit Bezug auf die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 241 - 252.
[Zuerst in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görresgesellschaft N.F. 2 (1961) S. 31 - 40]

• Leber, Elsbeth: Das Bild des Menschen in Schillers und Kleists Dramen. Bern 1969. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. H. 39.)

• Lukács, Georg: Schillers Theorie der modernen Literatur. In: Ders.: Goethe und seine Zeit. Bern 1947. S. 78 - 110. [Auch in: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 95 - 132]

• Nesseler, Olga u. Thomas Nesseler: Auf des Messers Schneide. Zur Funktionsbestimmung literarischer Kreativität bei Schiller und Goethe. Eine psychoanalytische Studie. Würzburg 1994.

• Reinhardt, Hartmut: Das "Schicksal" als Schicksalsfrage. Schillers Dramatik in romantischer Sicht: Kritik und Nachfolge. In: Aurora 50 (1990) S. 63 - 86.

• Riecke-Niklewski, Rose: Die Metaphorik des Schönen. Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen". Tübingen 1986. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 39.)

• Riedel, Wolfgang: Der 'Spaziergang': Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989.

• Ruppert, Matthias: Unvollendete Totalität. Untersuchungen zu Friedrich Schillers Konzept einer vollständigen ästhetischen Erziehung. Mainz 1996. (= Pädagogik im Gardez! Bd. 1.) [Zuvor: Diss. Mainz 1995]

• Sautermeister, Gert: Idyllik und Dramatik im Werk Friedrich Schillers. Zum geschichtlichen Ort seiner klassischen Dramen. Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz 1971. (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur. 17.)

• Schings, Hans-Jürgen: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen 1996.

• Staiger, Emil: Friedrich Schiller. Zürich 1967.

• Strube, Werner: Schillers Kallias-Briefe oder Über die Objektivität der Schönheit. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N.F. 18 (1977) S. 115 - 131.

• Tschierske, Ulrich: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen 1988. (= Studien zur deutschen Literatur. 97.)

• Ueding, Gert: Schillers Rhetorik. Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition. Tübingen 1971. (= Studien zur deutschen Literatur. 27.)

• Ueding, Gert: Rhetorik und Ästhetik in Schillers theoretischen Abhandlungen. In: Friedrich Schiller zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn. Kronberg/Ts. 1975. (= Monographien Literaturwissenschaft. 21.) S. 159 - 195.

• Waldmann, Bernd: "Schiller ist gut - Schiller muß sein!" Grundlagen und Funktion der Schiller-Rezeption des westdeutschen Theaters der fünfziger Jahre. Frankfurt/M., Bern u.a. 1993. (= Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. 22.)

• Wiese, Benno von: Friedrich Schiller. Stuttgart 1959.

• Ziegler, Klaus: Schiller und das Drama. In: WW 5 (1954/55) S. 205 - 215.
[Auch in: Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Hrsg. v. Klaus L. Berghahn u. Reinhold Grimm. Darmstadt 1972. (= Wege der Forschung. 323.) S. 108 - 130, dort mit einem "Nachtrag 1971", S. 126 - 130]

Zurück zur Übersicht "Sekundärliteratur > Autoren"

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]