Sekundärliteratur > Epochen > Zur Literatur des 18. Jahrhunderts |
Zur Literatur des 18. Jahrhunderts: Sekundärliteratur Allgemeine
Einführungen und Einzelaspekte  Allgemeine Einführungen und Einzelaspekte [nach oben] Aikin-Sneath, Betsy: Comedy in Germany in the first Half of the eighteenth Century. Oxford 1936. (= Oxford Studies in Modern Language and Literature.) Altenhein, Hans-Richard: Geld und Geldeswert im Bürgerlichen Schauspiel des 18. Jahrhunderts. Diss. Köln 1952. [Masch.] Asper, Helmut G.: Spieltexte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahrhunderts in Wiener Bibliotheken. Wien 1975. (= Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung. 21.) Asper, Helmut G.: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf dem deutschen Theater im 17. und 18. Jahrhundert. Emsdetten 1980. Baasner, Frank: Der Begriff "sensibilité" im 18. Jahrhundert. Aufstieg und Niedergang eines Ideals. Heidelberg 1988. (= Studia Romanica. 69.)
Balet, Leo/Gerhard, E.: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur
und Musik im 18. Jahrhundert. Hrsg. u. eingeleitet v. Gerd Mattenklott.
Frankfurt/M., Berlin u. Wien 1972. (= Ullstein-Buch. 2995.) Ballhausen, Günter: Der Wandel der Gebärde auf dem deutschen Theater im 18. Jahrhundert. Dargestellt an den Gebärdenbüchern. Diss. Göttingen 1955. [Masch.] Bauer, R.: Die wiedergefundene dritte Gattung, oder: Wie bürgerlich war das bürgerliche Drama? In: Revue d`Allemagne 5 (1973) S. 475 - 496. Begemann, Christian: Erhabene Natur. Zur Übertragung des Begriffs des Erhabenen auf Gegenstände der äußeren Natur in den Kunsttheorien des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 58 (1984) S. 74 - 110. Bender, Wolfgang F.: "Mit Feuer und Kälte" und - "Für die Augen symbolisch". Zur Ästhetik der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 62 (1988) S. 60 - 98. Bender, Wolfgang F.: Vom "tollen Handwerk" zur Kunstübung. Zur "Grammatik" der Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. In: Ders. (Hrsg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart 1992. S. 11 - 50.
Bender, Wolfgang F. (Hrsg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen,
Praxis, Autoren. Stuttgart 1992.
Bennholdt-Thomsen, Anke u. Alfredo Guzzoni: Der "Asoziale" in der
Literatur um 1800. Königstein/Ts. 1979. Bersier, Gabrielle: Wunschbild und Wirklichkeit. Deutsche Utopien im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1981. (= Reihe Siegen. 33.) Birk, Heinz: Bürgerliche und empfindsame Moral im Familiendrama des 18. Jahrhunderts. Diss. Bonn 1967. Blitz, Hans-Martin: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert. Hamburg 2000. Bodi, Leslie: Wiener Volkskomödie und Roman im 18. Jahrhundert. In: Neohelicon 3/4 (1973) S. 129 - 168. Böschenstein, Renate: Die Ehre als Instrument des Masochismus in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 7: Masochismus in der Literatur. Hrsg. v. Johannes Cremerius u.a. Würzburg 1988. S. 34 - 55. Brüggemann, Fritz: Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 3 (1925) S. 94 - 127. Bruford, Walter Horace: Germany in the 18th Century: The Social Background of the Literary Revival. Cambridge 1935.
Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im
18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995. Diebel, Monika: Grundlagen und Erscheinungsformen der Theaterfeindlichkeit deutscher protestantischer Geistlicher im 17. und 18. Jahrhundert. Diss. Wien 1968. [Masch.] Dyck, Joachim: Athen und Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von Bibel und Poesie im 17. und 18. Jahrhundert. München 1977. Eder, Jürgen: "Beati Possidentes"? Zur Rolle des "Geldes" bei der Konstitution bürgerlicher Tugend. In: Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750 - 1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Tübingen 1993. (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. 3.) S. 1 - 51. Eichner, Siglinde: Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie und Dichtung. Ein Beitrag zur Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bonn 1974. (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur. 25.) Esselborn, Hans: Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. In: Wirkendes Wort [WW] 46 (1996) S. 193 - 210. Feilchenfeldt, Konrad: Die Stimmung des 'Fin de Siècle' um 1800. Zur Deutung des 'fatalen Datums' aus epochengeschichtlicher Sicht. In: Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800. Hrsg. v. Roger Bauer in Verbindung mit Michael de Graat u. Johannes von Schlebrügge. Bern, Frankfurt/M., New York u. Paris 1990. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte. Bd. 27.) S. 60 - 73. Feldmann, Wilhelm: Modewörter des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung 6 (1904/05) S. 101 - 119 und S. 299 - 353. Finken, Karl-Heinz: Die Wahrheit der Literatur. Studien zur Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts. New York, Bern, Berlin, Frankfurt/M., Paris u. Wien 1993. (= Studies in modern German literature. Vol. 58.) Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998. Frank, Manfred: "Ein Grundelement der historischen Analyse: Die Diskontinuität." Die Epochenwende von 1775 in Foucaults "Archäologie". In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 97 - 130. Frey, Manuel: "Offene Gesellschaft" und "gemeinsame Klasse". Adel und Adelskritik im bürgerlichen Trivialroman zwischen 1780 und 1815. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996) S. 502 - 525. Frühwald, Wolfgang/Martino, Alberto (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur 1700 - 1848. Tübingen 1989. Fürst, Rudolf: Die Vorläufer der Modernen Novelle im achtzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte. Halle 1897. Gaede, Friedrich: Poetik und Logik. Zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert. Bern u. München 1978. Gamper, Michael: "Die Verfassung sei republikanisch" - Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den Kunstdebatten des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 118 (1999) S. 189 - 215. Geitner, Ursula E.: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992. (= Communicatio. Studien zur europäischen Literatur und Kulturgeschichte. 1.) Gerndt, S.: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981.
Gessinger, Joachim: Sprache und Bürgertum. Zur Sozialgeschichte sprachlicher
Verkehrsformen im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1980.
Graevenitz, Gerhart von: Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Aspekte deutscher "bürgerlicher" Literatur im frühen 18. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 49 (1975) Sonderheft: 18. Jahrhundert. S. 1 - 82. Greiner, Martin: Die Entstehung der modernen Unterhaltungsliteratur. Studien zum Trivialroman des 18. Jahrhunderts. Reinbek 1964. Greis, Jutta: Drama Liebe. Zur Entwicklungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1991. (= Germanistische Abhandlungen. 69.) Greisenegger, Wolfgang: Die Tränen der Schauspieler und ihre Wirkung auf das Publikum. In: Das weinende Saeculum. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster, Schloß Dyck vom 7. - 9. Oktober 1981. Heidelberg 1983. S. 143 - 155. Haider-Pregler, Hilde: Des sittlichen Bürgers Abendschule. Bildungsanspruch und Bildungsauftrag des Berufstheaters im 18. Jahrhundert. München u. Wien 1980. Haider-Pregler, Hilde: Komödianten, Literaten und Beamte. Zur Entwicklung der Schauspielkunst im Wiener Theater des 18. Jahrhunderts. In: Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Hrsg. v. Wolfgang F. Bender. Stuttgart 1992. S. 179 - 203. Hay, Gerhard: Darstellung des Menschenhasses in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1970.
Hazard, Paul: La pensée européenne au 18e siècle
de Montesquieu à Lessing. Paris 1946. Heyde, Hartmut von der: Die frühe deutsche Komödie. Mitte 17. bis Mitte 18. Jahrhundert. Diss. Dortmund 1980. Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell`arte und théâtre italien. Stuttgart 1965. (= Germanistische Abhandlungen. 8.) Huizinga, Jan: Naturbild und Geschichtsbild im 18. Jahrhundert. In: Ders.: Parerga. Basel 1945. S. 149 - 173. Huyssen, Andreas: Das Versprechen der Natur. Alternative Naturkonzepte im 18. Jahrhundert. In: Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Reinhold Grimm u. Jost Hermand. Königstein/Ts. 1981. S. 1 - 18. Jenzsch, Helmut: Jüdische Figuren in deutschen Bühnentexten des 18. Jahrhunderts. Eine systematische Darstellung auf dem Hintergrund der Bestrebungen zur bürgerlichen Gleichstellung der Juden, nebst einer Bibliographie nachgewiesener Bühnentexte mit Judenfiguren der Aufklärung. Diss. Hamburg 1971. Jergius, Holger: Versuch über den Charakter. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der Poetik des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 6 (1971) S. 7 - 45. Jeschke, Claudia: Noverre, Lessing, Engel. Zur Theorie der Körperbewegung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Hrsg. v. Wolfgang F. Bender. Stuttgart 1992. S. 85 - 111. Kämmerer, Harald: "Nur um Himmels willen keine Satyren …" Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie. Heidelberg 1999. (= Probleme der Dichtung. 27.) Kammerer, Friedrich: Zur Geschichte des Landschaftsgefühls im frühen 18. Jahrhundert. Berlin 1909. Klara, Winfried: Schauspielkostüm und Schauspieldarstellung. Entwicklungsfragen des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Berlin 1931. (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. 43.) Klinkert, Thomas / Neuhofer, Monika: Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie - Epistemologie - komparatistische Fallstudien. Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2008. Klotz, Günther u.a. (Hrsg.): Literatur im Epochenumbruch. Funktionen europäischer Literaturen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Berlin u .Weimar 1977. Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. 2. Aufl. Halle/S. 1931. - 3., unveränd. Aufl. Tübingen 1966. Koebner, Thomas: Zum Streit für und wider die Schaubühne im 18. Jahrhundert. In: Festschrift für Rainer Gruenter. Hrsg. v. Bernhard Fabian. Heidelberg 1978. S. 26 - 57. Koebner, Thomas: Die Kammerzofe auf dem Theater von Molière bis Da Ponte. In: Gesinde im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gotthardt Frühsorge, Rainer Gruenter u. Beatrix Freifrau Wolff Metternich. Hamburg 1995. (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Bd. 12.) S. 339 - 355. Koopmann, Helmut: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840. Tübingen 1989. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 50.) Koopmann, Helmut (Hrsg.): Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750 - 1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. Tübingen 1993. (= Studia Augustana. 3.) Kord, Susanne: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1992. (= Ergebnisse der Frauenforschung. 27.) Kortländer, Bernd: Die Landschaft in der Literatur des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhudnerts. In: 'Landschaft' als interdisziplinäres Forschungsproblem. Hrsg. v. Alfred Hartlieb von Wallthor u. Heinz Quirin. Münster 1977. S. 36 - 44 und S. 52 f. Koselleck, Reinhart: Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit. In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 269 - 282. Kosenina, Alexander: Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur "eloquentia corporis" im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995. (= Theatron. 11.) Krömer, Wolfram: Das Verhältnis von Komödie und bürgerlichem Drama im 18. Jahrhundert. In: Europäische Komödie. Hrsg. v. Herbert Mainusch. Darmstadt 1990. S. 276 - 288. Krüger, Renate: Das Zeitalter der Empfindsamkeit. Kunst und Kultur des späten 18. Jahrhunderts in Deutschland. Leipzig 1972. Ladendorf, Ingrid: Die Familie unter dem Patronat des Deus-ex-Machina. Zum deutschen Familienschauspiel (1750 - 1800) zwischen Affirmation und Subversion bürgerlicher Werte. In: Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750 - 1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Tübingen 1993. (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. 3.) S. 93 - 127. Lange, Thomas: Idyllische und exotische Sehnsucht. Formen bürgerlicher Nostalgie in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Kronberg/Ts. 1976. (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft. 23.) Langen, August: Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts. Rahmenschau und Rationalismus. Jena 1934. [Nachdruck: Darmstadt 1965] Lutz, Bernd (Hrsg.): Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750 - 1800. Stuttgart 1974. (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. 3.) Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982. (= Studien zur deutschen Literatur. 71.) Mauser, Wolfram/Becker-Cantarino, Barbara (Hrsg.): Frauenfreundschaft - Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991. Meyer, Elise: Der Einakter in der deutschen Dichtung des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1920.
Meyer, Reinhart: Bibliographia Dramatica et Dramaticorum. Kommentierte
Bibliographie der im ehemaligen deutschen Reichsgebiet gedruckten und
gespielten Dramen des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und
Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. Zugleich eine
Bestandsaufnahme der wichtigsten dramatischen und theaterhistorischen
Bestände der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen
Demokratischen Republik, Österreichs, der Schweiz, Dänemarks, der CSSR,
Ungarns, Polens und der USA. Michelsen, Peter: Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts. 2. Aufl. Göttingen 1972. [Zuerst: 1962] Miller, Norbert: Der empfindsame Erzähler. Untersuchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts. München 1968. Mittner, Ladislao: Freundschaft und Liebe in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Stoffe, Formen, Strukturen. Festschrift für Hans H. Borcherdt. Hrsg. v. Albert Fuchs u. Helmut Motekat. München 1962. S. 97 - 138. Mog, Paul: Ratio und Gefühlskultur. Studien zu Psychogenese und Literatur im 18. Jahrhundert. Tübingen 1976. (= Studien zur deutschen Literatur. 48.) Moser-Rath, Elfriede: Lustige Gesellschaft. Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext. Stuttgart 1984. Müller, Andreas: Landschaftserlebnis und Landschaftsbild. Studien zur Dichtung des 18. Jahrhunderts und der Romantik. Stuttgart 1955. Niggl, Günter: Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart 1977. Nossag, Otto: Volksmärchen und Volksmärcheninteresse im 18. Jahrhundert (bis 1770). Diss. Greifswald 1930. Ohage, August: Von Lessings "Wust" zu einer Wissenschaftsgeschichte der Physiognomik im 18. Jahrhundert. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 55 - 87. Pazarkaya, Yüksel: Die Dramaturgie des Einakters. Der Einakter als eine besondere Erscheinungsform im deutschen Drama des achtzehnten Jahrhunderts. Göppingen 1973. Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen 1999. (= Studien zur deutschen Literatur. 153.) Pfotenhauer, Helmut: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik. Tübingen 1991. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 59.) Plachta, Bodo: Damnatur - Toleratur - Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert. Tübingen 1994. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 43.) Possin, Hans Joachim: Reisen und Literatur. Das Thema des Reisens in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Tüingen 1972. Rasch, Wolfdietrich: Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts. Vom Ausgang des Barock bis zu Klopstock. Halle/Saale 1936. Riedl, Peter Philipp: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen 1997. (= Studien zur deutschen Literatur. 142.) Ruppert, Rainer: Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Berlin 1995. (= sigma medienwissenschaft Bd. 20.) Ruppert, Wolfgang: Bürgerlicher Wandel. Studien zur Herausbildung einer nationalen deutschen Kultur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. New York 1981. Saage, Richard u. Eva-Maria Seng (Hrsg.): Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Tübingen 1999. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 10.) Sadji, Uta: Mohrendiener im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. In: Gesinde im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gotthardt Frühsorge, Rainer Gruenter u. Beatrix Freifrau Wolff Metternich. Hamburg 1995. (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Bd. 12.) S. 357 - 367. Salomon, Albert: Der Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Versuch zur Soziologie einer Lebensform. In: Zeitschrift für Soziologie 8 (1979) S. 279 - 308. Saße, Günter: Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jahrhundert. Darmstadt 1996. Sauder, Gerhard: Sozialgeschichtliche Aspekte der Literatur im 18. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 4 (1979) S. 197 - 241.
Schaer, Wolfgang: Die Gesellschaft im deutschen bürgerlichen Drama des
18. Jahrhunderts. Grundlagen und Bedrohung im Spiegel der dramatischen
Literatur. Bonn 1963. (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur. 7.)
Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968. (= Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 2.) Scherpe, Klaus R.: Historische Widersprüche in der Gattungspoetik des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift [GRM] N.F. 34 (1984) S. 312 - 322. Scheuer, Helmut: Väter und Töchter. Konfliktmodelle im Familiendrama des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) H. 1. S. 18 - 31. Scheufele, T.: Übergänge zur Zukunft. Bewußtseinserweiterung und deutsche Literatur um 1800. Frankfurt/M. 1985. Schings, Hans-Jürgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977. Schmidt, Siegfried J.: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1989. Schmitt, Peter: Schauspieler und Theaterbetrieb. Studien zur Sozialgeschichte des Schauspielerstandes im deutschsprachigen Raum (1700 - 1900). Tübingen 1990. (= Theatron. 5.) Scholz, Wolfgang: Abbildung und Veränderung durch das Theater im 18. Jahrhundert. Hildesheim u. New York 1980. (= Germanistische Texte und Studien. 10.) Schücking, L[evin] L.: Die Familie als Geschmacksträger in England im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 4 (1926) S. 439 - 458.
Schüsseler, Matti: Unbeschwert aufgeklärt. Scherzhafte Literatur im
18. Jahrhundert. Tübingen 1990. (= Studien zur deutschen Literatur.
109.) Seiler, B. W.: Die leidigen Tatsachen. Von den Grenzen der Wahrscheinlichkeit in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert. Stuttgart 1983. Selver, Henrik: Die Auffassung des Bürgers im deutschen bürgerlichen Drama des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1931. [Zuvor: Diss. Leipzig 1930] Seul, Arnold: Absolutismus, Aufklärung und die Entstehung des bürgerlichen Schauspiels. Eine sozial- und literaturgeschichtliche Darstellung der Verbürgerlichung von Drama und Theater im 18. Jahrhundert. Diss. FU Berlin 1983. Sørensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das Drama im 18. Jahrhundert. München 1984. Stanitzek, Georg: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen 1989. (= Hermaea. Germanistische Forschungen. N.F. 60.) Steinmetz, Horst: Der Harlekin. Seine Rolle in der deutschen Komödientheorie und -dichtung des 18. Jahrhunderts. In: Neophilologus 50 (1966) S. 95 - 106. Stephan, Ulrike: Gefühlsschauspieler - Verstandesschauspieler. Ein theatertheoretisches Problem des 18. Jahrhunderts. In: Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Körner u.a. Hildesheim, Zürich u. New York 1986. (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste. 1.) S. 99 - 116. Stockinger, Ludwig: Ficta Respublica. Gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts. Tüingen 1981. Tausch, Harald: Literatur um 1800. Klassisch-romantische Moderne. Berlin: Akademie Verlag 2011. (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft.) Vierhaus, Rudolf: Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung. Soziales Gefüge. Geistige Bewegungen. Göttingen 1987. Vogg, Elena: Bibliographie der deutschsprachigen Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. In: Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zum deutschsprachigen Drama 1750 - 1800. Mit einer Bibliographie der Dramen der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek zwischen 1750 und 1800. Hrsg. v. Helmut Koopmann. Tübingen 1993. (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. 3.) S. 129 - 342. Wegmann, Nikolaus: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988. Weiss, Richard: Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Zürich u. Leipzig 1933. Werner, Sigrid: Die Volkssage im 18. Jahrhundert. Diss. Würzburg 1955.
Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung
im 18. Jahrhundert. München 1968. Wiese, Benno von (Hrsg.): Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 1977.
Winterholer, Hans: Eltern und Kinder in der deutschen Literatur des
achtzehnten Jahrhunderts. Gießen 1924. (= Gießener Beiträge zur Deutschen
Philologie. 11.) Wirtz, Rainer: Kontroversen über den Luxus im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1996) Tl. 1. S. 165 - 175. Wittkowski, Wolfgang (Hrsg.): Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Tübingen 1990. Wuthenow, Ralph-Rainer: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert. München 1974. Zelle, Carsten: Physiognomie des Schreckens im achtzehnten Jahrhundert. Zu Johann Caspar Lavater und Charles Lebrun. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 89 - 102 und 15 anhängende Abbildungen. Literarisches
Leben und literarischer "Markt" [nach
oben] Barber, Giles u. Bernhard Fabian (Hrsg.): Buch und Buchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Wolfenbütteler Symposions vom 1. - 5. 11. 1977 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hamburg 1981. (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 4.) Becher, Ursula A. J.: Lektürepräferenzen und Lesepraktiken von Frauen im 18. Jahrhundert. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 6 (1991) H. 1: Lesekulturen im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans Erich Bödeker. S. 27 - 42. Berthold, Christian: Fiktion und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert. Tübingen 1993. (= Communicatio. Studien zur europäischen Literatur und Kulturgeschichte. 3.) Böning, Holger: Das Intelligenzblatt als literarisch-publizistische Gattung. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Richard Fisher. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris u. Wien 1995. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 52.) S. 121 - 134. Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn 1981. Brandes, Helga: Der Wandel des Frauenbildes in den deutschen Moralischen Wochenschriften. Vom aufgeklärten Frauenzimmer zur schönen Weiblichkeit. In: Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Martens. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald u. Alberto Martino. Tübingen 1989. S. 49 - 64. Buch und Sammler. Private und öffentliche Bibliotheken im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster, Düsseldorf 1977. Heidelberg 1979. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. Bd. 3.) Busch-Salmen, Gabriele/Salmen, Walter/Michel, Christoph: Der Weimarer Musenhof. Literatur - Musik und Tanz - Gartenkunst - Geselligkeit - Malerei. Stuttgart u. Weimar 1998. Chartier, Roger: Ist eine Geschichte des Lesens möglich? Vom Buch zum Lesen: einige Hypothesen. Aus dem Französischen v. Isabel Zollna. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 15 (1985) H. 57/58. S. 250 - 273.
Chartier, Roger: Lesewelten. Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit.
Aus dem Französischen v. Brita Schleinitz u. Ruthard Stäblein. Frankfurt/M.
u. New York 1990. Dann, Otto: Die Lesegesellschaften des 18. Jahrhunderts und der gesellschaftliche Aufbruch des deutschen Bürgertums. In: Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens 13. und 14. Mai 1976. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert. Hamburg 1977. (= Schriften des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens. Bd. 1.) S. 160 - 193. Dann, Otto: Die Anfänge demokratischer Traditionen in der Bundeshauptstadt. Zur Gründung der Bonner Lesegesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Bonner Geschichtsblätter 30 (1978) S. 66 - 81. Dann, Otto: Die deutsche Aufklärungsgesellschaft und ihre Lektüre. Bibliotheken in den Lesegesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Buch und Sammler. Private und öffentliche Bibliotheken im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster, Düsseldorf vom 26. - 28. September 1977. Heidelberg 1979. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. Bd. 3.) S. 187 - 199. Dann, Otto: Einleitung des Herausgebers: Die Lesegesellschaften und die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft in Europa. In: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. Hrsg. v. Otto Dann. München 1981. S. 9 - 28. Dann, Otto: Eine höfische Gesellschaft als Lesegesellschaft. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 6 (1991) H. 1: Lesekulturen im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans Erich Bödeker. S. 43 - 57. Demeter, Karl: Die Frankfurter Loge zur Einigkeit 1742 - 1966. Ein Beitrag zur deutschen Geistes- und Sozialgeschichte. Frankfurt/M. 1967. Drewitz, Ingeborg: Berliner Salons. Gesellschaft und Literatur zwischen Aufklärung und Industriezeitalter. Berlin 1965. Dülmen, Richard van: Der Geheimbund der Illuminaten. Stuttgart u. Bad Cannstadt 1977. (= Neuzeit im Aufbau. 1.) Düsterdieck, Peter: Buchproduktion im 17. Jahrhundert. Eine Analyse der Meßkataloge für die Jahre 1637 und 1658. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB] 14 (1974) Sp. 163 - 220. Engelsing, Rolf: Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. Das statistische Ausmaß und die soziokulturelle Bedeutung der Lektüre. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB] 10 (1970) Sp. 945 - 1002. Engelsing, Rolf: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland. 1500 - 1800. Stuttgart 1974. Engelsing, Rolf: Wieviel verdienten die Klassiker? Zur Entstehung des Schriftstellerberufs in Deutschland. In: Neue Rundschau 87 (1976) S. 124 - 136. Erning, Günter: Das Lesen und die Lesewut. Beiträge zu Fragen der Lesergeschichte, dargestellt am Beispiel der schwäbischen Provinz. Bad Heilbrunn 1974. Feilchenfeldt, Konrad: Salons und literarische Zirkel im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur von Frauen. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler. Bd. 1. München 1988. S. 410 - 420, 506 f. und S. 529 f. Frank, P./Gutzmer, K./Sösemann, B.: Lesegesellschaften. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Severin Corsten, Stephan Füssel u.a. Bd. IV: Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung - Lyser. Stuttgart 1995. S. 481 f. Frick, Karl R. H.: Die Erleuchteten. Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaften bis zum Ende des 18. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Neuzeit. Graz 1973. Fritz, Gerd/Straßner, Erich (Hrsg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitung im 17. Jahrhundert. Tübingen 1996. (= Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, Bd. 21.) Frühsorge, Gotthardt: Die Einheit aller Geschäfte. Tradition und Veränderung des "Hausmutter"-Bildes in der deutschen Ökonomieliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 3 (1976) S. 137 - 173. Frühsorge, Gotthardt: Die Begründung der "väterlichen Gesellschaft" in der europäischen oeconomia christiana. Zur Rolle des Vaters in der "Hausväterliteratur" des 16. bis 18. Jahrhunderts in Deutschland. In: Das Vaterbild im Abendland. Hrsg. v. Hubertus Tellenbach. Bd. 1. Stuttgart u.a. 1978. S. 110 - 123 und S. 204 - 206. Garber, Klaus: Der Autor im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 11 (1981) H. 42. S. 29 - 45. Gleichen-Russwurm, Adalbert von: Das galante Europa. Geselligkeit der großen Welt 1600 - 1789. Stuttgart 1911. Göpfert, Herbert G.: Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert. In: Ders.: Vom Autor zum Leser. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. München u. Wien 1977. S. 76 - 85. Grenz, Dagmar: Von der Nützlichkeit und der Schädlichkeit des Lesens. Lektüreempfehlungen in der Mädchenliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Die Schiefertafel 4 (1981) S. 74 - 92. Gruenter, Rainer: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Oktober 1975. Heidelberg 1977. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. 1.)
Haferkorn, Hans Jürgen: Der freie Schriftsteller. Eine literatursoziologische
Studie über seine Entstehung und Lage in Deutschland zwischen 1750 -
1800. Diss. Göttingen 1959. [Masch.] Haferkorn, Hans Jürgen: Zur Entstehung der bürgerlich-literarischen Intelligenz und des Schriftstellers in Deutschland zwischen 1750 und 1800. In: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Hrsg. v. Bernd Lutz. Bd. 3: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750 - 1800. Stuttgart 1974. S. 113 - 275. Hammermayer, Ludwig: Der Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent von 1782. Ein Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der deutschen und europäischen Geheimgesellschaften. Heidelberg 1980. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. V/2.) Herrmann, Ulrich: Lesegesellschaften an der Wende des 18. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 57 (1975) S. 475 - 484. Hocks, Paul u. Peter Schmidt: Literarische und politische Zeitschriften 1789 - 1805. Stuttgart 1975. Hocks, Paul/Schmidt, Peter: Index zu deutschen Zeitschriften der Jahre 1773 - 1830. Nendeln 1977. Im Hof, Ulrich: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München 1982. Jäger, Georg/Martino, Alberto/Wittmann, Reinhard (Hrsg.): Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen 1790 und 1830. Texte zum literarischen Leben um 1800. Hildesheim 1979. Jäger, Georg/Schönert, Jörg: Die Leihbibiothek als literarische Institution im 18. und 19. Jahrhundert - ein Problemaufriß. In: Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Organisationsformen, Bestände, Publikum. Hrsg. v. Georg Jäger u. Jörg Schönert. Hamburg 1980. (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 3.) S. 7 - 60. Jaumann, Herbert: Emanzipation als Positionsverlust. Ein sozialgeschichtlicher Versuch über die Situation des Autors im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 11 (1981) H. 42. S. 46 - 72. Jentsch, Irene: Zur Geschichte des Zeitungslesens in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Formen des Zeitungslesens. Diss. Leipzig 1939. Kiesel, Helmuth/Münch, Paul: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München 1977. (= Beck`sche Elementarbücher.) Kirchner, Joachim: Die Grundlagen des deutschen Zeitschriftenwesens. Mit einer Gesamtbibliographie der deutschen Zeitschriften bis zum Jahre 1790. 2 Bde. Leipzig 1928 - 1932. Kloß, Georg: Annalen der Loge zur Einigkeit. Frankfurt/M. 1842. - Reprint: Graz 1972. Koebner, Thomas: Lektüre in freier Landschaft. Zur Theorie des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Oktober 1975. Hrsg. v. Rainer Gruenter. Heidelberg 1977. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. Bd. 1.) S. 40 - 57. König, Dominik von: Lesesucht und Lesewut. In: Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens 13. und 14. Mai 1976. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert. Hamburg 1977. (= Schriften des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens. Bd. 1.) S. 89 - 124. Kolbe, Wilhelm: Geschichte der Freimaurerei in Kassel. 1766 - 1824. Berlin 1883. Kreuzer, Helmut: Gefährliche Lesesucht. Bemerkungen zu politischer Lektürekritik im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Gesamthochschule Wuppertal, Oktober 1975. Hrsg. v. Rainer Gruenter. Heidelberg 1977. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. Bd. 1.) S. 62 - 75. Ludz, Peter Christian (Hrsg.): Geheime Gesellschaften. Heidelberg 1979. Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968. Martens, Wolfgang: Leserezepte fürs Frauenzimmer. Die Frauenzimmerbibliotheken der deutschen Moralischen Wochenschriften. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB] 15 (1975) Sp. 1143 - 1200. Martens, Wolfgang: Formen bürgerlichen Lesens im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. In: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. Hrsg. v. Otto Dann. München 1981. S. 55 - 70. Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756 - 1914). Mit einem zusammen mit Georg Jäger erstellten Verzeichnis der erhaltenen Leihbibliothekskataloge. Wiesbaden 1990. Marwinski, Felicitas: "Sie schrieben und lectürten sehr ..." Die Almanache und ihr Lesepublikum 1770 und 1830. In: Marginalien 55 (1974) S. 59 - 71. Maurer, Doris/Maurer, Arnold E.: 200 Jahre Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn 1787 - 1987. Bonn 1987. Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München 1987.
Möller, Horst: Die Bruderschaft der Gold- und Rosenkreuzer. Struktur,
Zielsetzung und Wirkung einer antiaufklärerischen Geheimgesellschaft.
In: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. Hrsg.
v. Hemut Reinalter. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1986. (= suhrkamp taschenbuch
wissenschaft. 403.) S. 199 - 239. Mühlpfordt, Günter: Europarepublik im Duodezformat. Die internationale Geheimgesellschaft "Union" - ein radikalaufklärerischer Bund der Intelligenz (1786 - 1796). In: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. Hrsg. v. Helmut Reinalter. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1986. S. 319 - 364. Nasse, Peter: Die Frauenzimmerbibliothek des "Patrioten" von 1724. Zur weiblichen Bildung der Frühaufklärung. 2 Bde. Stuttgart 1976. Neumann, Hildegard: Der Bücherbesitz der Tübinger Bürger von 1750 - 1850. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Kleinbürgertums. Diss. Tübingen 1955. [Masch.] Ormrod, John: Lesegesellschaften und das "Sozialsystem Literatur". Überlegungen zur Flexibilisierung des Theoriemodells der Münchener Forschergruppe (MFG). In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien Teil II. Hrsg. v. Monika Dimpfl u. Georg Jäger. Tübingen 1990. S. 1 - 24. Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen 1999. (= Studien zur deutschen Literatur. 153.)
Prüsener, Marlies: Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag
zur Lesergeschichte. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB]
13 (1973) Sp. 369 - 594. Raabe, Mechthild: Leser und Lektüre im 18. Jahrhundert. Die Ausleihbücher der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1714 - 1799. 4 Bde. München u.a. 1989. Raabe, Paul: Buchproduktion und Lesepublikum in Deutschland 1770 - 1780. In: Philobiblon 21 (1977) S. 2 - 16. Raabe, Paul: Bücherlust und Lesefreuden. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 1984. Reinalter, Helmut (Hrsg.): Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1986. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 403.) [Zuerst: 1983] Richter, Walter: Concordienlogen im Orden der Unzertrennlichen. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärungszeit. In: Göttinger Jahrbuch 22 (1974) D. 107 - 131. Rumpf, Walter: Das literarische Publikum und sein Geschmack in den Jahren 1760 - 1770. Versuch einer sozialliterarischen Literaturbetrachtung. Diss. Frankfurt/M. 1924. [Masch.] Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770 - 1910. Frankfurt/M. 1970. Schings, Hans-Jürgen: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen 1996. Schneider, Ferdinand Joseph: Die Freimaurerei und ihr Einfluß auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des XVIII. Jahrhunderts. Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Romantik. Prag 1909.
Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des
Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993. (= Sprache und Geschichte.
12.) Schüttler, Hermann: Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776 - 1787/93. München 1991. (= Deutsche Hochschuledition. 18.) Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart u. Weimar 1993. Selle, Götz von: Ein akademischer Orden in Göttingen um 1770. Göttingen 1927. (= Göttingische Nebenstunden. 4.) Sirges, Thomas: Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753 - 1866. Tübingen 1994. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 42.)
Spiegel, Marianne: Der Roman und sein Publikum im frühen 18. Jahrhundert.
1700 - 1767. Bonn 1967. Stützel-Prüsener, Marlies: Die deutschen Lesegesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. In: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. Hrsg. v. Otto Dann. München 1981. S. 71 - 86. Tornius, Valerian: Salons. Bilder gesellschaftlicher Kultur aus fünf Jahrhunderten. 5., erweit. Aufl. Berlin 1925. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Christoph Martin Wieland und das Verlagswesen seiner Zeit. Studien zur Entstehung des freien Schriftstellertums in Deutschland. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB] 14 (1974) Sp. 1211 - 1534. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Schriftstelleremanzipation und Buchkultur im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 8 (1976) S. 72 - 98. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Der reglementierte Leser: Leihbibliothek und Zensur. In: Gebrauchsliteratur - Interferenz - Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des Germanistisch-polonistischen Symposiums, Regensburg, 22. - 27. Oktober 1979. Hrsg. v. Bernhard Gajek u. Erwin Wedel. Frankfurt/M. u. Bern 1982. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B/Untersuchungen. Bd. 21.) S. 247 - 267. Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Schriftsteller und literarischer Markt. In: Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. 1680 - 1789. Hrsg. v. Rolf Grimminger. München 1980. S. 133 - 185. Wartburg-Ambühl, Marie-Louise von: Alphabetisierung und Lektüre. Untersuchung am Beispiel einer ländlichen Region im 17. und 18. Jahrhundert. Bern u.a. 1981. Wegener, Bernd: Lesen und historische Anfänge "weiblicher" Bildung. Literarische Aussagen über die Lektüre der Frau. In: Bertelsmann Briefe (1980) H. 103. S. 36 - 49. Welke, Martin: Die Legende vom "unpolitischen Deutschen". Zeitungslesen im 18. Jahrhundert als Spiegel des politischen Interesses. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 25 (1981) S. 161 - 188. Welke, Martin: Gemeinsame Lektüre und frühe Formen von Gruppenbildungen im 17. und 18. Jahrhundert: Zeitungslesen in Deutschland. In: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. Hrsg. v. Otto Dann. München 1981. S. 29 - 53. Wies, Ruth: Das Journal des Luxus und der Moden (1786 - 1827), ein Spiegel kultureller Strömungen der Goethezeit. Diss. München 1953. [Masch.] Wilke, Jürgen: Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688 - 1789). 2 Bde. Stuttgart 1978. (= Sammlung Metzler. 175/176.) Wittmann, Reinhard: Literarisches Leben im 18. Jahrhundert. In: Aus dem Antiquariat 30 (1974) H. 7. S. A 201 - A 213. (= Beilage zum Börsenblatt/Frankfurt a.M. Nr. 60 vom 30. 7. 1974) Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben 1750 - 1880. Tübingen 1982. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 6.) Wittmann, Walter: Beruf und Buch im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Erfassung und Gliederung der Leserschaft im 18. Jahrhundert, insbesondere unter Berücksichtigung des Einflusses auf die Buchproduktion, unter Zugrundelegung der Nachlaßinventare des Frankfurter Stadtarchivs für die Jahre 1695 - 1705, 1745 - 1755 und 1795 - 1805. Frankfurt/M. 1934.
Ziessow, Karl-Heinz: Ländliche Lesekultur im 18. und 19. Jahrhundert.
Das Kirchspiel Menslage und seine Lesegesellschaften 1790 - 1840. |