Sekundärliteratur > Epochen > Aufklärung

Aufklärung: Sekundärliteratur

• Aikin-Sneath, Betsy: Comedy in Germany in the first Half of the eighteenth Century. Oxford 1936. (= Oxford Studies in Modern Language and Literature.)

• Albrecht, Wolfgang: Das Angenehme und das Nützliche. Fallstudien zur literarischen Spätaufklärung in Deutschland. Tübingen 1997. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. 23.)

• Alt, Peter-André: Aufklärung. Stuttgart u. Weimar 1996. (= Lehrbuch Germanistik.)

• Ammermann, Monika: Gemeines Leben. Gewandelter Naturbegriff und literarische Spätaufklärung. Lichtenberg, Wezel, Garve. Bonn 1978.

• Arntzen, Helmut: Die Satiretheorie der Aufklärung. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 11: Europäische Aufklärung I. Hrsg. v. Walter Hinck. Frankfurt/M. 1974. S. 57 - 74.

• Bark, Joachim / Graf von Nayhauss, Hans-Christoph: Profile deutscher Kulturepochen. Aufklärung. Stuttgart: Kröner Verlag 2009.

• Becker-Cantarino, Barbara: Zum Satirischen in der österreichischen Aufklärung. In: Modern Austrian Literature 17 (1984) Nr. 3/4. S. 41 - 52.

• Begemann, Christian: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1987.

• Blumenberg, Hans: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier. In: Europäische Aufklärung. Herbert Dieckmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. H. Friedrich u. F. Schalk. München 1967. S. 23 - 45.

• Böckmann, Paul: Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der deutschen Aufklärung. In: Ders.: Formgeschichte der deutschen Dichtung in zwei Bänden. 4. Aufl. Hamburg 1973. S. 471 - 552.
[Zuerst: 1949]

• Bödiker, Hans Erich: Aufklärung als Kommunikationsprozeß. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 2 (1987) H. 2: Aufklärung als Prozeß. S. 89 - 111.

• Böschenstein, H.: Dichtungstheorien der Aufklärung. Hrsg. v. H. Boetius. Tüingen 1971.

• Boom, Rüdiger van den: Die Bedienten und das Herr-Diener-Verhältnis in der deutschen Komödie der Aufklärung (1742 - 1767). Frankfurt/M. 1979. [Zugleich: Diss. Köln 1979]

• Brüggemann, Diethelm: Die Sächsische Komödie. Studien zum Sprachstil. Köln u. Wien 1970.

• Burger, Heinz Otto: Deutsche Aufklärung im Widerspiel zu Barock und Neubarock. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift [GRM] N.F. 12 (1962) S. 94 ff.

• Cassirer, Ernst: Die Philosophie der Aufklärung. Grundriß der philosophischen Wissenschaft. Tüingen 1932.

• Cleve, John Walter van: Harlequin Besieged. The Reception of Comedy in Germany during the Early Enlightenment. Bern, Frankfurt/M. u. Las Vegas 1980. (= New York University Ottendorfer Series. N.F. 13.)

• Czucka, Eckehard: Begriffswirrwarr. Sprachkritische Momente im Lustspiel der Aufklärung (L. A. V. Gottsched, J. E. Schlegel, Lessing, Gellert). In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.) S. 39 - 66.

• Dedner, Burghard: Über das Vergnügen am Unerfreulichen in der Komiktheorie der Aufklärung. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 19 (1984) S. 7 - 42.

• Dieckmann, Herbert: Religiöse und metaphysische Elemente im Denken der Aufklärung. In: Wort und Text (1963) S. 333 - 354.

• Dieckmann, Herbert: Themen und Struktur der Aufklärung. In: Ders.: Diderot und die Aufklärung. Stuttgart 1972. S. 1 - 28.

• Dieckmann, Herbert. Studien zur europäischen Aufklärung. München 1974.

• Diederichsen, Diedrich: "Die Comödie in dem Tempel der Tugend" oder: Reform und Gegenreformation im Hamburg der Lessing-Zeit. In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 103 - 114.

• Dietrich, Margret: Der "Grüne Hut" in der Wiener Aufklärung oder: Hanswurst auf dem Parnaß. In: Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer zum 65. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit Richard Brinkmann hrsg. v. Winfried Kudszus u. Hinrich C. Seeba. Tübingen 1975. S. 43 - 58.

• Dülmen, Richard van: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland. Frankfurt/M. 1986.

• Dürbeck, Gabriele: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750. Tübingen 1998. (= Studien zur deutschen Literatur. 148.)

• Ermatinger, Emil: Deutsche Kultur im zeitalter der Aufklärung. Bearbeitet v. E. Thurnher u. P.Stapf. Mit einer Einleitung v. A. Wandruszka. Frankfurt/Main 1969.

• Friederici, Hans: Das deutsche bürgerliche Lustspiel der Frühaufklärung (1736 - 1750) unter besonderer Berücksichtigung seiner Anschauungen von der Gesellschaft. Halle a.S. 1957. [als Habil.schr. Jena 1955]

• Geyer, Paul (Hrsg.): Das 18. Jahrhundert. Aufklärung. Regensburg 1995.

• Goetschel, Willi: Moses Mendelssohn und das Projekt der Aufklärung. In: The Germanic Review 71 (1996) S. 163 - 175.

• Guthke, Karl S.: Die Auseinandersetzung um das Tragikomische und die Tragikomödie in der Ästhetik der deutschen Aufklärung. In: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6 (1961) S. 114 - 138.

• Hazard, Paul: La pensée européenne au 18e siècle de Montesquieu à Lessing. Paris 1946.
[Deutsch: Die Herrschaft der Vernunft. Das europäische Denken im 18. Jahrhundert. Hamburg 1949]

• Hillmann, Heinz: Wunderbares in der Dichtung der Aufklärung. Untersuchungen zum französischen und deutschen Feenmärchen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 43 (1969) S. 76 - 113.

• Hinck, Walter (Hrsg.): Europäische Aufklärung. 1. Teil. Frankfurt/Main 1974. (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 11.)

• Hinske, Norbert (Hrsg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. 2., um ein Nachwort vermehrte Aufl. Darmstadt 1977.

• Horckheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947.

• Jacobs, Jürgen: Zur Satire der frühen Aufklärung. Rabener und Liscow. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift [GRM] N. F. 18 (1968) S. 1 - 13.

• Jacobs, Jürgen: Prosa der Aufklärung. Moralische Wochenschriften, Autobiographie, Satire, Roman. Kommentar zu einer Epoche. München 1976.

• Jahnke, Jürgen (Hrsg.): Aufklärung - Projekt der Vernunft. Pfaffenweiler 1998. (= Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Bd. 11.)

• Jenisch, Erich: Die Entfaltung des Subjektivismus. Von der Aufklärung zur Romantik. Königsberg/Preußen 1929. (= Königsberger Deutsche Forschungen. 6.)

• Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München 1976.

• Kemper, Hans-Georg: Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozeß. Problemgeschichtliche Studien zur deutschen Lyrik in Barock und Aufklärung. Tüingen 1981.

• Ketelsen, Uwe-K.: Die Naturpoesie der norddeutschen Frühaufklärung. Poesie als Sprache der Versöhnung. Alter Universalismus und neues Weltbild. Stuttgart 1974.

• Kimpel, Dieter: Der Roman der Aufklärung. 2. Aufl. Stuttgart 1977. [Zuerst: 1967]

• Koopmann, Helmut: Drama der Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche. München 1979.

• Krauss, Werner: Studien zur deutschen und französischen Aufklärung. Berlin/DDR 1963. (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft. 16.)

• Lappert, Hans-Ulrich: Gotthold Ephraim Lessings Jugendlustspiele und die Komödie der frühen Aufklärung. Zürich 1968.

• Luserke, Matthias: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart u. Weimar 1995. (= Germanistische Abhandlungen. Bd. 77.)

• Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1971.

• Martens, Wolfgang: Über Naturlyrik der frühen Aufklärung. In: Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hrsg. v. Donald C. Riechel. Köln u. Wien 1978. S. 263 - 276.

• Martens, Wolfgang: Literatur und Frömmigkeit in der Zeit der frühen Aufklärung. Tübingen 1989. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 25.)

• Martino, Alberto: Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd. I: Die Dramaturgie der Aufklärung (1730 - 1780). Aus dem Italienischen v. Wolfgang Proß. Tübingen 1972. (= Studien zur deutschen Literatur. 32.)

• Mauser, Wolfram: Poesie der Erscheinung. Zur Rhetorik des "glückseligen Körpers" in der Aufklärungsliteratur. Ein Versuch. In: The Enlightenment and its Legacy. Studies in Honor of Helga Slessarev. Hrsg. v. Sara Friedrichsmeyer u. Barbara Becker-Cantarino. Bonn 1991. S. 73 - 84.

• Merker, Nicolao: Die Aufklärung in Deutschland. München 1981. (= Beck`sche Elementarbücher.)

• Möller, Horst: Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtenschreiber Friedrich Nicolai. Berlin 1974.

• Moravia, Sergio: Beobachtende Vernunft. Philosophie und Anthropologie in der Aufklärung. München 1973.

• Müller, Norbert: Die poetische Gerechtigkeit im deutschen Lustspiel der Aufklärung. Diss. Mainz 1969.

• Müller, Thomas: Rhetorik und bürgerliche Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung. Tübingen 1990. (= Rhetorik-Forschungen. 3.)

• Paulsen, Wolfgang: Johann Elias Schlegel und die Komödie. Bern u. München 1977.

• Paustian, Helmut: Die Lyrik der Aufklärung als Ausdruck der seelischen Entwicklung von 1710 bis 1770. Berlin 1933.

• Piechotta, Hans Joachim (Hrsg.): Reise und Utopie. Zur Literatur der Spätaufklärung. Frankfurt/Main 1976.

• Pütz, Peter: Die deutsche Aufklärung. Darmstadt 1978. (= Erträge der Forschung. 81.)

• Pütz, Peter (Hrsg.): Erforschung der deutschen Aufklärung. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 94.)

• Rapmund, Annelise: Märchen und Volkssage in der deutschen Dichtung von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang. Diss. Köln 1937.

• Reh, Albert M.: Wunschbild und Wirklichkeit. Die Frau als Leserin und als Heldin des Romans und des Dramas der Aufklärung. In: Die Frau als Heldin und Autorin. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Bern u. München 1979. S. 82 - 95.

• Reichmann, E.: Die Herrschaft der Zahl. Quantitatives Denken in der deutschen Aufklärung. Stuttgart 1968.

• Richter, K.: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972.

• Rieck, Werner: Das deutsche Lustspiel von Weise bis zur Gottschedin (1688 - 1736). Potsdam 1963.

• Saine, Thomas P.: "Was ist Aufklärung?" Kulturgeschichtliche Überlegungen zu neuer Beschäftigung mit der deutschen Aufklärung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 93 (1974) S. 522 - 545.

• Saße, Günter: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des familialen Wertsystems im Drama der Aufklärung. Tübingen 1988. (= Studien zur deutschen Literatur. 95.)
[Hierzu Rez. v. Monika Nenon. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 300 - 303]

• Sauder, Gerhard: "Verhältnismäßige Aufklärung". Zur bürgerlichen Ideologie am Ende des 18. Jahrhudnerts. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 9 (1974) S. 102 - 126.

• Schmidt, Horst-Michael: Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten). München 1982.

• Schneider, Helmut J.: Naturerfahrung und Idylle in der deutschen Aufklärung. In: Erforschung der deutschen Aufklärung. Hrsg. v. Peter Pütz. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 94.) S. 289 - 315.

• Schneiders, Werner: Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg/Br. u. München 1974.

• Schönert, Jörg: Fragen ohne Antwort. Zur Krise der literarischen Aufklärung im Roman des späten 18. Jahrhunderts: Wezels "Belphegor", Klingers "Faust" und die "Nachtwachen von Bonaventura". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 14 (1970) S. 183 - 229.

• Schulz, Georg-Michael: Nachwort. In: Lustspiele der Aufklärung in einem Akt. Hrsg. v. Georg-Michael Schulz. Stuttgart 1986. (= RUB. 8350.) S. 241 - 262.

• Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart u. Weimar 1993. [Hierzu Rez. v. Felix Höpfner. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995) S. 153 - 155]

• Seul, Arnold: Absolutismus, Aufklärung und die Entstehung des bürgerlichen Schauspiels. Eine sozial- und literaturgeschichtliche Darstellung der Verbürgerlichung von Drama und Theater im 18. Jahrhundert. Diss. FU Berlin 1983.

• Siegrist, Christoph: Das Lehrgedicht der Aufklärung. Stuttgart 1974. (= Germanistische Abhandlungen. 43.)

• Siegrist, Christoph: Aufklärung und Sturm und Drang: Gegeneinander oder Nebeneinander? In: Sturm und Drang. Hrsg. v. Walter Hinck. Durchges. Neuaufl. Frankfurt/M. 1989. (= Athenäums Studienbücher Literaturwissenschaft.) S. 1 - 13. [1. Aufl.: Königstein/Ts. 1978]

• Sperber, Hans: Die Sprache der Aufklärung. In: Zeitschrift für Deutschkunde (1929) S. 777 - 794.

• Starobinski, Jean: Das Rettende in der Gefahr. Kunstgriffe der Aufklärung. Frankfurt/M. 1992.

• Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. 2., durchges. u. bibliograph. erg. Aufl. Stuttgart 1971. (= Sammlung Metzler. Bd. 47.) - 3., durchges. u. bearb. Aufl. Ebd. 1978. [Zuerst: 1966]

• Steinmetz, Horst: Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick. Stuttgart 1987.
[Hierzu Rez. v. Werner Frick. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 233 - 236]

• Stoffel, Hans: Die Wirkung Molières auf die Entfaltung des deutschen Lustspiels der Aufklärung bis zu Lessings "Minna von Barnhelm". Diss. Heidelberg 1955. [Masch.]

• Stuke, Horst: Aufklärung. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. Otto Brunner [u.a.]. Bd. 1. Stuttgart 1972. S. 243 - 342.

• Süllwold, Erika: "Der Genius der Zeit". Konstitution und Scheitern eines Modells von Aufklärungsöffentlichkeit. Köln 1985.
[Hierzu Rez. v. Wolf Wucherpfennig. In: Lessing Yearbook 21 (1989) S. 310 - 312]

• Toellner, Richard (Hrsg.): Aufklärung und Humanismus. Heidelberg 1980.

• Tronskaja, Maria L.: Die deutsche Prosasatire der Aufklärung. Berlin 1969. (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft. 28.)

• Verweyen, Theodor (Hrsg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. In Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1995. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 1.)

• Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Aufklärung als Prozeß. Hamburg 1988.

• Walter, J.: Die "vergessene" Aufklärung. Zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung über den Zeitraum von 1775 - 1800. In: Moderna Språk 64 (1970) S. 375 - 382.

• Wellmann, Günther Th.: Studien zur deutschen Satire im Zeitalter der Aufklärung. Theorie, Stoffe, Form und Stil. Diss. Bonn 1969.

• Wessels, Hans-Friedrich (Hrsg.): Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein/Ts. 1984. (= Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft. 2177.)

• Wetzel, Hans: Das empfindsame Lustspiel der deutschen Frühaufklärung (1745 - 1750). Zur Frage der Befreiung der deutschen Komödie von der rationalistischen und französischen Tradition im achtzehnten Jahrhundert. Diss. München 1956. [Masch.]

• Wicke, Günter: Die Struktur des deutschen Lustspiels der Aufklärung. Versuch einer Typologie. 2. Aufl. Bonn 1968. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 26.) [Zuerst: 1965]

• Wilke, Christian Hartwig: Fabel als Instrument der Aufklärung. Untersuchung der Leistungsfähigkeit eines literarischen Typus. In: Basis 2 (1971) S. 71 - 102.

• Wölfel, Kurt: Moralische Anstalt: Zur Dramaturgie von Gottsched und Lessing. In: Deutsche Dramentheorie. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Bd. 1. Frankfurt/M. 1971. S. 45 - 122.

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]