Sekundärliteratur > Epochen > Romantik

Romantik: Sekundärliteratur

• Arendt, Dieter: Der "poetische Nihilismus" in der Romantik. Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik. 2 Bde. Tübingen 1971.

• Behler, Ernst: Friedrich Schlegels Theorie der Universalpoesie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1 (1957) S. 211 - 252.

• Benz, Richard: Märchen-Dichtung der Romantiker. Mit einer Vorgeschichte. Gotha 1908.

• Böckmann, Paul: Zum Poesie-Begriff der Romantik. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow u. Anthonius H. Touber hrsg. v. Alexander von Bormann. Tübingen 1976. S. 371 - 383.

• Bohrer, Karl Heinz: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. München 1987.

• Boie, B.: Der zärtliche Haubenstock und die schöne Automate. Zur weiblichen Kunstfigur der Romantik. In: Seminar 20 (1984) S. 246 - 261.

• Bormann, Alexander von: Philister und Taugenichts. Zur Tragweite des romantischen Antikapitalismus. In: Aurora 30/31 (1970/71) S. 94 - 112.

• Borysiak, Marianna: Das deutsche Trivialdrama in der Zeit der Romantik. Wroclaw 1988. (= Acta Universitatis Wratislaviensis. Nr. 880.)

• Brandstetter, Gabriele / Neumann, Gerhard (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004. (= Stiftung für Romantikforschung. 26.)

• Brinkmann, Richard: Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen. Vorzeichen einer Emanzipation des Historischen. In: DVjs 32 (1958) S. 344 - 371.

• Brüggemann, Fritz: Die Ironie als entwicklungsgeschichtliches Moment. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der deutschen Romantik. Jena 1909. Reprograf. Nachdruck. Darmstadt 1976.

• Brummack, Jürgen: Komödie und Satire der Romantik. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 14. Europäische Romantik I. Hrsg. v. Robert Mandelkow. Wiesbaden 1982. S. 273 - 290.

• Brunschwig, Henri: Gesellschaft und Romantik in Preußen im 18. Jahrhundert. Die Krise des preußischen Staates am Ende des 18. Jahrhunderts und die Entstehung der romantischen Mentalität. Frankfurt/M. u.a. 1976. [Original: La crise de l`état prussien à la fin du XVIIIe siècle et la genèse de la mentalité romantique. Paris 1947]

• Dischner, Gisela: Ursprünge der Rheinromantik in England. Zur Geschichte der romantischen Ästhetik. Frankfurt/Main 1972.

• Ehrlich, Lothar: Die frühromantische Dramaturgie August Wilhelm Schlegels. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 18 (1969) H. 2. S. 157 - 170.

• Feilchenfeldt, Konrad: Die Berliner Salons der Romantik. In: Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. Hrsg. v. Barbara Hahn u. Ursula Isselstein. Göttingen 1987. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi]. Beiheft.) S. 152 - 163.

• Frank, Manfred: Die Philosophie des sogenannten "magischen Idealismus". In: Euphorion 63 (1969) S. 88 - 116.

• Frank, Manfred: Das Problem "Zeit" in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und Bewußtsein der Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung. München 1974.

• Frühwald, Wolfgang: Anfänge der Katholischen Bewegung. Zur Parteinahme der Romantiker im Streit zwischen Kirche und Staat in den preußischen Westprovinzen 1819 - 1845. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977) S. 231 - 248.

• Glück, Alfons: Hegel und Heine als Kritiker der Romantik. In: Romantik im Vormärz. Hrsg. v. Burghard Dedner u. Ulla Hofstaetter. Marburg 1992. (=Marburger Studien zur Literatur. 4.) S. 179 - 210.

• Greisenegger, Wolfgang: Schauspiel- und Ausstattungskunst im Zeitalter der Romantik in Deutschland. In: Maske und Kothurn 19 (1973) S. 281 - 303. [Mit zahlreichen Bildtafeln]

• Groß, Edgar: Die ältere Romantik und das Theater. Hamburg u. Leipzig 1910. (= Theatergeschichtliche Forschungen. 22.)

• Grunert, Bernhard: Solgers Lehre vom Schönen in ihrem Verhältnis zur Kunstlehre der Aufklärung und Romantik. Diss. Marburg 1960.

• Güttinger, Fritz: Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel. Frauenfeld/Leipzig 1939. (= Wege zur Dichtung. Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft. Bd. 34.)

• Heckel, Hans: Die Gestalt des Künstlers in der Romantik. In: Literaturwissenschaftliches Jarbuch der Görres-Gesellschaft 2 (1927) S. 50 - 83.

• Heiner, Hans-Joachim: Das "goldene Zeitalter" in der deutschen Romantik. Zur sozial-psychologischen Funktion eines Topos. In: ZfdPh 91 (1972) S. 206 - 234. [Auch in: Romantikforschung seit 1945. Hrsg. v. Klaus Peter. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 93. Literaturwissenschaft.) S. 280 - 303]

• Hörisch, J.: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie. Frankfurt/M. 1976.

• Hoffmann-Axthelm, Inge: Geisterfamilie. Studien zur Geselligkeit der Frühromantik. Frankfurt/M. 1973.

• Huch, Ricarda: Die Romantik. Ausbreitung, Blütezeit und Verfall. Tübingen 1951. [Zuerst: 1899 / 1902]

• Japp, Uwe: Die Komödie der Romantik. Typologie und Überblick. Tübingen 1999. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 100.)

• Jenisch, Erich: Die Entfaltung des Subjektivismus. Von der Aufklärung zur Romantik. Königsberg/Preußen 1929. (= Königsberger Deutsche Forschungen. 6.)

• Jenisch, E[rich].: "Das Klassische nenne ich das Gesunde, und das Romantische das Kranke". Goethes Kritik der Romantik. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 19 (1957) S. 50 - 79.

• Kapp, Volker u.a. (Hrsg.): Subversive Romantik. Berlin 2004. (= Schriften zur Literaturwissenschaft. 24.)

• Karoli, Christa: Ideal und Krise enthusiastischen Künstlertums in der deutschen Romantik. Bonn 1968. (= Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik. 46.)

• Kindermann, Heinz: Romantik und Realismus. In: DVjs 4 (1926) S. 651 - 675.

• Kleßmann, Eckart: Romantik und Antisemitismus. In: Der Monat 21 (1969) H. 249. S. 65 - 71.

• Kluckhohn, Paul: Die deutsche Romantik. Bielefeld u. Leipzig 1924.

• Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. 2. Aufl. Halle/S. 1931.

• Kluge, Gerhard: Spiel und Witz im romantischen Lustspiel. Zur Struktur der Komödiendichtung der deutschen Romantik. Diss. Köln 1963.

• Kluge, Gerhard: Das Lustspiel der deutschen Romantik. In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. v. H. Steffen. Bd. 1. Göttingen 1968. S. 181 - 203.

• Kluge, Gerhard: Das romantische Drama. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980. S. 186 - 199 und S. 550 f.

• Koch, Manfred: Mnemotechnik des Schönen. Studien zur poetischen Erinnerung in Romantik und Symbolismus. Tübingen 1988.

• Kohlschmidt, Werner: Nihilismus der Romantik. In: Ders.: Form und Innerlichkeit. Beiträge zur Geschichte und Wirkung der deutschen Klassik und Romantik. Bern 1955. S. 157 - 176. [Zuerst: 1953] [Auch in: Romantikforschung seit 1945. Hrsg. v. Klaus Peter. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 93. Literaturwissenschaft.) S. 53 - 66]

• Koopmann, Helmut: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840. Tübingen 1989. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 50.)

• Krauss, Werner: Französische Aufklärung und deutsche Romantik. In: Ders.: Perspektiven und Probleme. Zur französischen und deutschen Aufklärung und andere Aufsätze. Neuwied u. Berlin 1965. S. 266 - 284. [Auch in: Romantikforschung seit 1945. Hrsg. v. Klaus Peter. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 93. Literaturwissenschaft.) S. 168 - 179]

• Kucher, Gabriele: Die Literatursatire als Lösung einer Strukturkrise. Eichendorffs Beitrag zur satirischen Komödie im Wandel der Spätromantik. In: Studien zur Literatur des Frührealismus. Hrsg. v. Günter Blamberger, Manfred Engel u. Monika Ritzer. Frankfurt/M., Bern, New York u. Paris 1991. S. 151 - 173.

• Loquai, F.: Künstler und Melancholie in der Romantik. Frankfurt/M. 1984.

• Lüthi, K.: Feminismus und Romantik. Sprache, Gesellschaft, Symbole, Religion. Wien 1985.

• Lukács, Georg: Die Romantik als Wendung in der deutschen Literatur. In: Ders.: Kurze Skizze einer Geschichte der neueren deutschen Literatur. Neuwied u. Berlin 1963. S. 64 - 87. [Zuerst: 1945]
[Auch in: Romantikforschung seit 1945. Hrsg. v. Klaus Peter. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 93. Literaturwissenschaft.) S. 40 - 52]

• Mayer, Hans: Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen 1963.

• Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels Poesiebegriff. Dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie. München 1971.

• Müller, Andreas: Landschaftserlebnis und Landschaftsbild. Studien zur Dichtung des 18. Jahrhunderts und der Romantik. Stuttgart 1955.

• Neubauer, John: Intellektuelle, intellektuale und ästhetische Anschauung. Zur Entstehung der romantischen Kunstauffassung. In: DVjs 46 (1972) S. 294 - 319.

• Neureuther, Hans-Peter: Das Spiegelmotiv bei Clemens Brentano. Studie zum romantischen Ich-Bewußtsein. Frankfurt/M. 1972.

• Nivelle, Armand: Frühromantische Dichtungstheorie. Berlin 1970.

• Peter, Klaus: Der spekulative Anspruch. Die deutsche Romantik im Unterschied zur französischen und englischen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1985) S. 105 - 150.

• Peters, Günter: Das tägliche Brot der Literatur. Friedrich Schlegel und die Situation des Schriftstellers in der Frühromantik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 27 (1983) S. 235 - 282.

• Pikulik, Lothar: Romantik als Ungenügen an der Normalität: am Beispiel Tiecks, Hoffmanns, Eichendorffs. Frankfurt/M. 1979.

• Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche - Werk - Wirkung. München 1992.

• Pöggeler, Otto: Hegels Kritik der Romantik. Diss. Bonn 1956.

• Polheim, Karl Konrad: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik. München, Paderborn u. Wien 1966.

• Prang, Helmut: Die romantische Ironie. 2., unveränd. Aufl. Darmstadt 1980. (= Erträge der Forschung. Bd. 12.) [Zuerst: 1972]

• Renker, Arnim: Georg Büchner und das Lustspiel der Romantik. Eine Studie über "Leonce und Lena". Berlin 1924. (= Germanische Studien. 34.) [Nachdruck: Nendeln/Liechtenstein 1967]

• Riemen, Alfred: Die reaktionären Revolutionäre? oder romantischer Antikapitalismus? In: Aurora 33 (1973) S. 77 - 86.

• Sauer, Liselotte: Marionetten, Maschinen, Automaten. Der künstliche Mensch in der deutschen und englischen Romantik. Bonn 1983. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. 335.)

• Schillemeit, Jost: Systematische Prinzipien in Friedrich Schlegels Literaturtheorie. Mit textkritischen Anmerkungen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1972) S. 137 - 176.

• Schlaffer, Hannelore: Frauen als Einlösung der romantischen Kunsttheorie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 21 (1977) S. 274 - 296.

• Schmidt, Peter: Romantisches Drama. Zur Theorie eines Paradoxons. In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. v. Reinhold Grimm. Bd. 1. 3., verbess. Aufl. Wiesbaden 1980. (= Athenaion-Literaturwissenschaft. Bd. 11.) S. 223 - 242.

• Schneider, Ferdinand Joseph: Die Freimaurerei und ihr Einfluß auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des XVIII. Jahrhunderts. Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Romantik. Prag 1909.

• Schubert, B.: Der Künstler als Handwerker. Zur Literaturgeschichte einer romantischen Utopie. Königstein/Ts. 1985.

• Schwarz, Christopher: Langeweile und Identität. Eine Studie zur Entstehung und Krise des romantischen Selbstgefühls. Heidelberg 1993. (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 25.)

• Schweizer, Stefan: Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik. Paderborn: Schöningh Verlag 2008.

• Staiger, Emil: Ludwig Tieck und der Ursprung der deutschen Romantik. In: Ders.: Stilwandel. Studien zur Vorgeschichte der Goethezeit. Zürich u. Freiburg/Br. 1963. S. 175 - 204.

• Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen "Adeligkeit" und Literatur um 1800. Berlin u. New York: Verlag Walter de Gruyter 2010. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 66 (300).)

• Strohschneider-Kohrs, Ingrid: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung. 2. Aufl. Tübingen 1977. (= Hermaea. Germanistische Forschungen. N.F. Bd. 6.) [Zuerst: 1960]

• Szondi, Peter: Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. Mit einer Beilage über Tiecks Komödien. In: Ders.: Satz und Gegensatz. Sechs Essays. Frankfurt/M. 1964. S. 5 - 24.

• Thalmann, Marianne: Provokation und Demonstration in der Komödie der Romantik. Mit Grafiken zu den Literaturkomödien von Tieck, Brentano, Schlegel, Grabbe und zum Amphitryon-Stoff. Berlin 1974.

• Thrum, Gerhard: Der Typ des Zerrissenen. Ein Vergleich mit dem romantischen Problematiker. Leipzig 1931. (= Von deutscher Poeterey. 10.)

• Träger, Claus: Ideen der französischen Aufklärung in der deutschen Romantik. In: Weimarer Beiträge 14 (1968) Bd. I. S. 175 - 186.

• Träger, Claus: Ursprünge und Stellung der Romantik. In: Weimarer Beiträge 21 (1975) Bd. II. S. 37 - 73. [Auch in: Romantikforschung seit 1945. Hrsg. v. Klaus Peter. Königstein/Ts. 1980. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 93. Literaturwissenschaft.) S. 304 - 334]

• Ulshöfer, R.: Die Theorie des Dramas in der deutschen Romantik. Berlin 1935.

• Walzel, Oskar: Methode? Ironie bei Friedrich Schlegel und bei Solger. In: Helicon 1 (1938) S. 33 - 50.

• Weimar, Klaus: Versuch über Voraussetzung und Entstehung der Romantik. Tübingen 1968. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 2.)

• Wendriner, Karl Georg: Das romantische Drama. Eine Studie über den Einfluß von Goethes "Wilhelm Meister" auf das Drama der Romantiker. Bern 1907. [nach diversen anderen Angaben: Berlin 1909]

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]