|
Special: Rezensionsprojekt Winnweiler > Grußwort Friderike Beyer |
Attraktive
Lektüren und authentische Schreibanlässe
Neben der Suche nach einer motivierenden Unterrichtsidee verfolgte das Projekt also verschiedene andere Ziele: Leseförderung zum Beispiel, die nicht in der Mittelstufe enden sollte, sondern auch in den Deutschgrundkursen, die naturgemäß nicht gerade die ausgespochenen Leseratten versammeln, ihren Platz haben muss. Darüber hinaus schult die Buchvorstellung vor dem Kurs und das Verfassen der Rezensionen den mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Schließlich waren auch der sinnvolle Umgang mit dem Medium Internet und erste Schritte der Erstellung von HTML-Dokumenten Bestandteil des Projektes. Von den Ergebnissen kann sich hier nun jeder ein Bild machen. Ob es mit der Motivation tatsächlich funktioniert hat, können nur die Schüler selbst beurteilen. Für mich war es schon sehr überraschend, dass mir, als ich das Projekt im Kurs vorstellte und zum Arbeitsschritt "3. Roman lesen" kam, nicht empörter Protest entgegen schallte. Und dass dem einen oder anderen das Lesen wirklich Spaß gemacht hat, macht das Projekt schon zu einem Erfolg. Ein noch größerer Erfolg wäre es natürlich, wenn wir mit diesem Projekt nun Schule machen würden! Friderike Beyer |